Kirche Laage, © Kirche Laage
Historische Bauwerke, Kirchen, radfahrerfreundlich, heiraten und feiern, Urlaub auf dem Lande

Die Backsteinkirche steht auf dem ursprünglichen Anger von Laage.

Sie war um 1330 als dreischiffige Backsteinhalle erbaut worden. Der sehr kräftige quadratische Westturm aus Back- und Feldsteinen stammt aus dem 15. Jahrhundert. Bauliche Veränderungen fanden nach den großen Stadtbränden statt. Eingreifende Restaurierungen wurden von 1841 bis 1851 vorgenommen. Außen ist der Chor mit einer Dreifenstergruppe, Ecklisenen und Treppenfries geschmückt. Am Schiff sind Strebepfeiler angebracht. Die Fenster wurden während der neugotischen Überformung vergrößert. Die Holzausstattung im Inneren zeigt eine neugotische Formgebung. Vom Ende des 18. Jahrhunderts stammt der klassizistische Orgelprospekt. Die großen, farbigen Glasfenster entwarf und fertigte Hofdekorationsmaler Herrmann Krause aus Rostock 1899 an. Sie zeigen Szenen der biblischen Geschichte, umrahmt von geometrischen Mustern und pflanzlichen Darstellungen.

Baustil/Bauweise: Backstein, Gotik, Neugotik

Die Kirche, die nur kahle, weißgetünchte Wände hatte, erhielt durch Ausmalen und Stiftung von Glasfenstern um die Jahrhundertwende ein würdiges Aussehen. Die vier großen Glasfenster weisen Motive aus der biblischen Geschichte auf:

  • Die Ankündigung der Geburt Jesu an Marie
  • Die drei Weisen aus dem Morgenland
  • Die Auferstehung des Jünglings zu Nain
  • Die Kreuzigung Jesu

Die Glasmalereien wurden durch den Hofdekorationsmaler Krause in Rostock ausgeführt und stammen aus dem 19. Jahrhundert.

Im Laufe der Zeit mussten Teile der Fenster häufig ausgebessert oder erneuert werden, da sie durch Kriegseinwirkungen und unbekannte Täter immer wieder beschädigt wurden. Die letzte große Restaurierung dieser wertvollen Fenster war in den Jahren 1983 – 1989. Diese Ausgaben wurden durch Spenden und Kollekten finanziert.

Zwei Kronleuchter zieren die Kirche. Der Messing-Kronleuchter im Chor wurde von dem Domänenrat Mierendorff auf Wardow gestiftet; den großen schmiedeeisernen Kronleuchter hat die Gemeinde durch Kollekten finanziert. Er wurde nach einer Zeichnung des Landbaumeisters Hamann (Hagenow) von dem Laager Schlossermeister Tackmann angefertigt. Dieser Kronleuchter wurde auf einer Gewerbe-Ausstellung in Rostock mit einer Medaille ausgezeichnet und hängt seit 1892 im Kirchenschiff.

Die Orgel wurde durch den Orgelbauer Friese aus Polchow für 595 Taler geliefert und 1795 eingeweiht. Im 1. Weltkrieg wurden die Prospektpfeifen aus Zinn ausgebaut, eingeschmolzen und zu Waffen verarbeitet. Erst 1928 wurden sie wieder eingebaut. 1957 bekam die Orgel einen elektrischen Windmotor. Ende der 60er Jahre wurde die Orgel restauriert, 1970 wurde die Orgelemporen erweitert und eine komplett überholte Orgel mit 14 Registern und 675 Pfeifen eingebaut. 1975 wurden weitere Register und Pfeifen eingebaut. Die Orgel hat zur Zeit 20 Register und 1269 Pfeifen.

Das große Kruzifix an der Wand der Sakristei soll 1886 der erste Amtsrichter in Laage „Schröder“ der Kirche zum Dank für seine Genesung gestiftet haben.

Bildergalerie

Wissenswertes

Anreise

Ihr Ziel:
Kirche Laage
Straße des Friedens 49
18299 Laage



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Das alte Bahnhofsgebäude überzeugt mit seinem Charme., © LOK - Die Pension - Das Restaurant

    LOK - Die Pension - Das Restaurant

    • Heute geschlossen
    • Bahnhofstraße, 18195 Tessin

    Im ehemaligen Bahnhofsgebäude der Blumenstadt Tessin befindet sich nach umfangreichen Sanierungsarbeiten seit 2019 eine modern ausgestattete Pension mit hauseigenem Restaurant zum Wohlfühlen.

    Weiterlesen: "LOK - Die Pension - Das Restaurant"
  • Entspannen am Indoor-Pool, © TFZ Tessin

    Tessiner Freizeitzentrum

    • Heute geöffnet
    • St.-Jürgen-Straße, 18195 Tessin

    Das Tessiner Freizeit- und Wellnesscenter wurde 1995 der Öffentlichkeit übergeben.

    Weiterlesen: "Tessiner Freizeitzentrum"
  • Kinderbecken mit Sprudelstein, © TFZ Tessin

    Naturfreibad "Tessiner Südsee"

    • St.-Jürgen-Str., 18195 Tessin

    Das Naturfreibad "Tessiner Südsee" ist ein Schwimmbad mit biologischer Wasseraufbereitung und wurde 2012 eröffnet.

    Weiterlesen: "Naturfreibad "Tessiner Südsee""
  • Blick durch die Allee zum Gutshaus Wesselstorf, © Andreas Knoll

    Gutshaus Wesselstorf

    • Wesselstorf, 18195 Wesselstorf

    Das Gutshaus Wesselstorf heißt Sie mit seinen charmanten, stilvoll eingerichteten Ferienwohnungen herzlich willkommen! Verbringen Sie einen erholsamen Landurlaub in historischer Umgebung, erleben Sie die idyllische Parkanlage und entdecken Sie das Mecklenburger ParkLand mit seinen vielfältigen Sehenswürdigkeiten.

    Weiterlesen: "Gutshaus Wesselstorf"
  • Kletter- & Erlebniswald Schwaan

    • Heute geöffnet
    • Feldstraße, 18258 Schwaan

    KLETTERN, SPAß & BILDUNG - alles an einem Ort! Die längste Seilbahn im Norden mit 116,5 Metern erwartet euch! Außerdem sieben Parcours mit über 60 Kletteraufgaben und einem Eventturm mit "Skyjump" aus über 9 Metern Höhe.

    Weiterlesen: "Kletter- & Erlebniswald Schwaan"
  • Streuobstwiese im Herrenhaus, © Florian Foest

    Herrenhaus Friedrichshof

    • Kastanienallee, 18299 Dolgen

    Das Herrenhaus ist ein familiengeführtes Hotel mit Restaurant, Jagdzimmer, Kellerbar und Sonnenterrasse. Es liegt in Einzellage am Hohen Sprenzer See in den Hügeln der Mecklenburgischen Schweiz.

    Weiterlesen: "Herrenhaus Friedrichshof"
  • Gutspark Dalwitz

    • Dalwitz, 17179 Walkendorf

    Im Gutspark können Sie ein Denkmal entdecken, das Sabine von Bassewitz (1716-1790) gewidmet ist. Sie galt Zeitgenossen als „Frau von großen und seltenen Talenten“.

    Weiterlesen: "Gutspark Dalwitz"
  • Werksverkauf der Schwaaner Fischwaren

    • Heute geöffnet
    • Niendorfer Chaussee, 18258 Schwaan

    Fischdelikatessen werden in Schwaan seit mehr als 100 Jahren produziert. Ebenso selbst-verständlich wie das Know-how unserer Mitarbeiter ist die Verwendung ausschließlich hochwertiger Zutaten. Was bei uns in die Dose gelangt, hat Tradition und wird für Sie gern immer wieder neu erfunden.

    Weiterlesen: "Werksverkauf der Schwaaner Fischwaren"
  • Kaup´s Hofladen

    • Heute geschlossen
    • Dorfstraße, 17168 Groß Wüstenfelde

    Kaup´s Hofladen ist ein Familienbetrieb aus Groß Wüstenfelde nahe Teterow im Landkreis Rostock. Hier bekommt man aktuell 20 Sorten Hofkäse, Eier, Rindfleisch & Wurst sowie Gewürze, Tee, Bonbons, Honig und verschiedene Liköre. Zudem gibt es auch einen Service für Präsentkörbe. EC-Zahlung möglich.

    Weiterlesen: "Kaup´s Hofladen"
  • Altes Gutshaus Schwiessel

    • Zum Park, 17168 Schwiessel

    Das Alte Gutshaus wird heute als Pension betrieben und beherbergt die Jagdschule.

    Weiterlesen: "Altes Gutshaus Schwiessel"
  • Gutshaus Groß Wüstenfelde

    • Am Wall, 17168 Groß Wüstenfelde

    Urlaub im historischen Gutshaus.

    Weiterlesen: "Gutshaus Groß Wüstenfelde"
  • Gutshaus Belitz

    • Zum Gutshaus, 17168 Belitz

    Die Besitzer des Hauses bieten Führungen in den original gestalteten Räumen an. In der "Leutestube" werden Kaffee und Kuchen angeboten, Mecklenburger Spezialitäten gibt es im "Kontor".

    Weiterlesen: "Gutshaus Belitz"
  • Das Hauptgebäude frontal fotografiert., © Frank Burger

    Gutshaus Dummerstorf

    • Hof, 18196 Dummerstorf

    Das Gutshaus Dummerstorf ist eines der ältesten Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern und steht unter Denkmalschutz.

    Weiterlesen: "Gutshaus Dummerstorf"
  • HEART guitars & more – Zupfinstrumentenmacher Florian Hellweg

    • Lange Straße, 18195 Tessin

    HEART guitars & more ist ein Custom Shop für Zupfinstrumente mit Sitz in Tessin, Mecklenburg-Vorpommern.

    Weiterlesen: "HEART guitars & more – Zupfinstrumentenmacher Florian Hellweg"
  • Atelier Nora Gauger

    • Lange Straße, 18195 Tessin

    Die Bildende Künstlerin und Singer-Songwriterin Nora Gauger unterhält ein Atelier in der Blumenstadt Tessin.

    Weiterlesen: "Atelier Nora Gauger"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by