Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow

Außenansicht Künstlerhaus Schloss Plüschow, © Schloss Plüschow
Ausstellungsraum im Mueum Künstlerhaus Schloss Plüschow, © Schloss Plüschow
Kunst im Foyer des Künstlerhauses Schloss Plüschow, © Schloss Plüschow
Aktuelle Kunstausstellung im Künstlerhaus Schloss Plüschow, © Schloss Plüschow
Kunst im Garten des Künstlerhaus Schloss Plüschow, © Schloss Plüschow
Ausstellungen und Galerien, Schlösser und Gutshäuser, Ateliers und Werkstätten

1763 ließ der Hamburger Kaufmann Philipp Heinrich Stenglin das zweigeschossige backsteinerne Schloss Plüschow zwischen Wismar und Lübeck errichten. Heute wird das Schloss für viele kulturelle Veranstaltungen genutzt und lädt vor allem Kunstliebhaber ein.

Von der einst reichen Ausstattung zeugen noch die Rokoko-Stuckdecken. Heute ist das Schloss ein Künstlerhaus, das durch die Arbeit des 1990 gegründeten Förderkreis Schloss Plüschow e. V. belebt wird. Im Schloss befinden sich sechs Gastateliers, eine Druckwerkstatt und eine Bibliothek. Übers gesamte Jahr gibt es verschiedene Ausstellungen und Kulturveranstaltungen, angefangen bei Tangoabenden über klassische Konzerte bis hin zu Lesungen.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow

Am Schlosspark 8
23936 Upahl / OT Plüschow


mail@plueschow.de
+49 3841 61740
https://www.plueschow.de/
Anreise

Ihr Ziel:
Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow
Am Schlosspark 8
23936 Upahl / OT Plüschow



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • © Sönke Gill

    Herrenhaus Schönhof

    • Schloßstraße, 23936 Testorf-Steinfort OT Schönhof

    Geschichte erleben: Unser altes Herrenhaus und der idyllische Park verzaubern vom 1. Moment. Im Sommer laden wir zu Veranstaltungen mit Hausführungen, unserem Hofcafé im Park sowie Messen ein. Das Haus wird derzeit als Hochzeitslocation ausgebaut, Ferienwohnungen folgen – ein Ort für besondere Erlebnisse.

    Weiterlesen: "Herrenhaus Schönhof"
  • phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, © Technisches Landesmuseum MV

    phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum

    • Heute geöffnet
    • Zum Festplatz, 23966 Wismar

    Das Ausstellungshaus des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern präsentiert auf rund 3.500 Quadratmetern die faszinierende Welt der Technik- und Industriegeschichte Mecklenburg-Vorpommerns und gliedert sich nach den Elementen FEUER, WASSER, LUFT und ERDE.

    Weiterlesen: "phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum"
  • Außenansicht Schloss Wiligrad aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Schloss Wiligrad

    • Heute geöffnet
    • Wiligrader Straße, 19069 Lübstorf

    Ausstellungen und Veranstaltungen. Café in ehemaliger Gärtnerei. Zauberhafter Park mit imposanten Blickachsen, altem Baumbestand, prächtigen Rhododendren und historischen Gartenelementen. Fließender Übergang zu Spazierwegen in Waldlandschaft am Schweriner See.

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad"
  • Willkommen im Wildkräuterhof Winkelkraut, © Wildkräuterhof Winkelkraut / Antje Conrad

    Wildkräuterhof Winkelkraut Beckerwitz

    • Zur Wiek, 23968 Hohenkirchen OT Beckerwitz

    Bunter Wildkräuterschaugarten in Mandalaform mit eigenem Hofladen, Bistro & Café und Seminarbetrieb.

    Weiterlesen: "Wildkräuterhof Winkelkraut Beckerwitz"
  • Gutshaus, © Margit Wild

    Landgut Oberhof

    • Am Gutshof, 23948 Oberhof

    Familienfreundlicher Gutshof in unmittelbarer Nähe zum Strand an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. Ferienwohnungen im Gutshaus und im Kutscherhaus für 2-6 Personen auf dem Landgut Oberhof an der Ostsee.

    Weiterlesen: "Landgut Oberhof"
  • © Hotel Gutshaus Stellshagen Cordes e.K.

    Hotel Gutshaus Parin

    • Am Wirtschaftshof, 23948 Parin

    Ruhig und idyllisch liegt das Bio- und Gesundheitshotel Gutshaus Parin inmitten der mecklenburgischen Natur.

    Weiterlesen: "Hotel Gutshaus Parin"
  • © Hof Silberkuhle

    Hof Silberkuhle

    • Heute geschlossen
    • Grevesmühlener Str., 23936 Upahl

    Unser Bauernhof liegt am Rand des Klützer Winkels nahe Grevesmühlen, nur 20 Minuten von der Ostsee entfernt, umgeben von alten Obstbäumen und einem liebevoll sanierten Haupthaus. Auf der Terrasse vor dem Hofladen könnt ihr mit Blick auf Rapsfelder, Weiden und den See entspannen, während die Kinder die Tiere streicheln. Nehmt ein Stück Hof mit, indem ihr unsere hofeigenen Produkte kauft.

    Weiterlesen: "Hof Silberkuhle"
  • Schloss Tressow

    • Schloss Tressow, 23966 Tressow

    Das spätklassizistische Herrenhaus Schloss Tressow von 1865 gehörte einst zur Familie von Schulenburg. Heute wird es als Hotel genutzt und freut sich auf Urlaubsgäste.

    Weiterlesen: "Schloss Tressow"
  • © TMV, Danny Gohlke

    Welt-Erbe-Haus

    • Heute geöffnet
    • Lübsche Straße, 23966 Hansestadt Wismar

    Das Besucherzentrum ist das dritte seiner Art in Deutschland nach Regensburg und Stralsund. Rechtzeitig zur Eröffnung des neuen Ausstellungs- und Veranstaltungshauses am Welterbetag, dem 1. Juni 2014, wurde auch der repräsentative Tapetensaal samt der ringsum verlaufenden Panorama-Bilder wieder hergerichtet.

    Weiterlesen: "Welt-Erbe-Haus"
  • Außenansicht des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar SCHABBELL, © TZ Wismar, Christoph Meyer (paperheroes)

    Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL

    • Heute geöffnet
    • Schweinsbrücke, 23966 Wismar

    Das „Schabbell“, eines der frühesten Renaissancebauten im Ostseeraum, das benachbarte Gebäude an der Schweinsbrücke 6 und die dazugehörigen Höfe wurden im Dezember 2017 nach einer umfangreichen und behutsamen Sanierung wieder eröffnet und dienen nun als Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar.

    Weiterlesen: "Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar SCHABBELL"
  • Außenansicht St. Georgen-Kirche, © TZ Wismar, Anibal Trejo

    St. Georgen-Kirche Wismar

    • Heute geöffnet
    • St.-Georgen-Kirchhof, 23966 Wismar

    Die St.-Georgen-Kirche ist eine der drei großen Hauptkirchen Wismars und ein hervorragendes Baudenkmal norddeutscher Backsteingotik. Einst war sie das Gotteshaus der Handwerker und Gewerbetreibenden. Die Ursprünge St.-Georgens liegen im 13. Jhd. Ihre Errichtung fällt somit in die bewegte Zeit des späten Mittelalters und der Reformation.

    Weiterlesen: "St. Georgen-Kirche Wismar"
  • Ein Highlight der Hansestadt - Der Alte Hafen Wismars, © TZ Wismar, Alexander Rudolph

    Alter Hafen Wismar

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Alter Hafen, 23966 Wismar

    Der Alte Hafen hat sein Hafenbecken in Lage und spezifischer Formgebung seit dem Jahr 1211 weitestgehend erhalten. Als Anlegestelle für Ausflugsdampfer, Liegeplatz für Freizeitkapitäne und Traditionsschiffe, wie die Kogge und die Atalanta, hat der Hafen weiterhin Bedeutung.

    Weiterlesen: "Alter Hafen Wismar"
  • Store, © Erik Gross

    Fischleder Concept Store

    • Heute geöffnet
    • Krämerstraße, 23966 Wismar

    Lachs, Aal, Scholle und Barsch wird hier nicht auf dem Teller serviert. Im einzigen Fischleder Store Deutschlands entsteht daraus Gold- und Silberschmuck sowie Handtaschen Gürtel und Portemonnaies

    Weiterlesen: "Fischleder Concept Store"
  • Die Traubenlese erfolgt per Hand, © wein-mv.de

    Weinberg Dähn Dorf Mecklenburg

    • Feldweg, 23972 Dorf Mecklenburg

    Auf dem Weinberg Dähn in Dorf Mecklenburg können Weine probiert und gekauft werden. Die Weine werden komplett von der Traube bis zur fertigen Weinflasche vor Ort hergestellt. Verkaufs- und Verkostungstermine werden online bekannt gegeben.

    Weiterlesen: "Weinberg Dähn Dorf Mecklenburg"
  • Kloster Gut Saunstorf

    • Am Gutspark, 23996 Saunstorf

    Das moderne, überkonfessionelle Kloster verneigt sich vor der spirituellen Tradition und führt sie weiter in die Moderne. Das Kloster Gut Saunstorf – Ort der Stille, nahe der Hansestadt Wismar, lädt ein zu einer Zeit für sich selbst und zum Rückzug aus der lauten fordernden Welt mit ihrem beschleunigten Leben.

    Weiterlesen: "Kloster Gut Saunstorf"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by