Suchoij-22 Jagdbomber sowjetisch-russische Luftwaffe, © Torsten Heinrichs
Messerschmitt Bf 109, meistgebautes Jagdflugzeug des 2.WK, © Torsten Heinrichs
Kleines Torpedoschnellboot KTS-Libelle der Volkmarine, © Torsten Heinrichs
Fokker D-VII, herausragendes Jagdflugzeug des 1. WK (1918), © Torsten Heinrichs
Museen

Erfahren Sie in historischen Gebäudeensembles mehr über die beeindruckende Entwicklungsgeschichte von Rechlin zur ehemaligen zentralen und größten Erprobungsstelle für landgestützte Flugzeuge bis 1945 und die Nachnutzung durch die sowjetisch-russische Fliegerei bis 1993. Das Nachrichtenlager der NVA und die ehemalige Schiffswerft werden ebenfalls dargestellt, genauso wie das Leben der Menschen, die hier arbeiteten und lebten.

Im Museum werden die Luftfahrtgeschichte Rechlins vom Beginn der Fliegerei ab 1918 mit der "Flieger-Versuchs- und Lehranstalt am Müritzsee" sowie die "Erprobungsstelle des RDLI", ab 1934 der "Erprobungsstelle der Luftwaffe", gezeigt.

Schwerpunkte sind die Geschichte der Luftfahrttechnik und die Erprobung durch die ehemalige Luftwaffe bis 1945. In weiteren Ausstellungen wird die Nachkriegsgeschichte des Geländes gezeigt, die Nutzung durch die NVA bis 1990 und die Rote Armee bis 1993 sowie die Geschichte der Schiffswerft Rechlin und des Ortes bis in die Gegenwart. Führungen nach Absprache sind möglich.

Bestand der Ort Rechlin 1916 noch aus einer Kirche, einem Gutshof und kleineren Bauerngehöften, begann bereits mit der Eröffnung der damaligen Fliegerischen Versuchs- und Lehranstalt am 29. August 1918 durch den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin eine spürbare Bautätigkeit. Um 1940 arbeiteten in Rechlin bereits ca. 4000 Ingenieure, Beschäftigte und Testpiloten auf der Erprobungsstelle und lebten mit ihren Familien in neu geschaffenen Siedlungshäusern. Auf drei Flugplätzen und unzähligen Hallen sowie Laboren wurden hier in Rechlin richtungsweisende Entwicklungen der Luftfahrtgeschichte zur Serienreife gebracht, die heute noch Standards setzen.

Erleben Sie diese 20 Jahre Geschichte wie im Flug - vom bespannten Doppeldecker bis hin zum damals schnellsten Düsenflugzeug.

Nach 1945 besetzten damalige sowjetische Fliegertruppen Rechlin und nutzten große Teile des Areals für ihre Zwecke. Rechlin erfuhr eine Teilung wie Berlin – eine Mauer mitten durch den Ort trennten 48 Jahre bis zum Abzug 1993 2500 deutsche Einwohner von ca. 4000 Piloten und Soldaten mit ihren Familien. Mauerreste und eine Informationstafel im Ort sind heute stumme Zeitzeugen der Vergangenheit. Unser Museum gibt auch darüber Auskunft, wie das Leben auf beiden Seiten der Mauer damals vor sich ging.

Dank der hochqualifizierten Ingenieure, welche bis 1945 hier wohnten und arbeiteten, wurde bereits 1948 am Südufer der Müritz eine Schiffswerft gegründet. Rettungsboote zunächst in Aluminium, später aus Kunststoff verließen die Werft in großen Stückzahlen. Neben militärischen Schiffstypen produzierten ca. 1500 Angestellte der Werft viele weitere Zubehörteile für den Schiffbau. Zeugnis dafür legt ein 19m langes Schnellboot ab, das damals wie heute als schnellstes Boot seiner Art auf der Ostsee galt. 3600PS beschleunigten das bis zu 32t schwere „Kleine Torpedoschnellboot (KTS-Libelle)“ auf knapp 100km/h. Imposant erhebt sich das Schiff auf dem Innenhof des Museums. In unseren Ausstellungsräumen können Sie Einzelheiten über Erfindungen der Werft betrachten.

Bildergalerie

Wissenswertes

Anreise

Ihr Ziel:
Luftfahrttechnisches Museum Rechlin
Am Claassee 1
17248 Rechlin



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Öffnungszeiten
Heute, 04.04.202510:00 - 17:00 Uhr
Gültig ab 01. Februar bis 31. März
Montag 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag 10:00 - 15:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Feiertag geschlossen
Gültig ab 01. April bis 31. Oktober
Montag 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
Feiertag geschlossen

Veranstaltungen

1 Ergebnis

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Schloss Retzow, © Christin Drühl

    Schloss Retzow

    • Parkweg, 17248 Rechlin

    Ein Schloss in der Müritz-Region für Hochzeiten, traumhafte Feiern und stilvollen Landurlaub. 13 individuelle Ferien-Apartments sowie öffentliche Salons bilden eine Kulisse wie aus einer anderen Zeit.

    Weiterlesen: "Schloss Retzow"
  • © André Pretzel

    KUHNLE-TOURS Hausboote im Hafendorf Müritz

    • Marinastraße, 17248 Rechlin

    Urlaub auf dem Wasser: Die führerscheinfreien Hausboote von KUHNLE-TOURS gehören fest zum Landschaftsbild der Mecklenburgischen Seenplatte und sind Inbegriff von Gemütlichkeit und Komfort.

    Weiterlesen: "KUHNLE-TOURS Hausboote im Hafendorf Müritz"
  • Herzlich Willkommen auf dem Sommerhof, © Sommerhof Granzow/Britta Meyer-Itner

    Sommerhof Granzow am Badesee

    • Granzow Seestraße, 17252 Granzow

    Der Sommerhof liegt inmitten der abwechslungsreichen Wasserlandschaft der mecklenburgischen Seenplatte, die mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt eine aktive Erholung von der Alltagshektik ermöglicht! Der nahe gelegene See (mit Badestrand) hat eine sehr gute Badewasserqualität und ist ein idealer Startpunkt für Kanutouren!

    Weiterlesen: "Sommerhof Granzow am Badesee"
  • © Rene Legrand

    Campingplatz "Bolter Ufer" C15

    • Am Müritzufer, 17248 Boeker Mühle

    Willkommen auf dem Campingplatz "Bolter Ufer" C 15, im staatlich anerkannten Erholungsort Rechlin OT Boeker Mühle. Der Campingplatz mit einer Katamaran- und Surfmühle befindet direkt am Südostufer der Müritz, inmitten eines Mischwaldes.

    Weiterlesen: "Campingplatz "Bolter Ufer" C15"
  • © TMV/Gänsicke

    Hafendorf Müritz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Alte Werftstraße, 17248 Hafendorf Müritz

    Ihr Urlaubsdomizil an der Müritz! Mitten im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen, wartet ein Urlaubsort der Extraklasse auf Sie.

    Weiterlesen: "Hafendorf Müritz"
  • Slow Food aus der ländlich feinen Küche, © Christin Drühl

    Romantik Hotel Gutshaus Ludorf

    • Rondell, 17207 Ludorf

    Am Westufer der Müritz, zwischen zwei Naturschutzgebieten gelegen, erblickt der Besucher eines der schönsten und ältesten Gutshäuser Mecklenburgs. Wer hier zu Gast ist, wird aus unserer hektischen Zeit zurückversetzt, in vergangene Jahrhunderte, in denen der Mensch im Einklang mit der Natur das Maß aller Dinge war.

    Weiterlesen: "Romantik Hotel Gutshaus Ludorf"
  • Spaß für die ganze Familie mit der "schwimmenden Ferienwohnung", © Müritz Yacht Management

    Müritz-Yacht-Management e.K.

    • Müritzstraße, 17248 Rechlin

    "Ihr starker Partner im Wassersport der Mecklenburgischen Seenplatte. Hier im Zentrum der Seenplatte, in der südlichen Müritzregion, ist unser Zuhause. Unsere Philosophie ist es, dass sich unsere Chartergäste und unsere Kunden rundum sorglos und wohl fühlen und wir einen „Alles-aus-einer-Hand-Service“ bieten wollen.

    Weiterlesen: "Müritz-Yacht-Management e.K."
  • Der Ferienpark Mirow liegt am Granzower See – ein Urlaubsparadies für Familien., © Ferienpark Mirow GmbH

    Ferienpark Mirow

    • Walter-Gotsmann-Straße, 17252 Mirow OT Granzow

    Ein Ferienpark – alles drin für Familien. Die kinderfreundliche Anlage hat alles, was ein Seenplatten-Urlaub bieten muss: Direktlage am Badesee, Abenteuerspielplatz, Reiterhof und eine der schönsten Kanustrecken vor der Ferienhaustür.

    Weiterlesen: "Ferienpark Mirow"
  • © TDG Rechlin mbH

    Spielplatz Seglerhafen Rechlin

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fritz-Reuter-Straße, 17248 Rechlin

    Der Spielplatz am Seglerhafen ist nicht nur ein Ort des Spielens, sondern auch der Gemeinschaft.

    Weiterlesen: "Spielplatz Seglerhafen Rechlin"
  • Klimawald Mirow, © Landesforst MV

    Klimawald Mirow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17255 Zirtow

    Hier bei Mirow in der Mecklenburgischen Seenplatte wachsen auf 2,8 Hektar vorrangig Roterlen, die in den Jahren 2008 bis 2011 über den Verkauf von Waldaktien finanziert wurden. Dieser Klimawald wird in seiner Wachstumszeit ca. 2600 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre binden.

    Weiterlesen: "Klimawald Mirow"
  • Schloss Mirow in der Abenddämmerung, © SSGK M-V / Timm Allrich

    Schloss Mirow

    • Heute geöffnet
    • Schlossinsel, 17252 Mirow

    Auf einer malerischen Insel in der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen. Prachtvolle Raumausstattungen des Barock und Rokoko. Berühmteste Bewohnerin: Sophie Charlotte – 1761 zur Königin von Großbritannien und Irland gekrönt.

    Weiterlesen: "Schloss Mirow"
  • © Kormoran Kanutouring

    Kormoran Kanutouring

    • Granzin Havelbrücke, 17237 Kratzeburg-Granzin

    Kormoran Kanutouring, die Kanu- und Fahrradvermietstation für Natur- und Landschaftsgenießer. Ausgangsort für Kanutouren von 2 Stunden bis 7 Tage und länger. Anfängergeeignet, da eine Einführung in die Paddeltechnik angeboten wird.

    Weiterlesen: "Kormoran Kanutouring"
  • © TMV Gänsicke

    3 Königinnen Palais - Ausstellung

    • Heute geöffnet
    • Schlossinsel, 17252 Mirow

    Das 3 Königinnen Palais - im ehemaligen Kavalierhaus des Mirower Schlosses - ist heute ein modernes Kultur- und Erlebniszentrum, in dem das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und seine drei berühmten Prinzessinnen, die zu bedeutenden europäischen Königinnen wurden, zu neuem Leben erwachen. Die interaktive Erlebnisausstellung, wechselnde Sonderausstellung regionaler Kunstschaffender, thematisierte Führungen durch das historische Ensemble, das Palais Café mit seinem vorzüglichen Tortenangebot und unvergleichlichem Blick auf den Mirower See sowie Veranstaltungen und königliche Schatzsuchen im Sommer lassen alle Besucher eintauchen in vergangene Zeiten.

    Weiterlesen: "3 Königinnen Palais - Ausstellung"
  • © TDG Rechlin mbH

    St. Johanniskirche Boek

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17248 Boek

    "Die St.-Johannis-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Boek, einem Ortsteil der Gemeinde Rechlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie gehört zur Kirchengemeinde Rechlin in der Propstei Neustrelitz, Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

    Weiterlesen: "St. Johanniskirche Boek"
  • Unser Hotel liegt direkt am Radweg Berlin-Kopenhagen., © Heike Dworatzek

    Nationalparkhotel Kranichrast

    • Dorfstraße, 17192 Kargow OT Schwarzenhof

    Das familiengeführte Hotel liegt idyllisch inmitten des Müritz Nationalparks, abgelegen von Lärm, Hektik und Stress.

    Weiterlesen: "Nationalparkhotel Kranichrast"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by