Außenansicht des OZEANEUMs von der Hafenseite aus, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum
Die Ostsee-Ausstellung mit Planktonwolke im OZEANEUM, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum
Im Aquarium „Offener Atlantik“ sind mehrere Haiarten zu sehen, darunter auch Glatthaie, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum
Die Fangarme der Kompassqualle können bis zu drei Meter lang werden, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum
Fischschwärme im größten Becken, „Offener Atlantik“ fallen durch ihre silbrig-schimmernden Schuppen auf., © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum
Museen, Historische Bauwerke, familienfreundlich, barrierefrei

Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

Abtauchen ganz ohne nass zu werden – das ist im OZEANEUM Stralsund möglich. Wissenschaftliche Ausstellungen wurden hier mit atemberaubenden Aquarien kombiniert. Besonders beeindruckend ist die weltweit größte Ausstellung über Wale mit Nachbildungen der Meeresgiganten in ihrer Originalgröße, z. B. eines 26 m langen Blauwals. Eine Multimediashow vermittelt Besonderheiten und Informationen über die Gefährdung der Wale.

Neben den Ausstellungen lädt der Erlebnisbereich „Meer für Kinder“ in eine Dünenlandschaft mit Leuchtturmrutsche zum Spielen und Verweilen ein. Auf der Dachterrasse befindet sich eine großzügige Pinguinanlage mit Panoramablick auf die Silhouette der UNESCO-Welterbestadt Stralsund.

Einzigartig ist die thematische Route durch die nördlichen Meere mit 50, teils riesigen Aquarien. Die beiden Acrylscheiben bieten auf zwei Ebenen über 80 Quadratmeter Sichtfläche auf verschiedene Hai- und Rochenarten sowie silbrig-schimmernde Fischschwärme. In Europas größter Ostsee-Ausstellung erwarten die Museumsgäste spannende Einblicke in den Lebensraum von Kegelrobbe, Seeadler oder des winzig kleinen Planktons. Der Insel Helgoland ist ein außergewöhnliches Tunnelaquarium gewidmet, durch das die Besucher*innen hindurchlaufen können.

Angebote für Familien:

  • Familienrabatt
  • Audioguide für Kinder
  • kostenlose App „Frag Walfred!“
  • Erlebnisbereich „Meer für Kinder“, Multimedia- und Mitmachstationen für Kinder im gesamten Museum
  • Kostenlose Sammelkarten zum Suchen, Lernen und Spielen
  • Still- und Wickelräume
  • Fahrstühle für Kinderwagen
  • Leih-Buggys
  • kostenfreie Babytragen auf Anfrage
  • kein Anstehen in der Schlange für Schwangere

Informationen zur Barrierefreiheit

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Sehbehinderungen und für blinde Menschen“. Weitere Details sind zu finden unter Reisen für Alle.

  • stufen- und schwellenloser Eingang
  • alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit
  • Ausstellungsräume per Aufzug erreichbar
  • Aufzug 1: 140 x 184 cm
  • Aufzug 2: 101 x 216 cm
    • Aufzugtür je 90 cm breit
  • WC für Menschen mit Behinderung auf jeder Ebene vorhanden (mit Haltegriffen)
  • Rollstuhl und Rollator auf Anfrage möglich
  • Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer auf Voranmeldung möglich
  • Route ist stufenlos befahrbar, Sitzgelegenheiten stehen zur Verfügung
  • zwei gekennzeichnete Parkplätze (Neue Semlowerstraße)
    • Stellplatzgröße: 250 x 530 cm
    • Entfernung zum Eingang: 45 m
  • Es steht ein Audioguide zur Verfügung, der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung/ blinden Menschen bedient werden kann
  • Die "FragWalfred!"-App bietet 360°-Ansichten, Lagepläne von allen Ebenen des Museums, Tipps zur Wegeführung von Walfred in den verschiedenen interaktiven Themen-Chats sowie Videos mit Untertitel 

Bildergalerie

Wissenswertes

Bewertungen
Reisen für Alle
QMF - Erlebnispartner
Kontakt

OZEANEUM Stralsund

Hafenstraße 11
18439 Stralsund


info@meeresmuseum.de
+49 3831 2650610
https://www.ozeaneum.de
Anreise

Ihr Ziel:
OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11
18439 Stralsund



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Öffnungszeiten
Heute, 18.04.202509:30 - 17:00 Uhr
Gültig ab 01. Juli bis 31. August
Montag 09:30 - 19:00 Uhr
Dienstag 09:30 - 19:00 Uhr
Mittwoch 09:30 - 19:00 Uhr
Donnerstag 09:30 - 19:00 Uhr
Freitag 09:30 - 19:00 Uhr
Samstag 09:30 - 19:00 Uhr
Sonntag 09:30 - 19:00 Uhr
Feiertag 09:30 - 19:00 Uhr
Gültig ab 01. September bis 30. Juni
Montag 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch 09:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag 09:30 - 17:00 Uhr
Samstag 09:30 - 17:00 Uhr
Sonntag 09:30 - 17:00 Uhr
Feiertag 09:30 - 17:00 Uhr

Veranstaltungen

5 Ergebnisse
  • Ocean Film Tour 2025 / Volume 11

    • Nächster Termin: 05.05.25
    • Alle Termine: 20.03.25 bis 05.05.25
    • Hafenstraße, 18439 Stralsund

    Das ultimative Filmevent für alle Ocean Lovers ist auch im Jahr 2025 im OZEANEUM zu erleben! Vollgepackt mit inspirierenden Geschichten aus den sieben Weltmeeren und der besten Wassersport-Action des Jahres.

    Weiterlesen: "Ocean Film Tour 2025 / Volume 11"
  • Führung „1:1 Riesen der Meere“

    • Nächster Termin: 07.05.25
    • Alle Termine: 26.03.25 bis 25.05.25
    • Hafenstraße, 18439 Stralsund

    Eintauchen mit Greenpeace in die faszinierende Welt der Wale: die Schönheit der Meeresgiganten erleben und schützen

    Weiterlesen: "Führung „1:1 Riesen der Meere“"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Welterbe-Ausstellung

    • Heute geöffnet
    • Ossenreyerstraße, 18439 Stralsund

    Die Ausstellung im sanierten Barockpalais informiert sowohl über die Welterbestadt Stralsund als auch über das Welterbeprogramm der UNESCO.

    Weiterlesen: "Welterbe-Ausstellung"
  • Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski

    • Heute geöffnet
    • Krummenhagener Straße, 18442 Krummenhagen

    Damit Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen, stellen wir in unserem kleinen Familienbetrieb Naturseifen, z. B. Rügener Heilkreide-Seife, Shampooseife und Salzseife u.v.m. aus Ziegenmilch her. Diese beziehen wir von einem Bio-Bauern aus unserer Region. Alle unsere Naturseifen (kaltgerührt) sind ohne Konservierungs- und künstliche Duftstoffe.

    Weiterlesen: "Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski"
  • MEERESMUSEUM Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Bielkenhagen, 18439 Stralsund

    Das MEERESMUSEUM in Stralsunds Altstadt hat seit 1951 sein Domizil im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen. Es ist der älteste von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums.

    Weiterlesen: "MEERESMUSEUM Stralsund"
  • Theater Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Olof-Palme-Platz, 18439 Stralsund

    Das Theater Stralsund gehört seit 1994 zum Theater Vorpommern und ist seit 2006 Teil des Theaterverbundes mit dem Theater Greifswald und dem Theater Putbus.

    Weiterlesen: "Theater Stralsund"
  • Zoo Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Grünhufer Bogen, 18437 Stralsund

    Der größte Zoo in Vorpommern mit 800 Tieren in 120 Arten und Formen bietet eine "Reise durch die fantastische Welt der Tiere!" - vom Schimpansen bis zur Vogelspinne, vom Bauernhof bis in den Dschungel.

    Weiterlesen: "Zoo Stralsund"
  • Hauptbahnhof

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Tribseer Damm, 18437 Stralsund

    Neben der Funktion als Verkehrsknotenpunkt ist der Bahnhof mit der in den 1930ern vom Künstler Erich Kliefert gestalteten Empfangshalle eine kleine Sehenswürdigkeit.

    Weiterlesen: "Hauptbahnhof"
  • St. Nikolai Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ist die monumentale St. Nikolaikirche am Alten Markt. Sie gehört mit ihren zwei imposanten Orgeln, Buchholz und Schuke, zu den schönsten Sakralgebäuden Nordeuropas.

    Weiterlesen: "St. Nikolai Stralsund"
  • Kniepertor

    • Knieperstraße, 18439 Stralsund

    Das Tor zum Stralsunder Alten Markt. Das nördliche Stadttor der Stadt ist eines von ehemals 10 Stadttoren.

    Weiterlesen: "Kniepertor"
  • Mägdebrunnen

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fährstraße, 18439 Stralsund

    Der "Mägdebrunnen" wurde 2003 an der Stelle eines historischen Brunnens von dem deutschen Bildhauer Günter Kaden neu erschaffen. Seine Gestaltungsdetails inspirier(t)en immer wieder zu verschiedenen Deutungen.

    Weiterlesen: "Mägdebrunnen"
  • Marinemuseum

    • Zur Sternschanze, 18439 Stralsund

    Das Marinemuseum liegt innerhalb einer historischen Festungsanlage auf der Insel Dänholm, der Wiege der preußischen Marine. Zu sehen sind u.a. ein Marinehubschrauber, Torpedoschnellboote, Schiffsmodelle, Minenräumgerät und andere Objekte aus der marinehistorischen Sammlung des STRALSUND MUSEUM.

    Weiterlesen: "Marinemuseum"
  • Tastmodell Stralsund

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Stralsund zum Anfassen - Das taktile Bronzemodell vor dem Rathaus auf dem Alten Markt zeigt die Altstadtinsel von Stralsund.

    Weiterlesen: "Tastmodell Stralsund"
  • Rathaus Stralsund

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtetes Gebäude, dessen Baubeginn auf die Jahre 1300–1310 zurückreicht, zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der Ostseeküste. Über den großen Fenstern der Marktfront des Rathauses weisen die Wappen der benachbarten Hansestädte auf die Bedeutung der Hanse für Stralsund hin. Der Schaugiebel ist einzigartig im Ostseeraum.

    Weiterlesen: "Rathaus Stralsund"
  • Sundpromenade

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Sundpromenade, 18435 Stralsund

    Eine idyllische Flaniermeile am Strelasund. Für Spaziergänge entlang des Wassers vom Stralsunder Hafen bis nach Parow.

    Weiterlesen: "Sundpromenade"
  • Unser 4-Sterne Traditionshaus reiht sich harmonisch in die vorherrschende Backsteinarchitektur der UNESCO-Welterbestadt ein., © Hotel Baltic/Henrike Schunck

    Hotel Baltic Stralsund

    • Frankendamm, 18439 Stralsund

    Stralsund ist dort, wo pittoreske Backsteinarchitektur auf stürmischen Ostseecharme trifft. Die idyllische Hansestadt entzückt - die UNESCO belohnte das mit Weltkulturerbestatus. Nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt liegt das Hotel Baltic. Von hier aus schlendert es sich gemütlich durch die Gassen, entlang an den zahlreichen Backsteinkirchen bis hin zum Segelschulschiff „Gorch Fock".

    Weiterlesen: "Hotel Baltic Stralsund"
  • Spielkartenfabrik Museumswerkstatt

    • Heute geöffnet
    • Katharinenberg, 18435 Stralsund

    Die Spielkartenfabrik ist heute mehr eine Werkstatt als ein Museum. An allen historischen Maschinen wird auch gearbeitet, so dass ein lebendiger Eindruck von den Arbeitsbedingungen in einer alten Druckerei vermittelt werden kann. Als Besucher können Sie den Mitarbeitern über die Schulter schauen oder sich in einer Ausstellung informieren.

    Weiterlesen: "Spielkartenfabrik Museumswerkstatt"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by