Route der Norddeutschen Romantik

Logo Romantikroute, © TMV

Strecke

293 km

Etappen

7

Die Klosterruine Eldena war das Lieblingsmotiv Caspar David Friedrichs, © TMV/pocha.de
Die beeindruckende Klosterruine Eldena bei Greifswald verzaubert mit ihrer Romantik, © TMV/Krauss
Die Klosterruine Eldena ist auch eine Inspirationsquelle für den Fotokünstler Hiroyuki Masuyama, © TMV/Krauss
Küstenwald am Naturstrand von Ludwigsburg, © TMV/Krauss
Das Museum Rungehaus mit Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers, © TMV/Krauss

Tourenverlauf

52 Ergebnisse
  • © Hostel Stralsund

    Hostel Stralsund

    • Reiferbahn, 18439 Stralsund

    In einem modernen, lichten Gebäude finden Hostel-Gäste in 17 Einzel- und Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftssanitär oder auch eigenem Bad eine preiswerte Beherbergung.

    Weiterlesen: "Hostel Stralsund"
  • © DJH MV / Danny Gohlke

    DJH-Jugendherberge Sellin

    • Kiefernweg, 18586 Sellin

    Mit direkter Lage im Ostseebad Sellin auf der Insel Rügen ist unsere Jugendherberge perfekt für Ferien am Strand. Außerdem geht's bei uns sportlich zu: Mit eigener Mehrzweckhalle für's Trainingslager und Segel- oder Surfkursen für Familien & Schulklassen.

    Weiterlesen: "DJH-Jugendherberge Sellin"
  • © Schittko

    Heu-Ferienhof Altkamp

    • Altkamp, 18581 Putbus

    Unser Heuferienhof befindet sich gut erreichbar im Biosphärenreservat Südost Rügen. Hier finden Sie Ferienwohnungen für jeweils 2-6 Personen, teilweise barrierefrei und das besondere Erlebnis, schlafen im Heu für Jund und Alt.

    Weiterlesen: "Heu-Ferienhof Altkamp"
  • © Rico Hoffmann

    Panorama Hotel Lohme

    • An der Steilküste, 18551 Lohme

    Nehmen Sie eine romantische Auszeit! In der schönstgelegenen Hotellegende Rügens - dem Panorama-Hotel Lohme.

    Weiterlesen: "Panorama Hotel Lohme"
  • Unser 4-Sterne Traditionshaus reiht sich harmonisch in die vorherrschende Backsteinarchitektur der UNESCO-Welterbestadt ein., © Hotel Baltic/Henrike Schunck

    Hotel Baltic Stralsund

    • Frankendamm, 18439 Stralsund

    Stralsund ist dort, wo pittoreske Backsteinarchitektur auf stürmischen Ostseecharme trifft. Die idyllische Hansestadt entzückt - die UNESCO belohnte das mit Weltkulturerbestatus. Nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt liegt das Hotel Baltic. Von hier aus schlendert es sich gemütlich durch die Gassen, entlang an den zahlreichen Backsteinkirchen bis hin zum Segelschulschiff „Gorch Fock".

    Weiterlesen: "Hotel Baltic Stralsund"
  • © DJH MV

    DJH Jugendherberge Stralsund

    • Strandstraße, 18439 Stralsund OT Devin

    Naturidyll am Rand der UNESCO-Welterbestadt - ruhig gelegenes Ferienhausdorf mit eigener Badestelle

    Weiterlesen: "DJH Jugendherberge Stralsund"
  • © DJH MV / Danny Gohlke

    DJH-Jugendherberge Greifswald

    • Pestalozzistraße, 17489 Greifswald

    Herzlich willkommen in unserer Cityherberge zwischen den Inseln Usedom und Rügen. Hier können Sie alles haben: Kultur, Natur, Geschichte und Sport - liegt alles vor der Haustür.

    Weiterlesen: "DJH-Jugendherberge Greifswald"
  • Am Küstenweg zwischen Lancken-Granitz und Stresow liegen die "Ziegensteine" im Schatten hoher Laubbäume., © Archäo Tour Rügen

    Ziegensteine - Großsteingrab bei Gobbin

    • 18568 Lancken-Granitz

    Die Ziegensteine sind Teil einer Gruppe von mehreren Megalith-Grabanlagen am Küstenweg zwischen Lanchen-Granitz und Groß Stresow

    Weiterlesen: "Ziegensteine - Großsteingrab bei Gobbin"
  • Station 10: Besinnung an den Wasser-Eichen, © TMV/UB

    Pfad der Muße & Erkenntnis

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fürst-Malte-Allee, 18581 Lauterbach

    Lassen Sie sich von der Geschichte und Entwicklung des Goor-Waldes beeindrucken! Imposante Bäume, Hügelgräber und fantastische Ausblicke auf eine Ostseebucht der Insel Rügen werden Sie begeistern. Während der Wanderung tauchen Sie ein in diesen zauberhaften Wald am Meer, kommen zur Ruhe und vertiefen den Kontakt zur Natur und zu sich selbst. Dieser sich zum "Urwald" entwickelnde Wald befindet sich größtenteils in Obhut der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur.

    Weiterlesen: "Pfad der Muße & Erkenntnis"
  • Der Teufelsstein ist ein beliebtes Fotomotiv, © Angelika Michaelis

    Der Teufelsstein in Lubmin

    • 17509 Lubmin

    Der Teufelsstein ist ein Findling im Greifswalder Bodden bei Lubmin. Noch 1909 befand er sich oberhalb des Kliffs. Er dient als Festpunkt zur Vermessung des Küstenrückgangs. Er ist ein beliebtes Fotomotiv bei einer Wanderung entlang der Kliffküste nach Vierow und auf dem Hochufer zurück zum Seebad Lubmin.

    Weiterlesen: "Der Teufelsstein in Lubmin"
  • © Tourismuszentrale Rügen

    Flächendenkmal Kap Arkona

    • Am Parkplatz, 18556 Putgarten

    Das Flächendenkmal Kap Arkona ist eines der beliebtesten Ausflugsziele auf Rügen. Das Kap beherbergt neben der 45 Meter hohen Steilküste eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten: Direkt an der Kapspitze liegt der Burgwall der Jaromarsburg. Daneben glitzert die Glaskuppel des restaurierten Peilturmes. Der Schinkelturm, der große Leuchtturm als auch der Peilturm sind zu besichtigen.

    Weiterlesen: "Flächendenkmal Kap Arkona"
  • © TMV/Gohlke

    Museumshof Göhren

    • Strandstraße, 18586 Ostseebad Göhren

    Der Mönchguter Museumshof ist das älteste und größte Freilichtmuseum auf Rügen. Während das Wohnhaus um 1850 erbaut worden ist, stammt die Fachwerkscheune in ihrem Kern noch aus der Zeit um 1680 und ist somit eines der ältesten Gebäude Rügens.

    Weiterlesen: "Museumshof Göhren"
  • Caspar-David-Friedrich-Zentrum, © Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e. V., ©2021 Gudrun Koch

    Caspar-David-Friedrich-Zentrum

    • Heute geöffnet
    • Lange Straße, 17489 Greifswald

    Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Museum, Dokumentations- und Forschungsstätte. An diesem Ort wurde Caspar David Friedrich am 5. September 1774 geboren.

    Weiterlesen: "Caspar-David-Friedrich-Zentrum"
  • © Tourismuszentrale Rügen

    Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn

    • Bahnhofsstraße, 18581 Putbus

    Der Rasende Roland macht seit über hundert Jahren planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und bietet auf der Schmalspurstrecke ein Erlebnis der besonderen Art.

    Weiterlesen: "Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn"
  • Im Pfarrhaus befindet sich eine ständige ausstellung zum Leben und Wirken des Dichters Karl Gottlieb Lappe, der hier geboren wurde., © Josephin Bock

    Johanniskirche Wusterhusen

    • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

    Die Johanniskirche Wusterhusen in Vorpommern stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Der Vater des Heimatdichters Karl-Gottlieb Lappe war hier Pfarrer. Eine Ausstellung zu Lappe gibt es im Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Caspar David Friedrich vermerkte den Ort Wusterhusen aus seiner Zeichnung "Blick von der Südküste Rügens" Hier ist die Spitze des Kirchturms zu sehen.

    Weiterlesen: "Johanniskirche Wusterhusen"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Im Fokus der im Jahr 2018 eröffneten Themenradroute zwischen Wolgast und Greifswald sowie der im Jahr 2024 eröffneten Erweiterung bis zur Insel Rügen stehen die aus Vorpommern stammenden Romantiker: Caspar David Friedrich, Friedrich August von Klinkowström, Karl Gottlieb Lappe und Philipp Otto Runge.

Von der Klosterruine Eldena in Greifswald bis zum Erholungsort Wiek auf Rügen werden auf weiteren 240 Kilometern entlang der Route der Norddeutschen Romantik wichtige Lebens- und Motivstationen der frühromantischen Künstler passiert. Darunter Originalschauplätze wie dem Wreecher See, dem Göhrener Südstrand oder dem Nationalpark-Zentrum Königsstuhl. Größtenteils dem Ostseeküsten-Radweg folgend, führt der Wegweiser "Route der Norddeutschen Romantik" entlang aller sieben Etappen mit kulturellen Besonderheiten und bietet einen herrlichen Blick auf die malerische Küste. Vier weitere Informationstafeln an den Standorten Stralsund, Wreecher See, Sellin und am Kap Arkona liefern Hintergrundwissen zum Leben und Wirken der Künstler der Romantik und geben eine Auswahl an interessanten Tipps zu weiteren Natur- und Kulturhighlights in der Umgebung.

Die Tour startet individuell in Wolgast, Greifswald oder Stralsund. Zentrale und regelmäßige Zuganbindungen in diesen Städten ermöglichen eine unkomplizierte An- und Abreise auch mit dem eigenen Rad. Eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten, gastronomischen Einrichtungen und kulturellen Angeboten entlang der Route laden zu entspannten Zwischenstopps oder längeren Aufenthalten ein.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Greifswald, Wolgast, Stralsund

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Klosterruine Eldena, Schloss und Strand Ludwigsburg, Seebad Lubmin und Fischerdorf Freest, Pfarrhaus Wusterhusen, Museum Rungehaus in Wolgast

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Beliebtes Ausflugsziel und Wahrzeichen von Klütz ist die Holländerwindmühle, © Stadtinformation Klütz

    Schlösser und Dörfer

    Weiterlesen: "Schlösser und Dörfer"
  2. Die Landschaft der Halbinsel Mönchgut auf Rügen besticht durch ihre sanften Hügel, © TZR/C. Thiele

    Mönchgut-Radtour

    Weiterlesen: "Mönchgut-Radtour"
  3. Das Wahrzeichen der Insel - Leuchtturm Dornbusch, © Robert Ott

    Rund um die Insel Hiddensee

    Weiterlesen: "Rund um die Insel Hiddensee"
1 - 2 von 3
Protected by