Route der Norddeutschen Romantik

Logo Romantikroute, © TMV

Strecke

293 km

Etappen

7

Die Klosterruine Eldena war das Lieblingsmotiv Caspar David Friedrichs, © TMV/pocha.de
Die beeindruckende Klosterruine Eldena bei Greifswald verzaubert mit ihrer Romantik, © TMV/Krauss
Die Klosterruine Eldena ist auch eine Inspirationsquelle für den Fotokünstler Hiroyuki Masuyama, © TMV/Krauss
Küstenwald am Naturstrand von Ludwigsburg, © TMV/Krauss
Das Museum Rungehaus mit Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers, © TMV/Krauss

Tourenverlauf

51 Ergebnisse
  • Pfarrhaus Wusterhusen mit ständiger Ausstellung Karl Lappe, © Josephin Bock

    Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe

    • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

    Karl Gottlieb Lappe - ein fast vergessener Dichter (1773-1843). Eine ständige Ausstellung in Wusterhusen in der Nähe des Seebades Lubmin, befindet sich im Pfarrhaus der Johanneskirche Wusterhusen. Hier wird das Leben und Werk des Dichters Karl Lappe dokumentiert, und Lesungen bringen die Werke des Dichters näher.

    Weiterlesen: "Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe"
  • Teils über 100 Jahre alt sind die Schiffe und Boote im Museumshafen, © Sven Fischer

    Museumshafen Greifswald

    • Heute geöffnet
    • Hafenstraße, 17489 Greifswald

    Gaffelketsch und Schoner, Seequatze und Rammschiff, Kreuzer und Kragejolle - etwa 45 alte Schiffe prägen das Bild des Museumshafens in Greifswald, der 1991 nach dem Vorbild der Museumshäfen in Flensburg und Hamburg gegründet wurde. Damit reagierten die Hansestädter auf das gestiegene Interesse an historischen Schiffen und traditioneller Seemannschaft.

    Weiterlesen: "Museumshafen Greifswald"
  • Außenansicht des OZEANEUMs von der Hafenseite aus, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    OZEANEUM

    • Heute geöffnet
    • Hafenstraße, 18439 Stralsund

    Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

    Weiterlesen: "OZEANEUM"
  • Außenansicht des Granitzhauses, © Bildarchiv Biosphärenreservatsamt-Südost-Rügen

    Das Granitzhaus

    • Heute geöffnet
    • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

    Das ehemalige Forst- und Gasthaus der Fürsten zu Putbus beherbergt seit 2004 ein Informationszentrum über das UNESCO-Biosphärenreservat Südost-Rügen.

    Weiterlesen: "Das Granitzhaus"
  • © Florian Melzer/im-jaich

    Im-jaich Naturhafen Gustow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Yachthafen Drigge, 18574 Gustow

    Ankommen, entspannen und die Natur genießen. Sobald ihr in Gustow anlegt, werdet ihr vom einzigartigen Charme unseres Naturhafens empfangen. Fernab vom Trubel des Alltags liegt unser Heimathafen idyllisch am südlichen Strelasund, eingebettet in die malerische Boddenlandschaft Rügens.

    Weiterlesen: "Im-jaich Naturhafen Gustow"
  • Der Teufelsstein ist ein beliebtes Fotomotiv, © Angelika Michaelis

    Der Teufelsstein in Lubmin

    • 17509 Lubmin

    Der Teufelsstein ist ein Findling im Greifswalder Bodden bei Lubmin. Noch 1909 befand er sich oberhalb des Kliffs. Er dient als Festpunkt zur Vermessung des Küstenrückgangs. Er ist ein beliebtes Fotomotiv bei einer Wanderung entlang der Kliffküste nach Vierow und auf dem Hochufer zurück zum Seebad Lubmin.

    Weiterlesen: "Der Teufelsstein in Lubmin"
  • Erdgeschichte: Vom Saurier bis zur letzten Eiszeit, © Gudrun Koch

    Pommersches Landesmuseum

    • Heute geöffnet
    • Rakower Str., 17489 Greifswald

    Geschichte und Kunst erwarten euch im Pommerschen Landesmuseum – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet.

    Weiterlesen: "Pommersches Landesmuseum"
  • © TMV/Gohlke

    Kreidebrücke Wiek

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Hafenstraße, 18556 Wiek

    Die historische Kreidebrücke Wiek - Wahrzeichen der Gemeinde und als "schwebende Promenade" neues, attraktives Ausflugsziel auf der Halbinsel Wittow.

    Weiterlesen: "Kreidebrücke Wiek"
  • © TMV/Gohlke

    Seebrücke Sellin

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Seebrücke, 18586 Sellin

    Fast 400 Meter weit führt die Selliner Seebrücke auf das Meer hinaus. Seit 1998 ist das Traumschloss am Meer wieder ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Ob im lichtdurchfluteten Palmengarten, der sich über zwei Etagen erstreckt, oder den an die Zwanziger Jahre erinnernden Kaiserpavillon, stets genießen Sie den freien Blick auf das Meer und den Strand, umgeben von einem erlebnisreichen gastronomischen Ambiente.

    Weiterlesen: "Seebrücke Sellin"
  • Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ liegt inmitten eines Buchenwaldes in Prora auf der Insel Rügen., © Erlebnis Akademie AG / Naturerbe Zentrum Rügen

    Naturerbe Zentrum Rügen

    • Heute geöffnet
    • Forsthaus Prora, 18609 Ostseebad Binz OT Prora

    Natur entdecken in luftiger Höhe. Der unter ressourcenschonender Bauweise errichtete Baumwipfelpfad bietet einzigartige Aussichten und Perspektiven auf die Insel Rügen. In der multimedialen Erlebnisausstellung des Umweltinformationszentrums lassen sich die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vielfältig entdecken.

    Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
  • Kirche mit Eingangsportal, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Heilig-Kreuz-Kirche Kemnitz

    • Schulstraße, 17509 Kemnitz

    Die Heilig-Kreuz Kirche Kemnitz blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Pfarrhaus Kemnitz, gleich neben der Kirche,befindet sich eine kleine Ausstellung zum Maler Friedrich August von Klinkowström. Im Taufregister der Eintrag zur Geburt Des späteren Malers, Pädagogen und Schriftstellers. Der Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", der von Greifswald nach Wolgast verläuft, führt u. a. zu den Stätten dieses Malers der Romantik.

    Weiterlesen: "Heilig-Kreuz-Kirche Kemnitz"
  • © Gudrun Koch

    Klosterruine Eldena

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Wolgaster Landstraße, 17493 Greifswald

    Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

    Weiterlesen: "Klosterruine Eldena"
  • Außenansicht Schloss Ludwigsburg, © TMV/Tiemann

    Schloss Ludwigsburg

    • Schlosshof, 17509 Ludwigsburg

    Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigsburg"
  • Hafen von Lohme, © Tourismuszentrale Rügen

    Hafen & Wasserwanderrastplatz Lohme

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Hafen - Servicegebäude, 18581 Lohme

    Der Yachthafen in Lohme auf Rügen ist ein idyllischer, kleiner Hafen mit Blick auf das Kap Arkona.

    Weiterlesen: "Hafen & Wasserwanderrastplatz Lohme"
  • Station 10: Besinnung an den Wasser-Eichen, © TMV/UB

    Pfad der Muße & Erkenntnis

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fürst-Malte-Allee, 18581 Lauterbach

    Lassen Sie sich von der Geschichte und Entwicklung des Goor-Waldes beeindrucken! Imposante Bäume, Hügelgräber und fantastische Ausblicke auf eine Ostseebucht der Insel Rügen werden Sie begeistern. Während der Wanderung tauchen Sie ein in diesen zauberhaften Wald am Meer, kommen zur Ruhe und vertiefen den Kontakt zur Natur und zu sich selbst. Dieser sich zum "Urwald" entwickelnde Wald befindet sich größtenteils in Obhut der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur.

    Weiterlesen: "Pfad der Muße & Erkenntnis"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Im Fokus der im Jahr 2018 eröffneten Themenradroute zwischen Wolgast und Greifswald sowie der im Jahr 2024 eröffneten Erweiterung bis zur Insel Rügen stehen die aus Vorpommern stammenden Romantiker: Caspar David Friedrich, Friedrich August von Klinkowström, Karl Gottlieb Lappe und Philipp Otto Runge.

Von der Klosterruine Eldena in Greifswald bis zum Erholungsort Wiek auf Rügen werden auf weiteren 240 Kilometern entlang der Route der Norddeutschen Romantik wichtige Lebens- und Motivstationen der frühromantischen Künstler passiert. Darunter Originalschauplätze wie dem Wreecher See, dem Göhrener Südstrand oder dem Nationalpark-Zentrum Königsstuhl. Größtenteils dem Ostseeküsten-Radweg folgend, führt der Wegweiser "Route der Norddeutschen Romantik" entlang aller sieben Etappen mit kulturellen Besonderheiten und bietet einen herrlichen Blick auf die malerische Küste. Vier weitere Informationstafeln an den Standorten Stralsund, Wreecher See, Sellin und am Kap Arkona liefern Hintergrundwissen zum Leben und Wirken der Künstler der Romantik und geben eine Auswahl an interessanten Tipps zu weiteren Natur- und Kulturhighlights in der Umgebung.

Die Tour startet individuell in Wolgast, Greifswald oder Stralsund. Zentrale und regelmäßige Zuganbindungen in diesen Städten ermöglichen eine unkomplizierte An- und Abreise auch mit dem eigenen Rad. Eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten, gastronomischen Einrichtungen und kulturellen Angeboten entlang der Route laden zu entspannten Zwischenstopps oder längeren Aufenthalten ein.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Greifswald, Wolgast, Stralsund

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Klosterruine Eldena, Schloss und Strand Ludwigsburg, Seebad Lubmin und Fischerdorf Freest, Pfarrhaus Wusterhusen, Museum Rungehaus in Wolgast

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Das Wahrzeichen der Insel - Leuchtturm Dornbusch, © Robert Ott

    Rund um die Insel Hiddensee

    Weiterlesen: "Rund um die Insel Hiddensee"
  2. Die Landschaft der Halbinsel Mönchgut auf Rügen besticht durch ihre sanften Hügel, © TZR/C. Thiele

    Mönchgut-Radtour

    Weiterlesen: "Mönchgut-Radtour"
  3. Beliebtes Ausflugsziel und Wahrzeichen von Klütz ist die Holländerwindmühle, © Stadtinformation Klütz

    Schlösser und Dörfer

    Weiterlesen: "Schlösser und Dörfer"
1 - 2 von 3
Protected by