Route der Norddeutschen Romantik

Logo Romantikroute, © TMV

Strecke

293 km

Etappen

7

Die Klosterruine Eldena war das Lieblingsmotiv Caspar David Friedrichs, © TMV/pocha.de
Die beeindruckende Klosterruine Eldena bei Greifswald verzaubert mit ihrer Romantik, © TMV/Krauss
Die Klosterruine Eldena ist auch eine Inspirationsquelle für den Fotokünstler Hiroyuki Masuyama, © TMV/Krauss
Küstenwald am Naturstrand von Ludwigsburg, © TMV/Krauss
Das Museum Rungehaus mit Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers, © TMV/Krauss

Tourenverlauf

45 Ergebnisse
  • Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ liegt inmitten eines Buchenwaldes in Prora auf der Insel Rügen., © Erlebnis Akademie AG / Naturerbe Zentrum Rügen

    Naturerbe Zentrum Rügen

    • Heute geöffnet
    • Forsthaus Prora, 18609 Ostseebad Binz OT Prora

    Natur entdecken in luftiger Höhe. Der unter ressourcenschonender Bauweise errichtete Baumwipfelpfad bietet einzigartige Aussichten und Perspektiven auf die Insel Rügen. In der multimedialen Erlebnisausstellung des Umweltinformationszentrums lassen sich die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vielfältig entdecken.

    Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
  • Eine Rast am Strand Freest auf dem Weg zwischen Wolgast und Greifswald ist eine schöne Idee, © tvv.Pocha-Burwitz

    Badestrand Freest

    • 17440 Freest

    Der Strand im Fischerdorf Freest ist zum Sonnenbaden hervorragend geeignet und hat darüber hinaus ein flaches kinderfreundliches Ufer mit einem kleinen Spielplatz. Gleich hinter der Düne ist der Fischereihafen Freest, wo es frischen und verarbeitenden Fisch gibt. Vom Matjes, Backfisch bis zur Räucherflunder ist für jeden etwas dabei.

    Weiterlesen: "Badestrand Freest"
  • Im Pfarrhaus befindet sich eine ständige ausstellung zum Leben und Wirken des Dichters Karl Gottlieb Lappe, der hier geboren wurde., © Josephin Bock

    Johanniskirche Wusterhusen

    • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

    Die Johanniskirche Wusterhusen in Vorpommern stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Der Vater des Heimatdichters Karl-Gottlieb Lappe war hier Pfarrer. Eine Ausstellung zu Lappe gibt es im Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Caspar David Friedrich vermerkte den Ort Wusterhusen aus seiner Zeichnung "Blick von der Südküste Rügens" Hier ist die Spitze des Kirchturms zu sehen.

    Weiterlesen: "Johanniskirche Wusterhusen"
  • Opferstein Quoltitz, © Archäo Tour Rügen

    Opferstein von Quoltitz

    • 18551 Neddesitz

    Nördlich des Dorfes Neddesitz auf Rügen befindet sich der Opferstein Quoltitz, der erstmals 1797 beschrieben und auch schon von keinem Geringeren als dem romantischen Maler Caspar David Friedrich in einer Zeichnung festgehalten wurde.

    Weiterlesen: "Opferstein von Quoltitz"
  • © TMV/Gohlke

    Ernst-Moritz-Arndt-Museum

    • An den Anlagen, 18574 Garz

    Das Ernst-Moritz-Arndt-Museum ist das älteste Museum der Insel Rügen.

    Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Museum"
  • © TMV/Gohlke

    Schlosspark Putbus

    • Wreechener Weg, 18581 Putbus

    Obwohl das Schloss Putbus, der ehemals herrschaftlicher Sitz der Fürsten von Putbus, bereits 1962 dem Erdboden gleich gemacht wurde, erinnert der wunderschöne Schlosspark noch heute an diese prunkvolle Zeit. Magnolien und Mammutbäume zieren den im englischen Stil angelegten Garten.

    Weiterlesen: "Schlosspark Putbus"
  • Caspar-David-Friedrich-Zentrum, © Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e. V., ©2021 Gudrun Koch

    Caspar-David-Friedrich-Zentrum

    • Heute geöffnet
    • Lange Straße, 17489 Greifswald

    Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Museum, Dokumentations- und Forschungsstätte. An diesem Ort wurde Caspar David Friedrich am 5. September 1774 geboren.

    Weiterlesen: "Caspar-David-Friedrich-Zentrum"
  • Außenansicht Schloss Ludwigsburg, © TMV/Tiemann

    Schloss Ludwigsburg

    • Schlosshof, 17509 Ludwigsburg

    Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigsburg"
  • © TMV/Gohlke

    Kurpark Friedensberg Sellin

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Warmbadstraße, 18586 Ostseebad Sellin

    Die Reise in die andere Welt und ein Ort der Einkehr und der Stille.

    Weiterlesen: "Kurpark Friedensberg Sellin"
  • Der "Bug" von der Boddenseite aus., © Tourismuszentrale Rügen

    Bug bei Dranske

    • 18556 Dranske

    Als "Bug" wird die westlichste Landzunge der Halbinsel Wittow auf Rügen bezeichnet. Der "Bug" beginnt südlich des Ortes Dranske.

    Weiterlesen: "Bug bei Dranske"
  • Pfarrhaus Wusterhusen mit ständiger Ausstellung Karl Lappe, © Josephin Bock

    Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe

    • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

    Karl Gottlieb Lappe - ein fast vergessener Dichter (1773-1843). Eine ständige Ausstellung in Wusterhusen in der Nähe des Seebades Lubmin, befindet sich im Pfarrhaus der Johanneskirche Wusterhusen. Hier wird das Leben und Werk des Dichters Karl Lappe dokumentiert, und Lesungen bringen die Werke des Dichters näher.

    Weiterlesen: "Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe"
  • Station 10: Besinnung an den Wasser-Eichen, © TMV/UB

    Pfad der Muße & Erkenntnis

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fürst-Malte-Allee, 18581 Lauterbach

    Lassen Sie sich von der Geschichte und Entwicklung des Goor-Waldes beeindrucken! Imposante Bäume, Hügelgräber und fantastische Ausblicke auf eine Ostseebucht der Insel Rügen werden Sie begeistern. Während der Wanderung tauchen Sie ein in diesen zauberhaften Wald am Meer, kommen zur Ruhe und vertiefen den Kontakt zur Natur und zu sich selbst. Dieser sich zum "Urwald" entwickelnde Wald befindet sich größtenteils in Obhut der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur.

    Weiterlesen: "Pfad der Muße & Erkenntnis"
  • Ansicht des Stadtmuseums "Kaffeemühle" in Wolgast, © Baltzer

    Stadtgeschichtliches Museum Kaffeemühle

    • Heute geöffnet
    • Rathausplatz, 17483 Wolgast

    Das Wolgaster Stadtmuseum, von seinen Einwohnern auf Grund der Gebäudeform auch liebevoll "Kaffeemühle" genannt, beherbergt eine Ausstellung zur Stadtgeschichte, die eng mit der Schifffahrt verbunden ist.

    Weiterlesen: "Stadtgeschichtliches Museum Kaffeemühle"
  • Das Geburtshaus von Philipp Otto Runge ist heute ein Museum, © TMV/ Krauss

    Museum Rungehaus

    • Kronwiekstraße, 17438 Wolgast

    Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.

    Weiterlesen: "Museum Rungehaus"
  • Der Teufelsstein ist ein beliebtes Fotomotiv, © Angelika Michaelis

    Der Teufelsstein in Lubmin

    • 17509 Lubmin

    Der Teufelsstein ist ein Findling im Greifswalder Bodden bei Lubmin. Noch 1909 befand er sich oberhalb des Kliffs. Er dient als Festpunkt zur Vermessung des Küstenrückgangs. Er ist ein beliebtes Fotomotiv bei einer Wanderung entlang der Kliffküste nach Vierow und auf dem Hochufer zurück zum Seebad Lubmin.

    Weiterlesen: "Der Teufelsstein in Lubmin"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Im Fokus der im Jahr 2018 eröffneten Themenradroute zwischen Wolgast und Greifswald sowie der im Jahr 2024 eröffneten Erweiterung bis zur Insel Rügen stehen die aus Vorpommern stammenden Romantiker: Caspar David Friedrich, Friedrich August von Klinkowström, Karl Gottlieb Lappe und Philipp Otto Runge.

Von der Klosterruine Eldena in Greifswald bis zum Erholungsort Wiek auf Rügen werden auf weiteren 240 Kilometern entlang der Route der Norddeutschen Romantik wichtige Lebens- und Motivstationen der frühromantischen Künstler passiert. Darunter Originalschauplätze wie dem Wreecher See, dem Göhrener Südstrand oder dem Nationalpark-Zentrum Königsstuhl. Größtenteils dem Ostseeküsten-Radweg folgend, führt der Wegweiser "Route der Norddeutschen Romantik" entlang aller sieben Etappen mit kulturellen Besonderheiten und bietet einen herrlichen Blick auf die malerische Küste. Vier weitere Informationstafeln an den Standorten Stralsund, Wreecher See, Sellin und am Kap Arkona liefern Hintergrundwissen zum Leben und Wirken der Künstler der Romantik und geben eine Auswahl an interessanten Tipps zu weiteren Natur- und Kulturhighlights in der Umgebung.

Die Tour startet individuell in Wolgast, Greifswald oder Stralsund. Zentrale und regelmäßige Zuganbindungen in diesen Städten ermöglichen eine unkomplizierte An- und Abreise auch mit dem eigenen Rad. Eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten, gastronomischen Einrichtungen und kulturellen Angeboten entlang der Route laden zu entspannten Zwischenstopps oder längeren Aufenthalten ein.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Greifswald, Wolgast, Stralsund

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Klosterruine Eldena, Schloss und Strand Ludwigsburg, Seebad Lubmin und Fischerdorf Freest, Pfarrhaus Wusterhusen, Museum Rungehaus in Wolgast

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Feininger Radtour

    Weiterlesen: "Feininger Radtour"
  2. Das Wahrzeichen der Insel - Leuchtturm Dornbusch, © Robert Ott

    Rund um die Insel Hiddensee

    Weiterlesen: "Rund um die Insel Hiddensee"
  3. Die Landschaft der Halbinsel Mönchgut auf Rügen besticht durch ihre sanften Hügel, © TZR/C. Thiele

    Mönchgut-Radtour

    Weiterlesen: "Mönchgut-Radtour"
1 - 2 von 3
Protected by