St. Marienkirche Waase / Ummanz, © Tourismuszentrale Rügen
Kirchen

Die 1291 durch Zisterzienser Mönche geschaffene Kapelle erhielt 1440 ihre heutige Gestalt einer Backsteinkirche.

Im Jahre 1322 wurde auf der Rügeninsel Ummanz eine Kirche errichtet, von der aber nur kleine Reste an Bausubstanz erhalten blieben. Schriftliche Zeugnisse über den Bau der heutigen St. Marienkirche sind nicht vorhanden. Der Chor und die Schiffsostwand entstanden aber wahrscheinlich bald nach der Mitte des 15. Jahrhunderts. Ein besonders kostbares Stück ist der Antwerpener Schnitzaltar, der um 1520/25 entstanden ist. Der Flügelaltar besteht aus drei Teilen: dem Schrein, den bemalten Flügeln und der mit Spruchbändern bemalten Predella. Die Darstellungen aus dem Leben des Heiligen dürften ein Auftragswerk sein. Die Kanzel aus dem Jahre 1572, ein Kruzifix an der Chornordwand (um 1500), ein Bronzeleuchter aus dem 15. Jahrhundert, zwei Kronleuchter aus dem 17. Jahrhundert, ein Taufstein, der auf das 8. Jahrhundert n. Chr. datiert wird, und die Orgel aus dem Jahre 1924 sind nur einige der weiteren Sehenswürdigkeiten in der kleinen Dorfkirche. Im Sommer finden hier zahlreiche Konzerte statt.

Die Waaser Kirche ist in den warmen Monaten zur Besichtigung und stillen Andacht geöffnet:
Mitte Mai – Ende September: Di – Fr 11 – 16.00 Uhr,
Oktober: Di – Fr 11 – 14.30 Uhr
Im Winter geschlossen

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

St. Marienkirche Waase/ Ummanz

Neue Straße 63
18569 Waase


gingst@pek.de
+49 38305 328
Anreise

Ihr Ziel:
St. Marienkirche Waase/ Ummanz
Neue Straße 63
18569 Waase



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Ein Klimawald auf Rügen entsteht, © Johanna Köhnlein

    Klimawald Dreschvitz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Heide, 18573 Dreschvitz

    Eine Baumpflanzaktion im Herbst 2023 war der Beginn zur Entwicklung eines neuen Waldes in Dreschvitz. Dieser fünfte Klimawald auf der Insel Rügen wird in den nächsten einhundert Jahren ca. 755 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre binden.

    Weiterlesen: "Klimawald Dreschvitz"
  • © Landesforst MV

    Klimawald Haidhof

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18569 Haidhof

    Der Klimawald Haidhof wird auf einer Fläche von knapp einem Hektar durch Roteichen, Esskastanien und Baumhasel in Verbindung mit verschiedenen Waldrandgehölzen gebildet. Bei mehreren Pflanzaktionen im Herbst seit dem Jahr 2011 konnten Gäste und Einwohner bei Kinderspielen, Lagerfeuer und Wildbratwurst mit Förstern und Waldaktionären ins Gespräch über die Klimawälder auf der Insel Rügen kommen.

    Weiterlesen: "Klimawald Haidhof"
  • Schloss und Park Hohendorf, © Schloss Hohendorf

    Schloss Hohendorf

    • Am Park, 18445 Hohendorf

    Klassik trifft Moderne: ein Anwesen zum Anfassen, Entspannen & Genießen. 26 Ferienwohnungen: mit Turm. mit Galerie. Individuell. Besonders. Anders.

    Weiterlesen: "Schloss Hohendorf"
  • Gutshauskate, Ferien unterm Reetdach, © Rittergut Streu

    Gutshaus Kate Rittergut Streu

    • Streu, 18569 Schaprode

    Das denkmalgeschützte Rittergut Streu liegt im Westen der Insel Rügen und wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Klassizismus erbaut. Es befindet sich inmitten eines weitläufigen Parks mit altem Baumbestand. Für Urlaubsgäste steht die reetgedeckte Gutshaus-Kate auf dem Gutsgelände zur Verfügung.

    Weiterlesen: "Gutshaus Kate Rittergut Streu"
  • St. Katharinen Kirche in Trent auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

    St.Katharinen Kirche Trent

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Dorfstraße, 18569 Trent

    Die St. Katharinen Kirche in Trent ist ein Kirchengebäude des 14. Jahrhunderts und wird auf Grund seiner Lage auch als "Wegekirche" bezeichnet.

    Weiterlesen: "St.Katharinen Kirche Trent"
  • © Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

    Asta-Nielsen-Haus "Karusel"

    • Zum Seglerhafen, 18565 Vitte

    Das Asta-Nielsen-Haus in Vitte - eines von insgesamt vier erbauten Häusern des Architekten Max Taut.

    Weiterlesen: "Asta-Nielsen-Haus "Karusel""
  • Gutshaus Streu bei Schaprode, © Tourismuszentrale Rügen

    Gutshaus Streu

    • Streu, 18569 Schaprode OT Streu

    Streu bei Schaprode auf Rügen war ein alter Gutsbesitz der Familie von der Osten. In der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts erwarb die Familie von Platen das Gut, 1749 waren die von Lotzow Besitzer und 1757 die Familie von Bohlen.

    Weiterlesen: "Gutshaus Streu"
  • Vorpommernhus Klausdorf

    • Heute geschlossen
    • Prohner Str., 18445 Klausdorf

    Treffpunkt Vorpommernhus: mit einer Galerie - Werkstatt, für wechselnde Ausstellungen, offenen Ateliers, Workshops mit den KünstlerInnen und begleitenden Veranstaltungen. Mit Herbst- und Weihnachtsmärkten, dem Landkino, Theater und Musik, einer Büchertauschbörse und einem offenen Spieleabend.

    Weiterlesen: "Vorpommernhus Klausdorf"
  • Surfspot Suhrendorf

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18569 Suhrendorf

    Hang loose erwartet euch in Suhrendorf. Mit einer Kite- und Windsurfschule, Shops und Campingplatz ist alles da. Sogar ein lässiges Surfhostel gibt es gleich hinter dem Strand. Und die Beachbar mit Blick auf den Sonnenuntergang über der Insel Hiddensee setzt dem Ganzen dann noch das Krönchen auf. Bei Südwest- bis Nordwinden kommt man hier auf seine Kosten.

    Weiterlesen: "Surfspot Suhrendorf"
  • © Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

    Henni-Lehmann-Haus

    • Wiesenweg, 18565 Vitte/Hiddensee

    Haus des Gastes

    Weiterlesen: "Henni-Lehmann-Haus"
  • Brauerei, © Rügener Insel Brauerei

    Rügener Insel-Brauerei

    • Hauptstr, 18573 Rambin

    Die Rügener Insel-Brauerei braut seit 2015 Seltene Biere aus der Flaschenreifung – wenig bekannte, vergessene oder selbst kreierte Bierstile, naturbelassen, mit Naturhopfen und offener Gärung.

    Weiterlesen: "Rügener Insel-Brauerei"
  • © Schillings Gasthof

    Schillings Gasthof

    • Hafenweg, 18569 Schaprode

    Gasthof mit Tradition im Hafen von Schaprode. Bestes Rindfleisch von der Insel Öhe und frischer Hiddenseer Kutterfisch.

    Weiterlesen: "Schillings Gasthof"
  • Selbst backen macht solche Freude, © TMV/Raff

    Bauer Lange

    • Lieschow Hof Nr., 18569 Ummanz OT Lieschow

    Verbringen Sie fröhliche und aufregende Tage auf Deutschlands größter Insel. Aber nicht einfach auf Rügen, sondern auf unserem großartigen Bauernhof. Hier erleben Sie alles, was Ihr Herz begehrt, wenn Sie von Urlaub auf dem Bauernhof träumen.

    Weiterlesen: "Bauer Lange"
  • © Alte Pommernkate GmbH

    Alte Pommernkate - Rügener Bauernmarkt & Hof-Café

    • Hauptstraße, 18573 Rambin

    Qualitative regionale Produkte und Spezialitäten finden Platz in unserem Bauernmarkt: Lebensmittel, Bücher, Kosmetik und Handwerk. Daran schließen sich ein Hof-Café, die Rügener Nudel-Werft und die eigene Fischräucherei auf unserem Hof an.

    Weiterlesen: "Alte Pommernkate - Rügener Bauernmarkt & Hof-Café"
  • Pension Haide-Hof

    • Haide, 18569 Haide

    Die Pension Haide-Hof liegt auf der Westseite der Insel Ummanz, die als “Kleine Schwester” der Insel Rügen westlich vorgelagert ist. Ummanz gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und bietet „Natur pur“!

    Weiterlesen: "Pension Haide-Hof"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by