Paulskirche, © Susanne Wöhlke
Historische Bauwerke

Die St. Paulskirche gilt als Musterbeispiel neogotischer Architektur. Herausragend ist nicht nur ihre Position auf einem Hügel in der Altstadt von Schwerin, sondern auch ihr Inneres. Seit ihrer Weihe 1869 ist sie nahezu unverändert durch stürmische Zeiten gekommen. Glasfenster, Maßwerk und eine mächtige Friese-Orgel sind nicht die einzigen Zeugnisse der Kirchenbaukunst des 19. Jahrhunderts. Die Kirche ist evangelisch. Besichtigung nach Voranmeldung.

Durchgeplanter Bau des 19. Jahrhunderts

In zierlich, filigranem Maßwerk aus Backstein streben Turm und Türmchen der Paulskirche in den Himmel. Sie wurde 1869 gebaut unter maßgeblichem Einfluss des mecklenburgischen "Kirchenfürsten" Theodor Kliefoth, der dafür sorgte, dass sich beim Bau streng an das sogenannte "Eisenacher Regulativ" gehalten wurde.  So gilt die Paulskirche als durchgeplantes Musterexemplar einer neugotischen Kirche des 19. Jahrhunderts und steckt bis in die Details voller formaler protestantischer Symbolik und Bezügen zur Heilsgeschichte. Besonders in den prächtigen Glasmalereien hinterließ Kliefoth den Fingerabdruck seines theologischen Verständnisses der Heilsgeschichte in diesem Kirchenbau.

Modernster Bau im neu-mittelalterlichen Gewand

Auf ihrer erhöhten Position direkt über der Bahnlinie Rostock-Hamburg thronend, stellte sie damals riesige bauliche Herausforderungen und ist vom Fundament bis zur letzten Maßwerkspitze mit den modernsten Methoden der Zeit errichtet worden.

Beeindruckend zeigt sich auch die Orgel von Friedrich Friese III. Seinen Orgeln sagen Fachleute nach, sie wären für die Kompositionen der Romantik geschaffen und hätten einen kraftvollen, dennoch warmen Klang. Die Orgel erklingt heute noch häufig zu Konzerten und ist fester Bestandteil der Kirchenmusiktradition, die in der Paulskirche bereits seit der Weihe gepflegt wird. Die wunderbare Akustik der Kirche, macht sie zu einem beliebten Veranstaltungsort.

Öffnungszeiten

Die Paulskirche kann nach Voranmeldung über das Gemeindebüro besichtigt werden.  

Anfahrt/ Lage/ Parken

Die Paulskirche liegt zwischen Zentrum und Hauptbahnhof. Einige Kurzzeit-Parkplätze befinden sich am Bahnhof (250 m entfernt). Es ist empfehlenswert die Parkhäuser der Stadt zu nutzen (ca. 500 m fußläufig).

 

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

St. Paulskirche Schwerin

Am Packhof 8
19053 Schwerin


https://www.kirche-mv.de/schwerin-friedensgemeinde
Anreise

Ihr Ziel:
St. Paulskirche Schwerin
Am Packhof 8
19053 Schwerin



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Das Hotel Schloss Basthorst Außenansicht, © Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm

    Hotel Schloss Basthorst

    • Schlossstraße, 19089 Basthorst

    Weitab vom Stadttrubel, in der wunderschönen mecklenburgischen Landschaft gelegen, begrüßen wir Sie herzlich in unserem einzigartigen 4-Sterne-Haus mit Wellness und Spa Bereich in Basthorst. Wir legen Wert auf das Besondere! Ob bei der Ausstattung der Zimmer und Suiten, dem kulinarischem Angebot oder unserem Service - erleben Sie unser Hotelgut mit Persönlichkeit!

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Basthorst"
  • Café HerzensGUT - das zauberhafte Häuschen mit der blauen Tür., © Thomas Mandt

    Café HerzensGUT

    • Heute geöffnet
    • An der Warnow, 19065 Gneven

    Das GUTSCAFÉ auf dem historischen Gut Vorbeck lädt ein zu Kaffee und Selbstgebackenem.

    Weiterlesen: "Café HerzensGUT"
  • © Co-Working Café tisch

    Co-Working Café tisch

    • Heute geschlossen
    • Wittenburger Str., 19053 Schwerin

    W-Lan, Kaffee, Snacks, Events, Workshops, Business Punk, Treffen, Tischtennis, Spaß - Schwerins erstes Co-Working Café bietet für jeden etwas.

    Weiterlesen: "Co-Working Café tisch"
  • Außenansicht Schloss Wiligrad aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Schloss Wiligrad

    • Heute geöffnet
    • Wiligrader Straße, 19069 Lübstorf

    Ausstellungen und Veranstaltungen. Café in ehemaliger Gärtnerei. Zauberhafter Park mit imposanten Blickachsen, altem Baumbestand, prächtigen Rhododendren und historischen Gartenelementen. Fließender Übergang zu Spazierwegen in Waldlandschaft am Schweriner See.

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad"
  • © TMV, Tiemann

    Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

    • Heute geöffnet
    • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

    Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Freilichtmuseum Schwerin-Mueß"
  • Frühling auf dem Hof Medewege, © Hofladen Medewege/Teresa Dannert

    Hofladen Medewege

    • Heute geschlossen
    • Hauptstraße, 19055 Schwerin

    Frische, Regionalität, Transparenz und Vielfalt, so wie Lust auf Genuss sind unsere Unternehmensleitsätze. Besonderen Wert legen wir auch auf die angebotene Ware benachbarter Bio-Höfe und regionaler Bioerzeuger. Durch die unmittelbare Nähe zum Produzenten können wir ein Höchstmaß an Qualität garantieren.

    Weiterlesen: "Hofladen Medewege"
  • Herzlich willkommen, © Ferienpark Retgendorf

    Ferienpark Retgendorf

    • Kiefernweg, 19067 Retgendorf

    In einem lichten Kiefernwald, nur 50m vom Schweriner See entfernt befindet sich unsere großzügig angelegte Hotelanlage mit direktem Seezugang und Naturbadestelle. Der Ferienpark verfügt über 28 komfortabel eingerichtete Hotelzimmer sowie 24 Ferienhäuser mit moderner bis hin zu luxuriöser Ausstattung.

    Weiterlesen: "Ferienpark Retgendorf"
  • © EasyJump Schwerin

    Easyjump Trampolinpark

    • Heute geöffnet
    • Ziegeleiweg, 19057 Schwerin

    Easyjump ist nicht nur Mecklenburg-Vorpommerns größte Trampolinhalle sondern zugleich eine der neusten Erlebnis-Highlights in Schwerin.

    Weiterlesen: "Easyjump Trampolinpark"
  • Das Staatliche Museum Schwerin ist auch für Blinde und Sehgeschädigte ein Erlebnis, © Foto: G. Bröcker, Staatliches Museum Schwerin

    Staatliches Museum Schwerin

    • Vorübergehend geschlossen
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

    Weiterlesen: "Staatliches Museum Schwerin"
  • Gut Vorbeck, © Gut Vorbeck / Stefan von Stengel

    Gut Vorbeck

    • An der Warnow, 19065 Vorbeck

    Im verträumten Vorbeck, am Ufer der Warnow, nahe der Landeshauptstadt Schwerin, erwartet euch die entspannte Atmosphäre des Golfhotels GUT VORBECK. Mit bequemen Sofas und Kamin im Foyer, liebevoll gestalteten Zimmern, gemütlichem Café und schönem Reitstall. Euer Golfherz wird hier höherschlagen, denn die preisgekrönte 45-Loch-Anlage WINSTONgolf liegt nur eine Schlagweite entfernt.

    Weiterlesen: "Gut Vorbeck"
  • Klimawald Herren Steinfeld, © Landesforst MV

    Klimawald Herren Steinfeld

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Zur Schafskoppel, 19071 Herren Steinfeld

    Etwa 5 km nordwestlich von Schwerin liegt dieser Klimawald von fast 7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge Traubeneichen in die Erde gebracht wurden. Inzwischen ist die Fläche vollständig bepflanzt und zeigt ein gesundes, dynamisches Wachstum der jungen Bäume.

    Weiterlesen: "Klimawald Herren Steinfeld"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schlossgarten und Burggarten Schwerin

    • 19053 Schwerin

    Mit Alleen, Laubengängen, Blumenrabatten, Bosketts, Skulpturen und dem Kreuzkanal präsentiert sich der Schlossgarten als eindrucksvolles Gartendenkmal im barocken Charakter.

    Weiterlesen: "Schlossgarten und Burggarten Schwerin"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld

    • Vorübergehend geschlossen
    • Forststraße, 19065 Raben Steinfeld

    - Hinweis: Aktuell leider gesperrt - Der Landschaftspark wurde ursprünglich von Hofgärtner Theodor Klett entworfen und gehörte zu einem großherzoglichen Anwesen. Der Park im Englischen Stil auf einem Steilufer über dem Schweriner See bezieht bereits vorhandene Bäume mit ein und öffnete sich mit malerischen Blickachsen zur Landschaft und zum Dorf Raben Steinfeld.

    Weiterlesen: "Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld"
  • Club Zenit Schwerin

    • Pappelgrund, 19055 Schwerin

    Das Zenit Schwerin, ein ehemaliges Heizwerk, umgebaut zu einer Kulturbühne mitten in der Landeshauptstadt.

    Weiterlesen: "Club Zenit Schwerin"
  • Traumhafte Lage: Schloss Scherin auf einer kleinen Insel im Schweriner See, © SSGK MV / Timm Allrich

    Schloss Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    »Neuschwanstein des Nordens«. Herausragender Bau des romantischen Historismus in Europa. Eindrucksvolles Thronappartement. Mit Schlossmuseum, Burg und Schlossgarten. Orangerie.

    Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by