Bolbrüggesche Mühle - Wassermühle Grabow

Die Bolbrüggesche Mühle liegt zwischen Elde und Mühlengraben idyllisch auf einer Insel., © Gabriele Skorupski
Der Mühlenkomplex wurde unter Carl Bolbrügge mehrfach erweitert., © Gabriele Skorupski
Der gelb geklinkerte Gebäudeteil ist der älteste der Bolbrüggeschen Mühle., © Gabriele Skorupski
Historische Bauwerke, Mühlen

In der Grabower Altstadt, auf einer Insel zwischen der Elde und dem Mühlengraben, befindet sich eine Ansammlung von Klinkerbauten - der ehemalige Bolbrüggesche Mühlenbetrieb. Er gehört zu den größten Mühlenkomplexen Mecklenburg-Vorpommerns und ist für Technikbegeisterte als Baudenkmal immer einen Besuch wert.

Seit dem Jahre 1717 befand sich die Grabower Wassermühle im Besitz der Familie Bolbrügge. Carl Bolbrügge stieg in den 1870er Jahren, nach Abschluss seines Studiums der Ingenieurswissenschaften, in den Familienbetrieb ein. Unter seiner technischen Leitung wurde der ehemals als Korn-, Öl- und Walkmühle errichtete Komplex bis 1925 immer wieder ausgebaut und vergrößert. Seit 1923 erzeugte man hier zusätzlich elektrischen Strom. Durch den Mühlenbetrieb erlangte die Familie Bolbrügge hohen Reichtum. Um 1880 soll sie die wohlhabendste Familie Mecklenburgs gewesen sein. 1884 übernahm Carl Bolbrügge vollständig die Geschäftsführung des Unternehmens und betrieb die Mühle bis ins hohe Alter. Während der Weltwirtschaftskrise 1930 erlitt allerdings auch der so erfolgreiche Mühlenbetrieb wirtschaftlichen Schaden. Im Jahre 1951 wurde die Familie Bolbrügge enteignet und der Betrieb zum Volkseigentum erklärt. Bis 1998 arbeitete die Mühle weiter und auch heute noch wird die Wasserkraft zur Stromerzeugung genutzt. Der Mühlenkomplex steht jedoch seit Jahren leer.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Bolbrüggesche Mühle - Wassermühle Grabow

Am Pferdemarkt 8
19300 Grabow


Anreise

Ihr Ziel:
Bolbrüggesche Mühle - Wassermühle Grabow
Am Pferdemarkt 8
19300 Grabow



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Hotel Schloss Neustadt-Glewe

    • Schlossfreiheit, 19306 Neustadt-Glewe

    Eingebettet in die reizvolle Landschaft des Tausend-Seen-Landes Mecklenburg, am Rande des Landschaftsschutzgebiets Lewitz, erwartet Sie ein herrlicher Aufenthalt in unserem 4-Sterne Hotel. Das Schloss begeistert mit barocker Pracht, 1.600 m² üppigen Stuckwerks und 32 reich mit Rosetten, Gesimsen und Figuren besetzten Kaminen. Mit Außenstelle des Standesamts für eine Traumhochzeit im Schloss.

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Neustadt-Glewe"
  • Camping und Bootshafen Eldena

    • Am Bootshafen, 19288 Eldena

    "Insel" der Entspannung und Ruhe. Rundbohlencafé mit herrlichem Blick über den Bootshafen. Angelmöglichkeit direkt am Stellplatz oder in der Nähe. Großflächige Liegewiese zum Erholen und Sonnenbaden. Eine gepflegte Grünanlage lädt zum Schauen und Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Camping und Bootshafen Eldena"
  • Burg Neustadt-Glewe

    • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

    Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

    Weiterlesen: "Burg Neustadt-Glewe"
  • © Landesforst MV

    BUGA-Klimawald Neuhof

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Riet Ut, 19306 Neuhof

    Die BUGA 2009 in Schwerin und ein Klimawald für unsere Umwelt - was liegt näher als das Großereignis einer Bundesgartenschau mit der Aufforstung einer neuen Waldfläche zu verbinden! Einen Tag nach Start der BUGA in Schwerin wurde am 24. April 2009 mit einer Pflanzaktion in Neuhof dieser sechste, 1,7 Hektar große Klimawald in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet.

    Weiterlesen: "BUGA-Klimawald Neuhof"
  • Zu jeder Jahreszeit ist es hier magisch., © Raimo Reincke

    Orangerie Ludwigslust

    • Friedrich-Naumann-Allee, 19288 Ludwigslust

    Herzogliche Fachwerk Orangerie erbaut um 1780. Wo einst des Herzogs mediterrane Gewächse überwinterten, steht heute nur 200 Meter vom Ludwigsluster Barockschloss entfernt eine einzigartige Eventlocation mit hauseigener Brauerei.

    Weiterlesen: "Orangerie Ludwigslust"
  • Schloss Ludwigslust mit Spiegelung im Karauschenteich, © SSGK MV / Jörn Lehmann

    Schloss Ludwigslust

    • Heute geöffnet
    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Ehemaliges Residenzschloss und Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage. Säle mit Kunst des 18. Jh. als Museum. Großzügiger Schlosspark mit barocken Wasserspielen und Picknickplätzen. Open-Air-Event im August: Kleines Fest im großen Park.

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigslust"
  • © TMV

    Schlosspark Ludwigslust

    • Vorübergehend geschlossen
    • Schlossplatz, 19288 Ludwigslust

    Der Park ist vorübergehend komplett gesperrt aufgrund eines Baumsturzes. Ab Ende November wird die Hauptachse des Parks wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Schlossmuseum und das Café sind zugänglich.

    Weiterlesen: "Schlosspark Ludwigslust"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Ludwigsluster Schlosscafé

    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Unser Cafe befindet sich im Erdgeschoss des wunderschönen Schlosses. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick in den Schlosspark.

    Weiterlesen: "Ludwigsluster Schlosscafé"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schweizerhaus im Schlosspark Ludwigslust

    • Schlossgarten, 19288 Ludwigslust

    Das helle, reetgedeckte Fachwerkhaus im Schlosspark wurde als Sommersitz der Herzogin Luise zum Ende des 18. Jahrhunderts im Ludwigsluster Schlosspark errichtet.

    Weiterlesen: "Schweizerhaus im Schlosspark Ludwigslust"
  • Barockes Rathaus Grabow

    • Am Markt, 19300 Grabow

    1727 erbaut, stellt der hübsche Fachwerkbau noch heute ein Glanzstück im Zentrum des Städtchens Grabow dar. Im Rathaus befindet sich auch die Tourismusinformation der Stadt Grabow.

    Weiterlesen: "Barockes Rathaus Grabow"
  • © Denissen Landwirtschafts GmbH & Co. KG

    Hof Denissen

    • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

    Der perfekte Stopp zwischen Berlin und Hamburg liegt nur 5 Minuten von der Autobahn A24 (Abfahrt Wöbbelin) entfernt. In der kleinen Gemeinde Wöbbelin finden Sie unseren vielseitigen Erlebnis-Bauernhof.

    Weiterlesen: "Hof Denissen"
  • Das heutige Rathaus war ursprünglich eine Carton-Fabrique und das Gerichtshaus., © Gabriele Skorupski

    Rathaus Ludwigslust

    • Schloßstraße, 19288 Ludwigslust

    In der Ludwigsluster Schlossstraße befindet sich das heutige Rathaus. Der zweigeschossige Backsteinbau war jedoch nicht immer Sitz der Stadtverwaltung. Errichtet wurde es im Jahre 1780 von Johann Joachim Busch und diente zunächst als Gerichtshaus, dessen Obergeschoss die Carton-Fabrique beherbergte.

    Weiterlesen: "Rathaus Ludwigslust"
  • © Familie Schlünz

    Hotel Stadt Hamburg

    • Letzte Straße, 19288 Ludwigslust

    Unser Hotel mit Restaurant ist ruhig gelegen und nicht weit entfernt vom Schloss Ludwigslust und dem Bahnhof.

    Weiterlesen: "Hotel Stadt Hamburg"
  • Hof Denissen - Hofladen Wöbbelin

    • Ludwigsluster Str., 19288 Wöbbelin

    Der perfekte Stopp für einen Hofladenbesuch liegt zwischen Berlin und Hamburg nur 5 Minuten von der Autobahn A24 (Abfahrt Wöbbelin) entfernt. In der kleinen Gemeinde Wöbbelin finden Sie unser Geschäft direkt neben unserem Restaurant und dem riesigen Abenteuerspielplatz.

    Weiterlesen: "Hof Denissen - Hofladen Wöbbelin"
  • Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

    Biosphären-Regal im Gartenmarkt Ludwigslust

    • Friedrich-Naumann-Allee, 19288 Ludwigslust

    Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

    Weiterlesen: "Biosphären-Regal im Gartenmarkt Ludwigslust"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by