Der Steg am Wasserwanderrastplatz Tribsees, © Sandro Segeth
Am Kanuverleih Tribsees, © Sandro Segeth
Imbiss am Wasserwanderrastplatz Tribsees, © Sandro Segeth
Morgenstimmung am Wasserwanderrastplatz Tribsees, © Sandro Segeth
Kanu- und Bootsverleih, Rastplätze für Paddler

Der Wasserwanderrastplatz & Kanuverleih Tribsees liegt unterhalb der historischen Altstadt von Tribsees. Vor Ort können Kanus und andere Boote ausgeliehen und ein Imbiss eingenommen werden. Der Platz bietet zudem Übernachtungen im Zelt für Wasserwanderer und andere Reisende.

Im Trebeltal kann man eine nahezu unversehrte Natur mit Wäldern, Mooren und großen Wiesen genießen. Von der Anlegestelle aus hat man auch einen einzigartigen Blick auf die historische Altstadt von Tribsees. Wir bieten allen Reisenden ob als Pilger oder Wasserwanderreisende, Pedalritter oder Motorradreisende einen Raum um sich auf ihrer Reise, an unserer Trebel zu entspannen und neue Kraft zu tanken. Egal ob von Norden nach Süden oder von Osten nach Westen. Besuchen Sie unseren Platz in Mitten der Natur und lassen Sie die Seele baumeln!

Vor Ort können Kanus und andere Boote ausgeliehen werden. Der Wasserwanderrastplatz ist mit PKW, auch mit Bootsanhänger, gut zu erreichen. An der Anlegestelle gibt es ein Mehrzweckgebäude mit Sanitärtrakt, Dusche, Grill- und Spielplatz und WLAN. Übernachtungen ausschließlich im eigene Zelt sind möglich. Firmen- und Familienfeiern sind nach Absprache möglich.

Betriebszeiten: Ostern bis Mitte Oktober

Der Imbiss hat folgenden Öffnungszeiten: Mittwoch & Donnerstag von 15:00 bis 20 Uhr* sowie Freitag, Samstag, Sonntag von 10 bis 20 Uhr*
(*bei Bedarf auch länger)

Am 30. August 2025 findet die Ostseewelle-Mondscheinparty und am 4. Oktober eine große Ostalgie-Party statt.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Wasserwanderrastplatz & Kanuverleih Tribsees

Nordquebbe
18465 Tribsees


+49 160 97 25 27 62
Anreise

Ihr Ziel:
Wasserwanderrastplatz & Kanuverleih Tribsees
Nordquebbe
18465 Tribsees



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Öffnungszeiten
Gültig ab 15. April bis 15. Oktober
Montag 10:00 - 22:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 22:00 Uhr
Freitag 10:00 - 22:00 Uhr
Samstag 10:00 - 22:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 22:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 22:00 Uhr

Veranstaltungen

1 Ergebnis
  • Beutelmeisen sehen und erleben

    • Nächster Termin: 03.05.25
    • Alle Termine: 03.05.25 bis 29.05.25
    • Nordquebbe, 18465 Tribsees

    Tauche ein in die spannende Welt der Beutelmeise! Bei meiner ca. 2-stündigen Führung lernst du einen der talentiertesten Baumeister der Vogelwelt kennen. Die Beutelmeise (Remiz pendulinus) ist ein kleiner Singvogel, der mit seinen kunstvollen, hängenden Nestern beeindruckt

    Weiterlesen: "Beutelmeisen sehen und erleben"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Café und Restaurant café-wunder-bar, © Sabine Maus

    Restaurant café-wunder-bar

    • Heute geöffnet
    • Am Markt, 18334 Bad Sülze

    Östlich von Rostock, zwischen den Hansestädten Stralsund und Greifswald, liegt das Restaurant café-wunder-bar in Bad Sülze, direkt am Markt, im ältesten Kurort Norddeutschlands. Auf unserer Außenterrasse können Sie bei Kaffee- und Eisspezialitäten die Ruhe im Grünen und den Ausblick auf die Stadtkirche von 1362 genießen.

    Weiterlesen: "Restaurant café-wunder-bar"
  • Glasierte Keramik, © Rosentau-Keramik/Rehfeld

    Rosengarten Schlemmin und Rosentau-Keramik

    • Heute geöffnet
    • Eickhofer Straße, 18320 Schlemmin

    Bei Rosentau-Keramik stellen wir dekorative Keramik her. Jedes Stück ist ein Unikat und ein ganz besonderes Mitbringsel!

    Weiterlesen: "Rosengarten Schlemmin und Rosentau-Keramik"
  • Gartenansicht von Schloss Semlow, © Schloss Semlow A. Hantke

    Schloss Semlow

    • Parkstraße, 18334 Semlow

    Das Herrenhaus wurde von Carl von Behr-Negendank in Auftrag gegeben und vom Strelitzer Hofbaumeister Friedrich Wilhelm Buttel um das Jahr 1825 errichtet. Um das Jahr 1850 wurde das Schloss durch den Anbau einer Orangerie und eines zweistöckigen Wohnbereichs erweitert. Umgeben ist das Schloss mit einem 21 ha großen wunderschönen Park.

    Weiterlesen: "Schloss Semlow"
  • Herrenhaus Viecheln, erbaut 1869 im Neo-Gothischen Thurdor Stil, © Till Kleine-Möller

    Herrenhaus Viecheln

    • Schloßstr., 17179 Viecheln

    Das Herrenhaus wurde 1869 vom renomierten Wismarer Architekten Heinrich Thormann im neo-gothischen Tudor-Stil entworfen. Das prachtvolle Haus mit dem 3 Hektar großen Gutspark bietet heute Ferienwohnungen sowie Räumlichkeiten für z. B. Hochzeiten an.

    Weiterlesen: "Herrenhaus Viecheln"
  • MV-Kunst Galerie, © Wolfgang Hube

    MV-Kunst Galerie

    • Heute geöffnet
    • Krähenberger Holz, 18337 Marlow

    In der MV-Kunst-Galerie stellen die autodidakten Künstler Wolfgang Hube und Kathy H-Teufel ihre in den verschiedensten Techniken angefertigten Gemälde, bemalte Straußeneier und Steine sowie Schmuckgegenstände aus. In der Malwerkstatt können Gäste auch selbst aktiv werden. Eine Galeriebesichtigung mit Führung ist kostenlos.

    Weiterlesen: "MV-Kunst Galerie"
  • © Michal Zak

    Salzmuseum Mecklenburg

    • Heute geöffnet
    • Saline, 18334 Bad Sülze

    Das Salzmuseum präsentiert die Geschichte der Salzgewinnung aus der Sülzer Sole, die Kur- und Badegeschichte und zeigt einige andere Gewerke der Stadt. In zwei Sonderausstellungsräumen zeigen wir vier bis fünf Mal im Jahr Ausstellungen ganz anderer Art. Kinder und Erwachsene sind vor allem vom Fahren mit der Moorbahn begeistert.

    Weiterlesen: "Salzmuseum Mecklenburg"
  • Wasserwanderrastplatz Marlow, © M. Steimle

    Marlower Kanu- und Bootsverleih

    • Heute geschlossen
    • Försterei, 18334 Semlow

    Im Recknitztal die Natur aktiv erleben: Kanu- und Kajakverleih, Ruder- und Angelboote, geführte Floßtouren, Fahrradverleih, kombinierte Rad- und Kanutouren, Verkauf des Touristenfischereischeins, Angelkarten, Übernachtungen im eigenen Zelt, Wohnwagen/Caravan, Vermittlung von Ferienhäusern, Imbiss.

    Weiterlesen: "Marlower Kanu- und Bootsverleih"
  • Tulpendesign, © KERAMIK ton-studio-m-1/Marquardt

    Töpferei Fahrenhaupt

    • Heute geschlossen
    • Butzebarg, 18337 Fahrenhaupt

    Schöne Keramik für den täglichen Gebrauch! Handgefertigt in Fayencentechnik. Dekor: Fische und Tulpen. Spülmaschinengeeignet.

    Weiterlesen: "Töpferei Fahrenhaupt"
  • Brauhaus "Zur alten Fassfabrik", © Recknitztal-Hotel Marlow

    Brauhaus "Zur alten Fassfabrik" & Marlower Brauerei

    • Heute geöffnet
    • Carl-Kossow-Str., 18337 Marlow

    Sie möchten unser eigens hergestelltes Marlower Bier probieren? Oder raffinierte Fleisch- und Fischgerichte oder Burger? Unser Brauhaus direkt am Recknitztal-Hotel Marlow hat täglich für Sie geöffnet.

    Weiterlesen: "Brauhaus "Zur alten Fassfabrik" & Marlower Brauerei"
  • Willkommen im Gutshaus Ehmkendorf!, © Levke Adomeit

    Gutshaus Ehmkendorf

    • Ehmkendorf, 18195 Stubbendorf

    Als letztes Haus im Dorf - am Rand des Recknitztals - liegt das Gutshaus Ehmkendorf. Ein wunderbarer Rückzugsort für Familien, Gruppen und Seminare im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns

    Weiterlesen: "Gutshaus Ehmkendorf"
  • Tasserburg Turow, © Anna Barkow

    Wasserburg Turow

    • Heute geöffnet
    • Turow, 18513 Glewitz

    In der Naturschatzkammer Vorpommern-Rügens, liegt die historische, fast 800 Jahre alte Wasserburg Turow

    Weiterlesen: "Wasserburg Turow"
  • Das Restaurant in Dettmannsdorf, © Das Restaurant

    Das Restaurant

    • Heute geschlossen
    • Rostocker Str., 18334 Dettmannsdorf

    Regionale Küche. Eine Karte, die mit den Jahreszeiten geht. Klassische Lieblingsgerichte neu interpretiert. Und vor allem: Viel Liebe für gutes, handgemachtes Essen. Herzlich Willkommen!

    Weiterlesen: "Das Restaurant"
  • © Mareike Wendel-Bigalke

    Trebel Café

    • Heute geöffnet
    • Karl-Marx-Str., 18465 Tribsees

    Direkt am Marktplatz von Tribsees laden wir Euch zu selbstgebackenen Kuchen und Torten, Kaffee und Cappuccino oder einem leckeren Getränk Ihrer Wahl ein!

    Weiterlesen: "Trebel Café"
  • Cafe-Wieckhaus aus dem Klostergarten heraus fotografiert, © Tom Augustyniak

    Cafe Wieckhaus

    • Heute geöffnet
    • Geskestraße, 18461 Franzburg

    Das Cafe-Wieckhaus liegt innerhalb des beschaulichen Klostergartens der 2006 eröffnet wurde und nun zum spazierengehen, schnuppern, probieren und naschen einlädt. Das Cafe ist nur am Wochenende geöffnet und bietet dann eine breite Palette an Kaffeespezialitäten und stets selbstgebackene und frische Kuchenkreationen.

    Weiterlesen: "Cafe Wieckhaus"
  • Gutshaus Bassendorf im Trebeltal, © DOMUSImages

    Gutshaus Bassendorf

    • Bassendorf, 18513 Deyelsdorf

    Charmanter Herrensitz im Ostsee-Hinterland mit einfachen Gästezimmern. Der Garten des Gutshauses im Barocken Stil lässt den Blick frei in die Natur.

    Weiterlesen: "Gutshaus Bassendorf"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Protected by