Schlösser & Herrenhäuser

Schlosshotels, Veranstaltungen und Kultur

Das Land zwischen Ostsee und Seenplatte ist reich an noblen Herrschaftssitzen inmitten prächtiger Gärten. Das Schönste: viele davon öffnen Ihre Tore und laden Gäste zum Genießen ein - als elegantes Restaurant, als stilvolles Schlosshotel oder als besondere Konzertstätte.

Das Schweriner Schloss aus der Vogelperspektive., © TMV/Gänsike

Ein Schloss, ein Park, ein See – diese romantische Kombination ist in Mecklenburg-Vorpommern so weit verbreitet wie in keiner anderen europäischen Region. Zwischen grünen Hügeln, dichten Wäldern und bunten Wiesen liegen etwa 2.000 Schlösser, Guts- und Herrenhäuser malerisch eingebettet in romantische Parkanlagen und die weite Landschaft zwischen Ostseeküste und Mecklenburgischer Seenplatte.

Ungefähr 300 dieser herrschaftlichen Immobilien laden als Museum, Konzertstätte und Veranstaltungsort oder als stilvolle Herberge zum Lustwandeln, Entspannen und Genießen ein. So manche stehen auch als romantische Hochzeitslocation hoch im Kurs.

Die Themen im Überblick:

Die schönsten Schlösser im Land

Die imposantesten Residenzen haben die Herzöge zu Mecklenburg hinterlassen: Das Renaissance-Schloss Güstrow, die Barockanlage der Stadt Ludwigslust, das Schloss Schwerin als Paradebeispiel für den romantischen Historismus und das klassizistische Schloss von Hohenzieritz wurden vorrangig zu repräsentativen Zwecken erbaut . Es folgten ganze Stadtensembles wie Putbus und Neustrelitz, dazu noble Sommerresidenzen und verspielte Jagdschlösser wie in Granitz und Gelbensande.

Diese großen und fürstlichen Anwesen bieten Besuchern faszinierende Ein- und Ausblicke – angefangen von der Panoramasicht auf die Ostseeinsel Rügen, über die 1000-jährige Geschichte der mecklenburgischen Herzöge bis hin zur umfangreichsten Sammlung niederländischer Malerei aus dem Goldenen Zeitalter in Europa.

Schlösser und Gärten besichtigen

Die prunkvollsten Schlösser von Schwerin bis Hohenzieritz sind heute in Obhut des Landes. Sie gelten als kulturhistorische Juwelen, ehrwürdige Zeitzeugen und hervorragende Geschichtenerzähler.

  1. Jagdschloss Granitz aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Jagdschloss Granitz

    Weiterlesen: "Jagdschloss Granitz"
  2. Schlossgarten Neustrelitz

    Weiterlesen: "Schlossgarten Neustrelitz"
  3. Schloss Hohenzieritz

    Weiterlesen: "Schloss Hohenzieritz"
  4. Schloss Ludwigslust mit Spiegelung im Karauschenteich, © SSGK MV / Jörn Lehmann

    Schloss Ludwigslust

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigslust"
  5. Schloss Mirow in der Abenddämmerung, © SSGK M-V / Timm Allrich

    Schloss Mirow

    Weiterlesen: "Schloss Mirow"
  6. Ansicht Schlossgarten, © Stadt Güstrow

    Schlossgarten Güstrow

    Weiterlesen: "Schlossgarten Güstrow"
  7. Schloss Güstrow

    Weiterlesen: "Schloss Güstrow"
  8. Schloss Bothmer

    Weiterlesen: "Schloss Bothmer"
  9. Blick in den Thronsaal des Großherzogs in den Wohn- und Prunkappartements des Museum Schloss Schwerin, © Lothar Steiner © Staatliches Museum Schwerin

    Schlossmuseum Schwerin

    Weiterlesen: "Schlossmuseum Schwerin"
  10. Außenansicht Schloss Wiligrad aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Schloss Wiligrad

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad"
  11. Traumhafte Lage: Schloss Scherin auf einer kleinen Insel im Schweriner See, © SSGK MV / Timm Allrich

    Schloss Schwerin

    Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
1 - 2 von 11

Übernachten im Schloss

In vielen ehemaligen Gemäuern von Fürsten und Landadeligen finden heute Feriengäste stilvoll hergerichtete Apartments und Zimmer, oft mit herrlichen Terrassen- und Gartenplätzen. Vom kleinen Landhausidyll für zwei Personen über familienorientierte Bio-Hotels, Reiterhöfe und Klosterherbergen bis zu Wellness- und Golfhotels reicht das Angebot an Unterkünften für einen herschaftlichen Schlossurlaub . Letzteres findet man zum Beispiel im neobarocken Schloss Fleesensee in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Passion Gutshaus im Peenetal

Auch das Peenetal im Herzen Vorpommerns steckt voller solcher Kulturschätze: Das romantische Hotel Schloss Neetzow im Stil englischer Landsitze ist eines der markantesten Herrenhäuser, die einer historistisch-romantischen Architekturauffassung Ausdruck verleihen. Im Gutshof Liepen, mit Zimmern im Landhausstil, wird nachhaltig gearbeitet und die Küche des Restaurants mit Kräutern und Salaten aus eigener Ernte verfeinert. Das Wasserschloss Quilow, ein Renaissance-Gebäude und Denkmal von nationalem Wert, wurde saniert und 2020 für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Workshops wiedereröffnet. Die drei Häuser werden durch den Naturpark Flusslandschaft Peenetal auf das Schönste miteinander verbunden.

Veranstaltungen in Schlössern

Musik, Tanz, gutes Essen und geselliges Vergnügen gehörten schon immer zum guten Ton der höheren Gesellschaft. Heute stehen die Anlagen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung und dienen als einzigartige Kulisse für unvergessliche Kulturveranstaltungen.

Zur MittsommerRemise im Juni und zum Schlösserherbst öffnen viele Guts- und Schlossherren ihre Türen und locken Gäste mit einem vielfältigen Kulturprogramm in die eindrucksvollen historischen Gemäuer, während die Initiative Zu Tisch bei Freunden Individualreisende zu kulinarischem Genuss und anregenden Gesprächen ins Mecklenburger ParkLand einlädt. Die Festspiele MV bringen zahlreiche Schlösser wie Ulrichshusen, Schwiessel und Kummerow zum Klingen und die Schlossfestspiele Schwerin im Juni und Juli finden vor der imposanten Kulisse des Schweriner Schlosses statt.

Weitere wiederkehrende Events in Schlössern, Schlossparks und Herrenhäusern:

Workation im Gutshaus

  • Gutshaus Zarchlin Coworking, © TMV/Gross

    Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte

    In einer Ferienwohnung Filmmusik komponieren oder ein Drehbuch schreiben, in der Werkstatt basteln, im Proberaum musizieren, dazu allein entspannen oder zusammensein: all das kann man bei einer Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte machen. Zum Beispiel im Gutshaus Zarchlin bei Plau am See

    Weiterlesen: "Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte"
  • Inhalte werden geladen

    Übernachten in Schlosshotels, Guts- und Herrenhäusern

    158 Ergebnisse
    • Gut Brook

      • Dorfstraße, 23948 Brook

      Exklusive Ferienwohnungen in romantischer Lage, nur 800 Schritte vom Strand der Ostsee entfernt. Hier können Sie entspannen und zur Ruhe kommen. Die urige Landschaft Mecklenburgs lädt zum Verweilen ein. Gut Brook ist jedoch auch eine wunderschöne Ausgangsbasis für Ausflüge und sportliche Aktivitäten.

      Weiterlesen: "Gut Brook"
    • Schloss Kalkhorst

      • Am Park, 23942 Kalkhorst

      Im 1. Stock des Schlosses lockt die Kunstgalerie kunstinteressierte Urlaubsgäste. Einige Zimmer dienen hier auch als Unterkunft für Gäste. Im Innenhof wohnen und leben in der Künstlerabteilung @LabKalkhorst auch Künstler, denen man über die Schulter schauen kann. Wer Kunstbegeistert ist, findet hier seinen Lieblingsplatz.

      Weiterlesen: "Schloss Kalkhorst"
    • Einmal wie ein Gutsherr fühlen - Der ganz besondere Urlaub im Schloss, © Schloss Pütnitz

      Schloss Pütnitz

      • Pütnitzer Straße, 18311 Ribnitz-Damgarten

      Direkt an dem Fluss Recknitz, unmittelbar im Hinterland der Küste, 300 m vom Ribnitzer Bodden, liegt ein verträumtes kleines Schlösschen. Das denkmalgeschützte Haus wurde in den Jahren 2011 bis 2013 saniert und strahlt heute wieder in dem alten Glanz.

      Weiterlesen: "Schloss Pütnitz"
    • © Verein

      Museum im Jagdschloss Gelbensande

      • Heute geöffnet
      • Am Schloss, 18182 Gelbensande

      Der Verein Museum Jagdschloss Gelbensande e.V. läßt die Besucher in die Geschichte des Hauses eintauchen und zeigt ihnen die liebevoll restaurierten Wohnräumen der Repräsentationsetage als Museum mit regelmäßigen Ausstellungen, Konzerten und Führungen.

      Weiterlesen: "Museum im Jagdschloss Gelbensande"
    • Gutshaus Hessenburg Parkansicht, © Gutshaus Hessenburg / Philipp Obkircher

      Kranich Museum & Hotel - Gutshof Hessenburg

      • Dorfplatz, 18317 Hessenburg

      Das Kranich Museum & Hotel in Hessenburg/Saal ist ein Refugium, in dem Architektur, Kunst und Natur eine einzigartige Symbiose eingehen. Im historischen Gutshaus und Park treten zeitgenössische Kunstwerke von internationalen Künstler:innen in einen Dialog zwischen Kunst und Landschaft. Hinter altem Gemäuer laden individuell gestaltete Apartments mit modernem Innenleben, eine Sauna und lichtdurchflutete Tagungsräume zur relaxten Auszeit ein.

      Weiterlesen: "Kranich Museum & Hotel - Gutshof Hessenburg"
    • Gutshotel Groß Breesen - 1. Bücherhotel Deutschlands, © Gutshotel Groß Breesen

      Gutshotel Groß Breesen

      • Groß Breesen, 18276 Zehna OT Groß Breesen

      Das 1. Bücherhotel Deutschlands: Die perfekte Verbindung von Schmökern, Büchertausch und gutem Essen - das ist Erholung für die Seele - bei 500.000 Büchern - ein wahres Paradies. Viele Sorten Tee und Wein, immer ein passendes Buch und eingekuschelt in der Frühlingssonne, Rad- und Kanutouren, Wanderungen, Vorleseabende - zum Beispiel unsere Vollmond-Lesungen - Eisbecher, Kräutersüppchen oder regionale Speisen, versteckte Leseplätze unter großen alten Bäumen und Mitarbeiter mit Herzenswärme komplettieren das Angebot.

      Weiterlesen: "Gutshotel Groß Breesen"
    • © Fotostudio K3 Kruse GmbH Neustadt-Glewe

      Burg Neustadt-Glewe

      • Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe

      Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

      Weiterlesen: "Burg Neustadt-Glewe"
    • Gutshaus Bassendorf

      • Bassendorf, 18513 Deyelsdorf

      Charmanter Herrensitz im Ostsee-Hinterland mit einfachen Gästezimmern. Der Garten des Gutshauses im Barocken Stil lässt den Blick frei in die Natur.

      Weiterlesen: "Gutshaus Bassendorf"
    • © Lars Schönherr

      Schlossgut Dargibell

      • Vorübergehend geschlossen
      • Dargibell, 17398 Neu Kosenow

      Das Herrenhaus gehört zu den bedeutenden Baudenkmälern im „Grafenwinkel“ Vorpommerns. Der barocke Bau mit englischem Innenausbau geht bis in das 15. Jhd. zurück.

      Weiterlesen: "Schlossgut Dargibell"
    • Bei der Einfahrt über Kopfsteinpflaster erblicken Sie das Schloss Alt Sammit in seiner Pracht, © Schloss Alt Sammit/ K.H.Kleinpeter

      Schloss Alt Sammit

      • Am Schloss, 18292 Alt Sammit

      Wer richtigen Erholungsurlaub zum Entspannen und Ausruhen verbringen will, ist bei uns, abseits von Lärm und Hektik, in idyllischer Wald- und Seenlage, an der richtigen Adresse.

      Weiterlesen: "Schloss Alt Sammit"
    • Gutshaus Gevezin

      • Hofstraße, 17039 Gevezin

      Gut übernachten. Gut unterhalten. Gut erholen. Im Gutshaus Gevezin können Besucher Achtsamkeit und Entspannung genießen und zugleich Raum für Erholung und Unterhaltung finden.

      Weiterlesen: "Gutshaus Gevezin"
    • Jagdschloss Granitz aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

      Jagdschloss Granitz

      • Heute geöffnet
      • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

      Museum und Veranstaltungsort. Gelegen inmitten des Waldgebietes Granitz. Erbaut 1837. 154 Stufen zum 38 m hohen Aussichtsturm mit grandiosem Rundblick über die Insel Rügen.

      Weiterlesen: "Jagdschloss Granitz"
    • Herrenhaus Samow, © Herrenhaus Samow

      Herrenhaus Samow

      • Samow, 17179 Behren-Lüpchin

      Unser Herrenhaus Samow bietet Ihnen ein einzigartiges Ambiente und somit den idealen Rahmen für Ihre Veranstaltungen.

      Weiterlesen: "Herrenhaus Samow"
    • Slow Food aus der ländlich feinen Küche, © Christin Drühl

      Romantik Hotel Gutshaus Ludorf

      • Rondell, 17207 Ludorf

      Am Westufer der Müritz, zwischen zwei Naturschutzgebieten gelegen, erblickt der Besucher eines der schönsten und ältesten Gutshäuser Mecklenburgs. Wer hier zu Gast ist, wird aus unserer hektischen Zeit zurückversetzt, in vergangene Jahrhunderte, in denen der Mensch im Einklang mit der Natur das Maß aller Dinge war.

      Weiterlesen: "Romantik Hotel Gutshaus Ludorf"
    • Gutshaus Klein Kussewitz

      • Am Gutshaus, 18184 Klein Kussewitz

      Das liebevoll restaurierte Gutshaus Klein Kussewitz bietet den perfekten Rahmen für entspannte Tage in besonderem Ambiente und ist zu jeder Jahreszeit ein Ort zum Durchatmen und Verweilen.

      Weiterlesen: "Gutshaus Klein Kussewitz"
    • Altes Gutshaus Schwiessel

      • Zum Park, 17168 Schwiessel

      Das Alte Gutshaus wird heute als Pension betrieben und beherbergt die Jagdschule.

      Weiterlesen: "Altes Gutshaus Schwiessel"
    • Gutspark Wesselstorf

      • Wesselstorf, 18195 Selpin

      Ein heute noch bzw. wieder erlebbarer gestalterischer Höhepunkt ist die Sichtachse auf der Südseite des Hauses über den Teich auf eine Anhöhe, den sogenannten Schlossberg.

      Weiterlesen: "Gutspark Wesselstorf"
    • Schloss Vietgest

      • Schloßstr., 18279 Vietgest

      Im romantischen Mecklenburg-Vorpommern, fast in der Mitte zwischen Hamburg und Berlin, umgeben von verträumten Teichen und malerischen Seen findet man das imposante, 230 Jahre alte Schloss mit seiner bewegten Geschichte. Schloß Vietgest hat 2020 als Kultur- und Eventlocation sowie Schloßhotel wieder eröffnet.

      Weiterlesen: "Schloss Vietgest"
    • Wildkräuter, © Jolanta Grenke

      Wildkräuter Gutshaus Ramin

      • Dorfstr., 17321 Ramin

      Das Gutshaus Ramin ist eine vielfältige und wandlungsfähige Begegnungsstätte für Veranstaltungen aller Art und Bildungsangebote mit dem Schwerpunkt auf regionaler, nachhaltiger, traditioneller Ernährung. Mit Fokus auf Wildkräuter, die im Gutshauspark in einer großen Vielfalt wachsen.

      Weiterlesen: "Wildkräuter Gutshaus Ramin"
    • Landhaus Schloss Kölzow, © Landhaus Schloss Kölzow/Detlef von der Lühe

      Landhaus Schloss Kölzow

      • Am Park, 18334 Dettmansdorf-Kölzow

      Ein großer Park umgibt die ehemalige Residenz des früher großen landwirtschaftlichen Betriebes, dessen Ursprung in das frühe 13. Jahrhundert reicht. Mit aufwendiger Sanierung des Hauses nach der Wende reflektiert es heute wieder die Atmosphäre vergangener Zeit: Eine geschichtsträchtige Insel der Ruhe!

      Weiterlesen: "Landhaus Schloss Kölzow"

    Inhalte werden geladen

    Inhalte werden geladen

    Kultur im Schloss

    Als Orte der Kultur sorgen diese Schlösser und Gutsanlagen mit ihrem geschichtsträchtigen Flair bei Ausstellungen, kulinarischen Events, Galas, Konzerten, Kleinkunst oder historischen Spektakel für ein stimmungsvolles Ambiente und einmalige Erlebnisse.

    1. Das Gutshaus ist im Stil der Tudorgotik gebaut., © Herrenhaus Vogelsang / DOMUS Images Alexander Rudolph

      Herrenhaus Vogelsang

      Weiterlesen: "Herrenhaus Vogelsang"
    2. Landhaus Schloss Kölzow, © Landhaus Schloss Kölzow/Detlef von der Lühe

      Landhaus Schloss Kölzow

      Weiterlesen: "Landhaus Schloss Kölzow"
    3. Schloss Broock mit Lenné-Park, 2013, © Christian Schmidt

      Schloss und Gutsanlage Broock

      Weiterlesen: "Schloss und Gutsanlage Broock"
    4. Jagdschloss Granitz aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

      Jagdschloss Granitz

      Weiterlesen: "Jagdschloss Granitz"
    5. © Angelika Schulz

      Barocksaal Rostock

      Weiterlesen: "Barocksaal Rostock"
    6. Schloss Güstrow

      Weiterlesen: "Schloss Güstrow"
    7. Schloss und Park Hohendorf, © Schloss Hohendorf

      Schloss Hohendorf

      Weiterlesen: "Schloss Hohendorf"
    8. © TMV/Gänsicke

      Wasserschloss Quilow

      Weiterlesen: "Wasserschloss Quilow"
    9. Schloss Ludwigslust mit Spiegelung im Karauschenteich, © SSGK MV / Jörn Lehmann

      Schloss Ludwigslust

      Weiterlesen: "Schloss Ludwigslust"
    10. Traumhafte Lage: Schloss Scherin auf einer kleinen Insel im Schweriner See, © SSGK MV / Timm Allrich

      Schloss Schwerin

      Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
    11. Schloss Hohenzieritz

      Weiterlesen: "Schloss Hohenzieritz"
    12. Schlossgarten Neustrelitz

      Weiterlesen: "Schlossgarten Neustrelitz"
    13. © TMV/Gohlke

      Gutshaus Landsdorf

      Weiterlesen: "Gutshaus Landsdorf"
    14. Außenansicht Schloss Wiligrad aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

      Schloss Wiligrad

      Weiterlesen: "Schloss Wiligrad"
    15. © P.A. Kroehnert

      Landgestüt Redefin

      Weiterlesen: "Landgestüt Redefin"
    16. Gut Hohen Luckow

      Weiterlesen: "Gut Hohen Luckow"
    17. Die Wasserburg Liepen und das Gesindehaus kann man vom Park aus über eine kleine Holzbrücke erreichen., © Burmeister

      Wasserburg Liepen

      Weiterlesen: "Wasserburg Liepen"
    18. Gutshaus Hessenburg Parkansicht, © Gutshaus Hessenburg / Philipp Obkircher

      Kranich Museum & Hotel - Gutshof Hessenburg

      Weiterlesen: "Kranich Museum & Hotel - Gutshof Hessenburg"
    19. © Gut Gremmelin

      Gut Gremmelin

      Weiterlesen: "Gut Gremmelin"
    20. © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

      Festung Dömitz

      Weiterlesen: "Festung Dömitz"
    21. © Verein

      Museum im Jagdschloss Gelbensande

      Weiterlesen: "Museum im Jagdschloss Gelbensande"
    22. © Schloss Hasenwinkel

      Schloss Hasenwinkel

      Weiterlesen: "Schloss Hasenwinkel"
    23. Außenansicht Künstlerhaus Schloss Plüschow, © Schloss Plüschow

      Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow

      Weiterlesen: "Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow"
    24. Schloss Bothmer

      Weiterlesen: "Schloss Bothmer"
    25. © TMV Gänsicke

      3 Königinnen Palais - Ausstellung

      Weiterlesen: "3 Königinnen Palais - Ausstellung"
    26. Außenansicht Schloss Ulrichshusen im Frühling, © Kathleen Stutz

      Schloss Ulrichshusen

      Weiterlesen: "Schloss Ulrichshusen"
    27. Schloss Stolpe auf der Insel Usedom - der Kulturort, © Schloss Stolpe / Anja Batzdorf

      Schloss Stolpe

      Weiterlesen: "Schloss Stolpe"
    28. Außenansicht Schloss Ludwigsburg, © TMV/Tiemann

      Schloss Ludwigsburg

      Weiterlesen: "Schloss Ludwigsburg"
    29. Schloss Kummerow - die Südfassade, © Alexander Rudolph

      Schloss Kummerow

      Weiterlesen: "Schloss Kummerow"
    30. Schloss Mirow in der Abenddämmerung, © SSGK M-V / Timm Allrich

      Schloss Mirow

      Weiterlesen: "Schloss Mirow"
    1 - 2 von 30

    Geschichten aus den Schlössern, Parks und Herrenhäusern

    Inspiration zum Weiterlesen im Urlaubsmagazin

    1. Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit

      Weiterlesen: "Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit"
    2. Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen

      Weiterlesen: "Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen"
    3. Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte

      Weiterlesen: "Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte"
    4. Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin

      Weiterlesen: "Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin"
    5. Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow

      Weiterlesen: "Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow"
    6. Mit Genuss von Schloss zu Schloss

      Weiterlesen: "Mit Genuss von Schloss zu Schloss"
    7. Gutshausurlaub in der Nebensaison

      Weiterlesen: "Gutshausurlaub in der Nebensaison"
    8. Romantikwochenende im Gutshaus

      Weiterlesen: "Romantikwochenende im Gutshaus"
    9. Top

      5

      Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern

      Weiterlesen: "Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern"
    10. Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

      Weiterlesen: "Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf"
    1 - 2 von 10

    Weitere Themen

    Inhalte werden geladen

    zurück
    Protected by