Autorenlesung mit Peter Wensierski: „Jena-Paradies“

29.06.25 in Feldberg

„Jena-Paradies“, © „Jena-Paradies“

Die nächsten Termine:

  • Sonntag, 29.06.202516:00 Uhr
Literatur

»Jena-Paradies« beschreibt die Jugendszene in der DDR der 70er Jahre am Beispiel des Jenaers Matthias Domaschk und seiner Freunde. Darüber hinaus gibt es ungewöhnlich intensive Einblicke in die ostdeutsche Jugendszene und Gesellschaft. Reservierungen für die Veranstaltung sind leider nicht möglich.

Freitag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jährige Matthias Domaschk in den Schnellzug nach Berlin. Er will zu einer Geburtstagsfeier. Doch er kommt nie an, denn der vollbesetzte Zug wird in Jüterbog gestoppt, Matthias festgenommen. Zwei Tage später ist er tot, nach einem Verhör in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera. Was ist damals geschehen?

Der Fall Matthias Domaschk hat Gerichte und Untersuchungsausschüsse beschäftigt. Peter Wensierski, der sich jahrzehntelang mit den verschiedenen Gruppierungen, Widerstandskreisen und Subkulturen der DDR beschäftigt hat, hat nun die letzten Tage im Leben von Matthias Domaschk in „Jena-Paradies“ rekonstruieren können. Er entdeckte aufschlussreiche neue Akten und befragte dazu mehr als 200 Zeitzeugen, darunter erstmals auch jene Offiziere des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit, die unmittelbar in den Fall verwickelt waren und bisher zumeist geschwiegen hatten. Noch nie hat es einen solchen Blick hinter die Kulissen der Stasi gegeben.

Mit zahlreichen Fotos und Originaldokumenten wie Briefen, Tagebüchern und gibt Peter Wensierski Matthias Domaschk ein neues und überraschendes Gesicht und schildert zugleich eine junge Gegenkultur, die über Jena und die DDR hinausgeht und exemplarisch für eine Zeit der Veränderung ist.

Peter Wensierski, Jahrgang 1954, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Publizistik an der Freien Universität Berlin. Seit 1979 berichtete er als Journalist und Dokumentarfilmer aus der DDR. Von 1986 bis 1993 war er Fernsehjournalist bei der ARD, arbeitete für das Magazin Kontraste, ab 1993 beim Spiegel. Wensierski wurde ausgezeichnet mit dem Bundesfilmpreis, dem Europäischen Fernsehpreis und dem Bundesverdienstkreuz. Mehrere Buchveröffentlichungen, darunter »Von oben nach unten wächst gar nichts« (1986), »Schläge im Namen des Herrn« (2006), »Die verbotene Reise« (2014), »Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution« (2017), »Berlin – Stadt der Revolte« (mit Michael Sontheimer, 2018).

Bildergalerie

Wissenswertes

Veranstaltungstermine
  • Sonntag, 29.06.2025 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

Villa Zahl

Bahnhofstraße 24
17258 Feldberg


Kontakt zum Veranstalter

Villa Zahl

Bahnhofstraße 24
17258 Feldberg


Protected by