Mit Dr. Constanze Jaiser
Wie kann man heutzutage über die NS-Zeit lernen und Formen der Erinnerung gestalten? Wie können wir Menschen Geschichten und Verfolgungswege einstiger Nachbarinnen und Nachbarn aus der eigenen Stadt oder dem eigenen Dorf nahebringen?
Dr. Constanze Jaiser von der RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe wird biografische Zusammenhänge an der Schnittstelle von lokaler Spurensuche und digitalen Räumen vorstellen und Chancen innovativer Zugänge zur Geschichte und Erinnerung zeigen.
Mit der Neubrandenburger Künstlerin Anna-Friederike Pöschel sind in den letzten zwei Jahren Schicksale künstlerisch aufbereitet worden. Ausgeschnittenes Papier, handgefertigte Karten und Hintergründe sowie tausende Fotos verband die Künstlerin im Projekt überLEBENSWEGE zu berührenden Stop-Motion-Videos.
überLEBENSWEGE | Lokale Spurensuche und digitale Erinnerungswerkstätten (2023-2024) ist ein Projekt der RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.