Prägte ein „Mecklenburg Vorstoß“ die Eiszeitlandschaft?...Regionale „Erleuchtung“ durch moderne Datierungsmethoden

29.10.25 in Waren (Müritz)

Beprobung eines Großgeschiebes bei Steffenshagen (bei Kühlungsborn) für eine Oberflächenexpositions-Datierung mit Dr. Vincent Rinterknecht (CEREGE, Aix-Marseille University).
Die im Gestein enthaltenen Quarzminerale werden extrahiert und der Gehalt an kosmogenen Beryllium-10 laborativ ermittelt., © Müritzeum

Die nächsten Termine:

  • Mittwoch, 29.10.202518:30 - 20:30 Uhr
Ausstellung, Vortrag & Wissenschaft, Natur

Aktuelle Eiszeitforschungen und Fortschritte in der Geochronologie aus Mecklenburg-Vorpommern 100 Jahre nach Eugen Geinitz

Gab es einen aktiven „Mecklenburg Vorstoß“ am Ende der letzten Eiszeit? In seinem Vortrag stellt Andreas Börner vom Geologischen Dienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus der geologischen Kartierung einige Elemente der norddeutschen Eiszeitlandschaften vor.
…„Der Teufel liegt im Detail“ - Mit modernen Datierungsmethoden versuchen die Quartärforscher in Norddeutschland immer detaillierter die zeitliche Einstufung der Landschaftsentwicklung zu klären und werden aber dadurch auch mit neuen, immer komplexeren Themen und Fragestellungen konfrontiert... Es werden neben neuen Lumineszenzdatierungen (OSL) glazigener Ablagerungen aus Mecklenburg-Vorpommern auch Oberflächenexpositions-Datierungen von „Riesensteinen“ durch kosmogenes Beryllium-10 vorgestellt. Das Prinzip dieser Expositions-Datierung beruht dabei auf der zeitabhängigen Speicherung kosmogener Radionuklide in oberflächennahen Gesteinsschichten durch auftreffende kosmische Strahlung.
Andreas Börner wird für diese fachlichen Tiefen einfache Worte finden und die Gäste in heute geologisch spannenden Forschungsfelder mitnehmen.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung “Eugen Geinitz – Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern”.
Interessierte sind herzlich eingeladen in die Eiszeitforschung von einst und jetzt an diesem Tag einzutauchen.

Der Vortrag ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.

Bildergalerie

Wissenswertes

Preise

kostenlose Veranstaltung

Veranstaltungstermine
  • Mittwoch, 29.10.2025 18:30 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)


info@mueritzeum.de
+49 3991 633680
https://www.mueritzeum.de/
Kontakt zum Veranstalter

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)


info@mueritzeum.de
+49 3991 633680
https://www.mueritzeum.de/

Veranstaltungen

in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Sinne öffnen, den Frühling hören, sehen, riechen, fühlen und schmecken., © Annett Freese

04.03.25 bis 30.12.25

Mit Waldbaden entspannt durch's Jahr

Weiterlesen: "Mit Waldbaden entspannt durch's Jahr"
© Nationalpark-Service Müritz

18.08.25 bis 31.10.25

Kranich-Ticket

Weiterlesen: "Kranich-Ticket"
© Stadt Neustrelitz

01.05.25 bis 30.10.25

Stadtführung- Neustrelitz bei Nacht

Weiterlesen: "Stadtführung- Neustrelitz bei Nacht"
Protected by