In dem Format der LesePerformance bringt die Hinterlandbühne Rügen schwergewichtige Werke der Weltliteratur unterhaltsam und szenisch aufbereitet zu Gehör und zu Gesicht. Die "dicken bücher am feuer #3" widmen sich Tolstoi & Krieg und Frieden.
Tolstoi verarbeitet in seinem Roman "Krieg und Frieden" den Russlandfeldzug Napoleons im Jahre 1812. Ihn treiben Fragen um, die auch wir uns heute wieder neu stellen und neu beantworten müssen.
Welche Kraft bringt Völker in Bewegung? Was ist Macht? Wie kommt es, daß Millionen Menschen gemeinsam Verbrechen, Kriege, Morde vollbringen? Worin liegen die Ursachen für dieses Verhalten? Tolstoi schaut auf die "großen" und auf die "kleinen" Menschen seiner Epoche und erkennt, dass Größe und Zufall, die von den Historikern gerne als "Beweger" angesehen werden, gar nicht die eigentlichen "Beweger" sind. Er sucht und findet die Bedingungen für Krieg innerhalb jedes einzelnen Menschen und zeichnet Wirkung und Ursache in jeder seiner Figuren des Romans vielschichtig nach. Berührend verwebt er Einzelschicksale aus allen gesellschaftlichen Schichten und stellt sie in den Kontext des Zeitgeschehens.
Mit dem Format der LesePerformance will die Hinterlandbühne Lust darauf machen, die "dicken Bücher" wieder aus dem Bücherschrank zu nehmen und selbst darin zu schmökern, denn natürlich können wir an einem Abend nur einen Zipfel des Werkes ergreifen. Ergänzt wird die Leseperformance in dieser Ausgabe der "dicken bücher am feuer #3" durch die "TolstoiTalks" am 13.4. und am 27.4., in denen wir den Autor und die Diskussion des Themas in den Mittelpunkt rücken.