Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte (101-153 km)

In der Schönheit der Mecklenburgischen Seenplatte sich selbst und Gott näherkommen

PW_Mecklenburgische_Seenplatte, © Kirche-MV.de

Etappen

6-11

Die Natur atmet Stille am Tollensesee, © TMV/Grundner
Der Wummsee - Lieblingsplatz von Pilgerpastorin Melanie Ludwig, © www.1000seen.de/Christin Drühl
Die vier Backsteintore im mecklenburgischen Neubrandenburg sowie die 2.300 Meter lange Stadtmauer gelten als Baudenkmäler von europäischem Rang. Den wohl schönsten Empfang bereitet das Stargarder Tor mit seinen filigranen Zierelementen., © TMV/Werk3
Dem Himmel ganz nah: die Neubrandenburger Marienkirche, © TMV/Hoffmann
Mittelalterliche Hochburg: Der Atem der Jahrhunderte durchweht den 50 Meter hohen Backsteinkoloss der Burg Stargard, © TMV/Legrand
Erleben Sie Natur pur mit dem Kanu im größten und schönsten Binnenpaddelrevier Deutschlands, © Christin Drühl
Das Schloss Mirow in der Mecklenburgischen Seenplatte öffnete im Juni 2014 nach aufwendigen Sanierungsarbeiten seine Tore für Besucher, © Jörn Lehmann

Tourenverlauf

23 Ergebnisse
  • Zugang zur Kirche Priepert, © Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH

    Kirche Priepert

    • Am Priepert See, 17255 Priepert

    Offene Kirche von Mai bis September - 10.00 bis 17.00 Uhr!; - Liegt auf dem Pilgerweg -

    Weiterlesen: "Kirche Priepert"
  • Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz

    • Heute geschlossen
    • Strelitzer Straße, 17235 Neustrelitz

    Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Ob Stadtführungen, Rad- und Wanderrouten oder kulturelle Highlights

    Weiterlesen: "Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz"
  • Marie-Hager-Haus

    • Dewitzer Chaussee, 17094 Burg Stargard

    Das denkmalgeschützte Haus ist dem Andenken an die Landschafts- und Architekturmalerin Marie Hager gewidmet. Neben ihren Werken und Gegenständen aus ihrem Nachlass sind auch regelmäßig Werke von Künstlern aus der Region ausgestellt.

    Weiterlesen: "Marie-Hager-Haus"
  • Tourist-Information Fürstenberg / Havel

    • Heute geschlossen
    • Markt, 16798 Fürstenberg/Havel

    Die Wasserstadt Fürstenberg / Havel versteht sich als südliches Tor zur Mecklenburgischen Kleinsenplatte. Ein Paradies für Kanuten, Radalpinisten und Entdecker, nur 80 km nördlich von Berlin entfernt. Spezielle Tipps erhalten Sie in der Tourist-Information, direkt am Marktplatz.

    Weiterlesen: "Tourist-Information Fürstenberg / Havel"
  • © Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH

    Johanniterkirche Mirow

    • Auf der Schlossinsel, 17252 Mirow

    Die Kirche mit Fürstengruft wurde im 14. Jahrhundert erbaut.

    Weiterlesen: "Johanniterkirche Mirow"
  • © Klosterkirche St. Johannis Neubrandenburg

    St. Johannis Neubrandenburg

    • 2. Ringstraße, 17033 Neubrandenburg

    Während im 13. Jh. die Stadtkirche St. Marien gebaut wurde, entstand gleichzeitig ein zweites kirchliches Zentrum: Das Franziskanerkloster. Dazu gehörte eine schlichte Klosterkirche aus Feldsteinen, die Anfang des 14. Jahrhunderts erweitert wurde - die heutige St. Johannis Kirche. Nach der Zerstörung der Marienkirche 1945 ist die Johanniskirche zur Hauptkirche geworden. Ihren jetzigen Zustand erhielt sie durch zwei größere Bauphasen im 19. und 20. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "St. Johannis Neubrandenburg"
  • © TMV/Gohlke

    Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg

    • Marktplatz, 17033 Neubrandenburg

    Mittelalterliche Romantik verspürt der Gast bei einem Bummel entlang der fast vollständig erhaltenen Wall- und Wehranlage einem Meisterstück gotischer Baukunst.

    Weiterlesen: "Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg"
  • Außenansicht des Schlosses Hohenzieritz, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Schloss Hohenzieritz

    • Heute geöffnet
    • Schlossplatz, 17237 Hohenzieritz

    Park mit Schlosskirche, klassizistischer Orangerie und Marstall am Zierker See. Schlossgartenfestspiele im Sommer.

    Weiterlesen: "Schloss Hohenzieritz"
  • Die Touristinfo befindet sich im HKB am Marktplatz im Zentrum von Neubrandenburg., © VZN

    Touristinfo Neubrandenburg

    • Heute geschlossen
    • Marktplatz, 17033 Neubrandenburg

    Willkommen in Neubrandenburg, die Erlebnisstadt am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte und inmitten einer Hügellandschaft, die von den Gletschern der Eiszeit geformt wurde. Die über 750 Jahre alte Stadt lädt mit beeindruckenden geschichtlichen Zeugnissen zu einer aufregenden Entdeckungsreise ein.

    Weiterlesen: "Touristinfo Neubrandenburg"
  • Heimatstube Priepert

    • Am Priepert See, 17255 Priepert

    Prieperter Heimatstube direkt am Großen Priepertsee lädt zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Heimatstube Priepert"
  • Kirche Diemitz

    • Dorfstraße, 17252 Diemitz

    Kirchen der Region - Erleben Sie kleine Dorfkirchen oder große, restaurierte Bauwerke aus der Zeit der Johanniter. Man spürt die gewaltige Ausstrahlung dieser alten Gebäude und für einen Moment bleibt da so manches Mal die Zeit stehen.

    Weiterlesen: "Kirche Diemitz"
  • Konzertkirche Neubrandenburg bei Nacht, © Oppermann Fotografie

    Konzertkirche St. Marien

    • An der Marienkirche, 17033 Neubrandenburg

    Als Konzertkirche bietet die Marienkirche ein Kontrastprogramm – vom akustischen Hochgenuss zum besonderen architektonischen Erlebnis. Außen: Gotische Backsteinkirche. Innen: Konzertsaal aus Glas, Beton, Stahl und Holz.

    Weiterlesen: "Konzertkirche St. Marien"
  • Helmut Sakowski Lesestube Wustrow, © Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH

    Heimatstube und Helmut Sakowski Lesestube Wustrow

    • Schulstraße, 17255 Wustrow

    Die Heimatstube Wustrow und Helmut-Sakowski-Lesestube befinden sich zusammen in einem Gebäude in Wustrow bei Wesenberg.

    Weiterlesen: "Heimatstube und Helmut Sakowski Lesestube Wustrow"
  • © Burg Stargard

    Burg Stargard

    • Burg, 17094 Burg Stargard

    Die um 1236 erbaute Burganlage beherbergt heute ein Museum, Kraut- und Wurzgarten und eine Gewandschneiderei und bietet den Besuchern einen einmaligen Blick in das Leben im Mittelalter.

    Weiterlesen: "Burg Stargard"
  • © TMV Gänsicke

    3 Königinnen Palais - Ausstellung

    • Heute geöffnet
    • Schlossinsel, 17252 Mirow

    Das 3 Königinnen Palais - im ehemaligen Kavalierhaus des Mirower Schlosses - ist heute ein modernes Kultur- und Erlebniszentrum, in dem das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und seine drei berühmten Prinzessinnen, die zu bedeutenden europäischen Königinnen wurden, zu neuem Leben erwachen. Die interaktive Erlebnisausstellung, wechselnde Sonderausstellung regionaler Kunstschaffender, thematisierte Führungen durch das historische Ensemble, das Palais Café mit seinem vorzüglichen Tortenangebot und unvergleichlichem Blick auf den Mirower See sowie Veranstaltungen und königliche Schatzsuchen im Sommer lassen alle Besucher eintauchen in vergangene Zeiten.

    Weiterlesen: "3 Königinnen Palais - Ausstellung"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt ist die Stadt Friedland im Landkreis Mecklenburg-Strelitz. Von dort führt der Weg Richtung Süden nach Neubrandenburg, auf einer West- oder Ostroute um den Tollensesee und endet in Mirow südlich der Müritz. Die Etappen sind jeweils etwa 13 bis 20 Kilometer lang. Übernachten können Pilger in einfachen Pfarrhäusern oder Privatquartieren entlang der Strecke, eine Liste der Unterkünfte und weitere Infos sind auf der Website zum Pilgerweg oder beim Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte einzusehen.

 

 

 

 

Service

Anreise
Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Länge der Tour: Westroute 101km / Ostroute 153 km
  • Etappen: Westroute 6 Tage / Ostroute 9 Tage
  • Busanbindung: Friedland, Mirow
  • Sehenswert: Stadtbefestigung Friedland, Stadtbefestigung und Kirche Neubrandenburg, Burg Stargard, Schloss Mirow

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Urlaub mal anders - Pilgerwanderung im Lassaner Winkel, © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

    Via Baltica

    Weiterlesen: "Via Baltica"
  2. Weites Land, dem Himmel so nah - Pilgern in Mecklenburg-Vorpommern, © Archiv Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg

    Pilgerweg der Heiligen Birgitta

    Weiterlesen: "Pilgerweg der Heiligen Birgitta"
1 - 2 von 2
Protected by