Via Baltica

Auf dem Jakobsweg zur Ruhe kommen

Signet Pilgerweg Via Baltica, © TMV

Strecke

360 km

Etappen

16

Urlaub mal anders - Pilgerwanderung im Lassaner Winkel, © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de
Wahrzeichen Greifswalds und zu Weltruhm gelangt durch Romantiker Caspar David Friedrich: Die Klosterruine Eldena, © TMV/Grundner
Maritime Geschäftigkeit: Großseglern im Hafen der Hansestadt Rostock, © TMV/Legrand
Ruhepol inmitten der Hansestadt Rostock - das idyllische Kloster zum Heiligen Kreuz, © TMV/Grundner
Die St.-Nikolai-Kirche in Wismar aus dem 15. Jahrhundert hat den Zweiten Weltkrieg heil überstanden - Ihr 37 Meter hohes Mittelschiff gehört zu den höchsten Kirchenräumen der Backsteingotik, © Martin Poley
Romantisch schön, am Morgen die Stille der Natur und einen märchenhaften Blick auf die Felder genießen., © LANDURLAUB MV/Margit Wild

Tourenverlauf

7 Ergebnisse
  • © Tourist-Information Bad Doberan

    Tourist-Information Bad Doberan-Heiligendamm

    • Heute geöffnet von: 09:00 - 17:00
    • Mollistraße, 18209 Bad Doberan

    Tourist-Information und Zimmervermittlung - Vermittlung von Ferienunterkünften, Organisation von geführten Wanderungen und Stadtführungen, Information zu Veranstaltungen u.v.m.

    Weiterlesen: "Tourist-Information Bad Doberan-Heiligendamm"
  • © Stadt Grimmen

    Stadtinformation im Wasserturm

    • Lange Straße, 18507 Grimmen

    Der Wasserturm wurde 1933 errichtet, Mitte der 60-er stillgelegt und 2002 saniert. Er ist 33 m hoch und eine verglaste Aussichtsebene bietet eine gute Aussicht.

    Weiterlesen: "Stadtinformation im Wasserturm"
  • Tourist-Information Rostock

    • Heute geöffnet
    • Universitätsplatz, 18055 Rostock

    Erster Anlaufpunkt für Touristen im Herzen Rostocks. Hier planen Sie Ihren Urlaub in Rostock und Warnemünde.

    Weiterlesen: "Tourist-Information Rostock"
  • Stadtinformation Grevesmühlen

    • Kirchplatz, 23936 Grevesmühlen

    Stadtinformation Grevesmühlen

    Weiterlesen: "Stadtinformation Grevesmühlen"
  • Greifswald-Information

    • Rathaus / Markt, 17489 Greifswald

    Zimmervermittlung, Souvenirverkauf, Ticketservice und beste Beratung – die Greifswald-Information ist nicht nur für Urlauber die erste Adresse in der Universitäts- und Hansestadt.

    Weiterlesen: "Greifswald-Information"
  • Stadtinformation Usedom

    • Bäderstraße, 17406 Usedom

    Die Stadt Usedom ist ein äußerst reizvolles Städtchen im Süden der Insel Usedom. Sie ist sehr geschichtsträchtig. Das Anklamer Tor mit der Heimatstube, die Sankt Marienkirche, das Rathaus, der Schlossberg laden unsere Gäste zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Stadtinformation Usedom"
  • © TMV/Gohlke

    Tourist-Information Wismar

    • Heute geöffnet
    • Lübsche Straße, 23966 Wismar

    In Wismar finden Sie das richtige Quartier und die geeignete Abwechslung, ob Museen, Ausstellungen, Konzerte, eine Vielzahl von Cafés und Restaurants mit Terrassen im Freien, buntes Treiben auf dem Boulevard, die maritime Kulisse am Alten Hafen, all das macht Wismar zum geeigneten Ausflugsziel an der Ostseeküste. Die Tourist-Information Wismar ist das ganze Jahr für Besucher der Stadt geöffnet. Informationen, Stadtführungen, Souvenirs, Beratung zum Bereich Zimmervermittlung und vieles mehr bekommt der Gast zu Bieten. Seit 2014 befindet sich die Tourist-Information im Gebäudeensemble in der Lübschen Straße 23.

    Weiterlesen: "Tourist-Information Wismar"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Die Via Baltica, der baltische Weg der Jakobspilger, erstreckt sich von den baltischen Ländern über Usedom, Rostock, Wismar, Lübeck, Hamburg nach Bremen und Osnabrück und führt dann als Westfälischer Weg weiter nach Köln. Dort verbindet er sich mit den alten Pilgerwegen durch Belgien und Frankreich nach Spanien mit dem Ziel Santiago de Compostela.

Das Teilstück durch Mecklenburg-Vorpommern führt über 16 Etappen vom polnischen Swinoujscie in die Hansestadt Lübeck. Überall trifft man auf Zeichen einstiger Gottgefälligkeiten. Fast jedes Dorf besitzt eine solide Kirche, gewaltige Kirchtürme bestimmen die Silhouette der Städte und auch die einst erhabenen Klöster zeugen vom Gottvertrauen ihrer Erbauer.

In den sorgsam restaurierten Hansestädten wird die Geschichte des Landes wieder lebendig. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt als erstes auf dem Weg und begeistert seine Gäste bereits an der Stadtgrenze mit der Klosterruine Eldena. In der Hansestadt Rostock zeugen dicke Mauern und tiefe Wallgräben von der Wehrhaftigkeit der einst mächtigen Hansemetropole. Dass das Mittelalter lebt wird jedem spätestens in der dritten Hansestadt entlang des Weges deutlich. Der Stadtgrundriss der von der UNESCO zum Welterbe gekrönte Hansestadt Wismar blieb über viele Hundert Jahre nahezu unverändert. Und wie ehedem überragen drei himmelshohe Backsteinkathedralen die Stadt.

Außerhalb der Städte wandert man meist fernab großer Straßen durch Wälder und Wiesen, rastet an kleinen Seen und erblickt in der Ferne die Ostsee. Aber auch die ländliche Idylle bietet einiges mehr: Im Lassaner Winkel können Pilger beispielsweise im Duft- und Tastgarten Papendorf über 300 verschiedene Heil- und Gewürzpflanzen entdecken, sich eine Auszeit bei einer Klangmassage nehmen oder im Café einer Webwerkstatt alte Handwerkskunst erleben.

Die in Spanien gängige Praxis der Gastfreundschaft wird auch auf der norddeutschen Route in vielen Kirchengemeinden gelebt. Voraussetzung ist die Vorlage des Pilgerbriefes, der zumeinst gegen eine kleine Gebühr oder Spende von allen Jakobus-Gesellschaften ausgestellt wird.

Mehr Informationen unter:
Evangelische Kirche Mecklenburg-Vorpommern
Via-Baltica-Verlag

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Swinoujscie, Lübeck

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: gelbe Jakobsmuschel bzw. gelber Pfeil
  • Touren-Tipps: Hansestädte Greifswald, Rostock und Wismar, Klosterruine Eldena, Doberaner Münster

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Pilgerweg der Heiligen Birgitta

    Weiterlesen: "Pilgerweg der Heiligen Birgitta"
  2. Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte (101-153 km)

    Weiterlesen: "Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte (101-153 km)"
1 - 2 von 2
Protected by