Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

644 Ergebnisse
  • Das Löwendenkmal erinnert an den Stadtgründer Heinrich den Löwen., © Gabriele Skorupski

    Löwendenkmal Am Markt

    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Vor dem Neuen Gebäude, an der Nordseite des Altstädtischen Marktes, steht eine Löwenskulptur, die an den Stadtgründer Schwerins, Heinrich den Löwen, erinnert. Diese wurde 1995 am Vorabend des 800. Todestages des Stadtvaters errichtet. Geschaffen hat sie der Bildhauer Peter Lenk aus Konstanz.

    Weiterlesen: "Löwendenkmal Am Markt"
  • Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Rathaus Grimmen

    • Markt, 18507 Grimmen

    Erstmals erwähnt im Jahre 1267 und einst der Ort, an der die früher nur schwer zu passierende Trebel inmitten von sumpfigen Wiesen und Moorgebieten eine sehr günstige Übergangsstelle bot, ist Grimmen in einer reizvollen Landschaft heute die Stadt, die mit ihrer zentralen Lage Lebensimpulse für die gesamte Region gibt.

    Weiterlesen: "Rathaus Grimmen"
  • Commandantenhus

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das Commandantenhus wurde erbaut als Stralsund noch schwedisch war. Es befindet sich auf dem Alten Markt.

    Weiterlesen: "Commandantenhus"
  • Infotafel des Walderlebnispfades, © Nationalparkamt Müritz

    Walderlebnispfad Serrahn

    • 17237 Serrahn

    Der Walderlebnispfad führt von Zinow nach Serrahn. In seinem Verlauf ist die Entwicklung von einem Kiefernforst zu einem Buchennaturwald erlebbar, der heute Teil des Weltnaturerbes der Buchenurwälder der Karpaten und alten Buchenwälder Deutschlands ist.

    Weiterlesen: "Walderlebnispfad Serrahn"
  • Brückendenkmal Dömitz

    • 19303 Dömitz

    Das Brückendenkmal in Dömitz ist ein Denkmal für die Wiedervereinigung Deutschlands. Auf einem übermächtigen Sockel fest verankert erinnert ein Segment der alten Elbbrücke bei Dömitz an die mehr als vierzig Jahre dauernde Zweiteilung Deutschlands.

    Weiterlesen: "Brückendenkmal Dömitz"
  • Schiffer-Compagnie

    • Heute geöffnet
    • Frankenstraße, 18439 Stralsund

    Im Januar 1488 wurde die Schiffer-Compagnie Stralsund von 50 Schiffern bzw. Bürgern, die eng mit der Schifffahrt verbunden waren, gegründet.

    Weiterlesen: "Schiffer-Compagnie"
  • Baudenkmal Klüschenberg Nr. 2 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Klüschenberg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei u ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Klüschenberg Nr. 2 Plau am See"
  • Marine Bunkeranlage am Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

    Arkona Bunker und Marineführungsbunker

    • 18556 Putgarten

    Dutzende von Lüftungsrohren ragen in direkter Nachbarschaft der Leuchttürme aus der Erde. Die Geschichte der Bunker auf Kap Arkona ist lang. Sie beginnt 1915 mit dem Bau des ersten Bunkers, der aber unrenoviert und aus Gründen der Sicherheit nicht öffentlich zugänglich ist.

    Weiterlesen: "Arkona Bunker und Marineführungsbunker"
  • © voigt&kranz UG, Prerow

    Aussichtsplattform Grenzweg

    • Grenzweg, 18347 Ahrenshoop

    Aussichtsplattform am Grenzweg

    Weiterlesen: "Aussichtsplattform Grenzweg"
  • © Stadt RDG

    Skulptur "Bernsteinfischer"

    • Am Markt, 18311 Ribnitz-Damgarten

    eine Bronze von Thomas Jastram

    Weiterlesen: "Skulptur "Bernsteinfischer""
  • © Wally Pruss

    Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus

    • Lange Straße, 17489 Greifswald

    Das Sozio-Kulturelle Zentrum bietet im historischen Ambiente eine atmosphärische Plattform für viele Veranstaltungen: Konzerte mit Live-Musik verschiedener Genres, Puppenspiel, Theater, Kleinkunst und andere Live-Events. Daneben gibt es wechselnde Kunstausstellungen, regelmäßige Zeichen- und Keramikkurse und Kunstworkshops.

    Weiterlesen: "Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus"
  • Liebeslaterne mit Schlössern, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Liebeslaterne Ueckermünde

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Ueckerstraße/ Ecke Neues Bollwerk, 17373 Ueckermünde

    An der Liebeslaterne im Stadthafen von Ueckermünde können verliebte Paare ein Schloss mit ihrem Namen anbringen.

    Weiterlesen: "Liebeslaterne Ueckermünde"
  • Hospitaler Bastion

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Knieperwall, 18439 Stralsund

    Seit 1886 erinnert das Kriegerdenkmal an die in den preußisch-deutschen Kriegen gefallenen Stralsunder. Davor wurde die Bastion als Exerzierplatz genutzt.

    Weiterlesen: "Hospitaler Bastion"
  • © Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH

    Die Stelen auf dem Alten Markt

    • Alter Markt, 17192 Waren (Müritz)

    Arbeiten zur Warener Stadtgeschichte von Stephan Voigtländer

    Weiterlesen: "Die Stelen auf dem Alten Markt"
  • © Kur- und Tourismus GmbH Göhren-Lebbin

    Aussichtsplattform Adlerhorst

    • Kirchweg, 17213 Göhren-Lebbin

    Die Plattform wurde nach dem Vorbild der ehemaligen Plattform, 2019 mit Hilfe von Fördermitteln neu errichtet. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf einen "bewohnten" Adlerhorst. Mit dem bloßen Auge kann man den Horst und seine Bewohner schemenhaft erkennen, daher empfiehlt sich das mitbringen eines Fernglases

    Weiterlesen: "Aussichtsplattform Adlerhorst"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. © Foto: Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    Ofenweg Priepert

    Weiterlesen: "Ofenweg Priepert"
  2. Warnow-Durchbruchstal Rundtour (4 km | 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Warnow-Durchbruchstal Rundtour (4 km | 1 Tagestour)"
  3. © Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    Zilpzalp Rundwanderweg

    Weiterlesen: "Zilpzalp Rundwanderweg"
1 - 2 von 3
Protected by