Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • Aussichtsturm Hellberg, © Ralf Koch

    Aussichtsturm Hellberg

    • 19399 Goldberg

    Von hier aus hat man einen großartigen Ausblick auf Goldberg und Umgebung.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Hellberg"
  • Der "Bug" von der Boddenseite aus., © Tourismuszentrale Rügen

    Bug bei Dranske

    • 18556 Dranske

    Als "Bug" wird die westlichste Landzunge der Halbinsel Wittow auf Rügen bezeichnet. Der "Bug" beginnt südlich des Ortes Dranske.

    Weiterlesen: "Bug bei Dranske"
  • Blick auf den Libbertsee und Rundwanderweg Darßer Ort, © UB

    Aussichtsplattform Libbertsee

    • 18375 Prerow

    Am Libbertsee kann man auf einer Aussichtsplattform seltene Vögel, wie den Seeadler beobachten.

    Weiterlesen: "Aussichtsplattform Libbertsee"
  • Hüttenwerkplatz Torgelow

    • Schleusenstraße, 17358 Torgelow

    Der Hüttenwerkplatz Torgelow ist ein industrie-archäologisches Zentrum.

    Weiterlesen: "Hüttenwerkplatz Torgelow"
  • Baudenkmal Am Eichberg Nr.13 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Eichberg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Fachwerkhaus, mit zwei geschichtetem Satteldach. Es fungiert als Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Am Eichberg Nr.13 Plau am See"
  • Die Theodor-Körner-Büste erinnert an den Patrioten und Schriftsteller., © Gabriele Skorupski

    Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin

    • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

    Am 27. August 1813 wurde der Dichter Carl Theodor Körner, der als Freiwilliger des Lützower Freikorps gegen Napoleon kämpfte und dabei sein Leben verlor, in Wöbbelin beigesetzt. Die Mahn- und Gedenkstätten erinnern an das Leben des bekannten Schriftstellers und Patrioten.

    Weiterlesen: "Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin"
  • Nikolaikirche Anklam

    • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

    Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

    Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"
  • © Jürgen Senger

    Teufelsbackofen - Hünengrab

    • 19374 Neu Ruthenbeck

    Teufelsbackofen - Hünengrab

    Weiterlesen: "Teufelsbackofen - Hünengrab"
  • Walderlebnispfad Ummanz, © Tourismuszentrale Rügen

    Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald"

    • 18569 Ummanz

    Seit Frühjahr 2014 bietet die Rügeninsel Ummanz den Walderlebnispfad "Des Försters Wald" als neues Ausflugsziel für die ganze Familie an. Auf 1,9 Kilometern finden Sie abwechslungsreiche, informative und abenteuerliche Angebote, um die Natur, speziell den Wald, kennenzulernen.

    Weiterlesen: "Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald""
  • frisches Quellwasser, © Privat

    Die echte Schnursteinquelle - Lelkendorf

    • 17168 Lelkendorf (siehe Markierung in der Karte)

    Unweit der Gemeinde Lelkendorf erreichen Sie zu Fuß mitten im Wald nach Überquerung zweier Brücken die Quelle. Ein Erlebnis für Groß und Klein!

    Weiterlesen: "Die echte Schnursteinquelle - Lelkendorf"
  • © TMV/Gohlke

    Aussichtspunkt Loddiner Höft

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17459 Loddin

    Die Südspitze des Loddiner Höft bietet einen malerischen Blick über das Achterwasser auf das gegenüberliegende Festland bis zu den Halbinseln Lieper Winkel und Gnitz.

    Weiterlesen: "Aussichtspunkt Loddiner Höft"
  • Blick auf die Hügelgräber "Woorker Berge", © Archäo Tour Rügen

    Hügelgräber „Woorker Berge"

    • 18528 Patzig

    Die Hügelgräber "Woorker Berge" gehören zu einer großen Grabnekropole, die zwischen Patzig und Woorke liegt.

    Weiterlesen: "Hügelgräber „Woorker Berge""
  • © TMV/Gohlke

    Seebrücke Sellin

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Seebrücke, 18586 Sellin

    Fast 400 Meter weit führt die Selliner Seebrücke auf das Meer hinaus. Seit 1998 ist das Traumschloss am Meer wieder ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Ob im lichtdurchfluteten Palmengarten, der sich über zwei Etagen erstreckt, oder den an die Zwanziger Jahre erinnernden Kaiserpavillon, stets genießen Sie den freien Blick auf das Meer und den Strand, umgeben von einem erlebnisreichen gastronomischen Ambiente.

    Weiterlesen: "Seebrücke Sellin"
  • Blick auf den Großen Jasmunder Bodden, © H. Seelenbinder

    Jasmunder Bodden

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18528 Ralswiek

    Die Weite des Großen Jasmunder Boddens, die malerischen Sonnenauf- und Untergänge, die spiegelglatte See bei Flaute und die Gischt, die der Sturm vor sich her treibt, die Schilfgürtel und Wälder rund um den Bodden haben schon immer Naturfreunde und Romantiker angelockt. In vielen Zeichnungen und Gemälden der Romantiker sind diese Darstellungen zu finden.

    Weiterlesen: "Jasmunder Bodden"
  • Info-Tafel am Nonnensee bei Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

    Nonnensee

    • 18528 Bergen auf Rügen

    Der Nonnensee - ein sagenumwobenes Gewässer vor den Toren der Stadt Bergen.

    Weiterlesen: "Nonnensee"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Zilpzalp Rundwanderweg

    Weiterlesen: "Zilpzalp Rundwanderweg"
  2. Pfad der Muße und Erkenntnis (4 km / 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Pfad der Muße und Erkenntnis (4 km / 1 Tagestour)"
  3. Warnow-Durchbruchstal Rundtour (4 km | 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Warnow-Durchbruchstal Rundtour (4 km | 1 Tagestour)"
1 - 2 von 3
Protected by