Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • © Foto: S.Dorow

    Dorfkirche Domsühl

    • 19374 Domsühl

    Verputzter Feldsteinbau zwischen uralten Eichen, der im Inneren mit barocken Malereien verziert ist.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Domsühl"
  • © TMV/Gohlke

    Kurpark Friedensberg Sellin

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Warmbadstraße, 18586 Ostseebad Sellin

    Die Reise in die andere Welt und ein Ort der Einkehr und der Stille.

    Weiterlesen: "Kurpark Friedensberg Sellin"
  • Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Rathaus Grimmen

    • Markt, 18507 Grimmen

    Erstmals erwähnt im Jahre 1267 und einst der Ort, an der die früher nur schwer zu passierende Trebel inmitten von sumpfigen Wiesen und Moorgebieten eine sehr günstige Übergangsstelle bot, ist Grimmen in einer reizvollen Landschaft heute die Stadt, die mit ihrer zentralen Lage Lebensimpulse für die gesamte Region gibt.

    Weiterlesen: "Rathaus Grimmen"
  • Gespensterwald Ostseebad Nienhagen

    • 18211 Ostseebad Nienhagen

    Das "Nienhäger Holz", ein 180 Hektar großer Mischwald, ist bei Einheimischen besser bekannt unter dem Begriff Gespensterwald. Sein ungewöhnliches Aussehen erhielt der Wald im Laufe vieler Jahre durch die salzhaltige und feuchte Seeluft sowie den Wind.

    Weiterlesen: "Gespensterwald Ostseebad Nienhagen"
  • Prosnitzer Schanze

    • 18574 Gustow OT Prosnitz

    Die Prosnitzer Schanze ist eine Befestigungsanlage an der Südwestküste von Rügen, etwa 8 km südöstlich von Stralsund.

    Weiterlesen: "Prosnitzer Schanze"
  • das Großsteingrab inmitten eines baumbestandenen Hügels, © Archäo Tour Rügen

    Großsteingrab Dubnitz

    • 18546 Sassnitz

    Das Großsteingrab Dubnitz liegt auf einem Feld nordöstlich des Ortes.

    Weiterlesen: "Großsteingrab Dubnitz"
  • Das Brückendenkmal befindet sich östlich der Elbe., © Gabriele Skorupski

    Brückendenkmal Dömitz

    • 19303 Dömitz

    Das Brückendenkmal in Dömitz ist ein Denkmal für die Wiedervereinigung Deutschlands. Auf einem übermächtigen Sockel fest verankert erinnert ein Segment der alten Elbbrücke bei Dömitz an die mehr als vierzig Jahre dauernde Zweiteilung Deutschlands.

    Weiterlesen: "Brückendenkmal Dömitz"
  • © TZ HST

    Commandantenhus

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das Commandantenhus wurde erbaut als Stralsund noch schwedisch war. Es befindet sich auf dem Alten Markt.

    Weiterlesen: "Commandantenhus"
  • Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

    • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

    Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

    Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"
  • Aussichtsplattform Fukareksee

    Aussichtsplattform Fukareksee

    Weiterlesen: "Aussichtsplattform Fukareksee"
  • Blick vom Burginneren über den Wall zur Pantlitzer Kirche, © Lutz Werner

    Slawenburg Pantlitz

    • 18320 Pantlitz

    Der Burgwall Pantlitz ist ein auf einem Geländesporn westlich der Kirche landschaftlich reizvoll am Recknitztal gelegener altslawischer Ringwall aus dem 8./9. Jahrhundert. Der Schlossberg von Pantliz gehört zu den bedeutendsten slawischen Burgwällen des Landes. Bei Pantlitz könnte 955 die bekannte Schlacht an der Raxa stattgefunden haben.

    Weiterlesen: "Slawenburg Pantlitz"
  • Historische Ansicht des Kloster Malchows, © Kultur- und Sportring e.V.

    Kunstmuseum Kloster Malchow

    • Heute geöffnet
    • Kloster, 17213 Malchow

    Das Kunstmuseum Kloster Malchow befindet sich in historisch-sanierten Räumen, in denen Kunstwerke in ihrer Einzigartigkeit präsentiert werden. Die Geschichte der regionaler Künstler wird zu einem spürbaren Erlebnis.

    Weiterlesen: "Kunstmuseum Kloster Malchow"
  • © Heike Seelenbinder

    Steinwall Schwarzer Peter

    • 18565 Neuendorf

    Steinwall Schwarzer Peter

    Weiterlesen: "Steinwall Schwarzer Peter"
  • Findlingsgarten Hohen Mistorf

    • Heute geöffnet
    • Lindenweg, 17166 Hohen Mistorf

    Der Findlingsgarten (360 m²) ist Bestandteil des Geoparks Mecklenburgische Eiszeitlandschaft - Mecklenburgische Schweiz.

    Weiterlesen: "Findlingsgarten Hohen Mistorf"
  • Markt Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

    Markt Bergen auf Rügen

    • Markt, 18528 Bergen auf Rügen

    Der Markt in Bergen - historisch und heute Platz regen Stadtlebens.

    Weiterlesen: "Markt Bergen auf Rügen"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Lohnender Holzweg: Auf dem Darß führen viele Wege direkt ans Meer, © TVFDZ/outdoor-visions.com

    Leuchtturmweg

    Weiterlesen: "Leuchtturmweg"
  2. Wanderer am Moorsee im Großen Ribnitzer Moor, © TMV/outdoor-visions.com

    Küstenmoor Rundtour

    Weiterlesen: "Küstenmoor Rundtour"
  3. Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte

    Weiterlesen: "Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte"
1 - 2 von 3
Protected by