Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

639 Ergebnisse
  • Baudenkmal Mühlenstraße Nr.31 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Mühlenstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Mühlenstraße Nr.31 Plau am See"
  • Großherzogliches Amtshaus

    • Alexandrinensraße, 19055 Schwerin

    Das monumentale Verwaltungsgebäude liegt in nordwestlicher Lage zur Altstadt direkt am Pfaffenteich. Das Bauwerk wurde im Rahmen des Umzuges der Großherzoglichen Verwaltung von Ludwigslust nach Schwerin von 1842 -1845 errichtet.

    Weiterlesen: "Großherzogliches Amtshaus"
  • © Dr. Rainer Höll

    Museum Lassaner Mühle

    • Mühlenstraße, 17440 Lassan

    Die Wassermühle Lassan, heute Heimatmuseum, zeigt eine faszinierende Reise durch die Stadtgeschichte und das Müllerhandwerk. Erleben Sie die historischen Maschinen und eine einzigartige Ausstellung zur lokalen Handwerkskunst.

    Weiterlesen: "Museum Lassaner Mühle"
  • Erlebniswelt Rugard

    • Heute geöffnet
    • Rugardweg, 18528 Bergen auf Rügen

    Im Waldgebiet um den Erst-Moritz-Arndt-Turm können Jung und Alt in der Erlebniswelt Rugard Sport, Spaß und Natur genießen - Rodeln zu jeder Jahreszeit, Rutschen, GoKart, Minigolf, Trampolin, Naturlehrpfad, Freilichtbühne, sagenumwobene Plätze und Denkmäler sowie ein Hotel mit Restaurant - das alles in einem geographisch und biologisch sehr interessantem Waldgebiet.

    Weiterlesen: "Erlebniswelt Rugard"
  • Burgwall der Michelenburg

    • Am Burgwall, 23972 Dorf Mecklenburg

    Von der Michelenburg im Dorf Mecklenburg ist nur noch der Burgwall ergalten.

    Weiterlesen: "Burgwall der Michelenburg"
  • Sühnestein Gingst

    • 18569 Gingst

    Der Sühnestein in Gingst ist ein aus dem Mittelalter stammender Gedenkstein zu Ehren des Pfarrers Laurentius Krintze.

    Weiterlesen: "Sühnestein Gingst"
  • Blockhaus in Eichhof-Vorpommern

    • Straße der Einheit, 17379 Wilhelmsburg

    Eines der letzten Blockhäuser steht in Eichhof bei Wilhelmsburg an der großen Friedländer Wiese. In den Jahren zwischen 1997 und 2000 erfolgte die denkmalgerechte Instandsetzung des Baudenkmals. Heute kann es besichtigt werden und im Blockhaus-Café gibt es frisch gebackenen Kuchen.

    Weiterlesen: "Blockhaus in Eichhof-Vorpommern"
  • Pfarrkirche Altenkirchen mit Kosegartenhaus, © Tourismuszentrale Rügen

    Pfarrkirche Altenkirchen

    • An der Kirche, 18556 Altenkirchen

    Die Pfarrkirche in Altenkirchen zählt zu den ältesten Sakralbauten der Insel Rügen. Bei ihrem Bau im 12. Jahrhundert wurde ein Bildstein der Jaromarsburg verwendet, welche der slawischen Gottheit Svantevit gewidmet und einst am Kap Arkona gelegen war.

    Weiterlesen: "Pfarrkirche Altenkirchen"
  • Aussichtsturm Moorochse

    • 17214 Alt Schwerin OT Glashütte

    Aussichtsturm im Naturpark Nossentiner/Schwinzer-Heide

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Moorochse"
  • Waagebalken-Klappbrücke Wolgast

    • Peenemünder Straße/ Straße der Freundschaft, 17438 Wolgast

    Norddeutschlands größte Waagebalken-Klappbrücke führt über den Peenestrom zur Insel Usedom.

    Weiterlesen: "Waagebalken-Klappbrücke Wolgast"
  • © TMV/Gohlke

    Die größten Douglasien Mitteleuropas

    • 19370 Parchim

    Südlich von Parchim steht der massenreichste Douglasienbestand Mitteleuropas. Vor 100 Jahren wurde dieser in Nordamerika beheimatete Nadelbaum erstmalig hier gepflanzt. Durch günstige Wachstumsbedingungen überragen die Douglasien mit ihrer Höhe von 58 Metern sogar die St. Georgen- und St. Marien-Kirche von Parchim.

    Weiterlesen: "Die größten Douglasien Mitteleuropas"
  • Kreidefelsen der Stubbenkammer

    • 18546 Sassnitz

    Caspar David Friedrich hat sie in seinen Gemälden festgehalten, die zerklüftete Kreideküste mit ihren alten Buchen: die Stubbenkammer. An den Wissower Klinken sei gar die 1. Sinfonie von Johannes Brahms (1833 - 1897) hängen geblieben. In Sassnitz vollendete der Komponist den Schlusssatz dieses Werkes. Heute ist die Stubbenkammer mit ihren Kreidefelsen und den UNESCO-Weltnaturerbe Bchenwäldern ein Nationalpark, der kleinste Nationalpark Deutschlands.

    Weiterlesen: "Kreidefelsen der Stubbenkammer"
  • © TMV Krauss

    Fotospot Grenzweg

    • 18347 Ahrenshoop

    Die Aussichtsplattform am Grenzweg mit Blick auf die Grimmelei.

    Weiterlesen: "Fotospot Grenzweg"
  • für die Insel Vilm typisch - knorrige Eiche, © Tourismuszentrale Rügen

    Insel Vilm

    • 18581 Vilm

    Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

    Weiterlesen: "Insel Vilm"
  • Blick auf den schneebedeckten Schlossberg der Wallanlage Sassnitz, © Archäo Tour Rügen

    Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz

    • 18546 Sassnitz

    Der sogenannte Schlossberg nahe des ehemaligen Forsthauses Werder ist eine rechteckige Wallanlage nahe Sassnitz.

    Weiterlesen: "Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Hohe Brücke Wanderrundweg

    Weiterlesen: "Hohe Brücke Wanderrundweg"
  2. © Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    Zilpzalp Rundwanderweg

    Weiterlesen: "Zilpzalp Rundwanderweg"
  3. Audio-Tour in den Zicker Bergen

    Weiterlesen: "Audio-Tour in den Zicker Bergen"
1 - 2 von 3
Protected by