Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

640 Ergebnisse
  • Findlingsgarten Schwichtenberg

    • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck

    Findlingsgarten Schwichtenberg - Entdeckungen der Steine der Eiszeit

    Weiterlesen: "Findlingsgarten Schwichtenberg"
  • Feuersteinfelder in Prora, © Tourismuszentrale Rügen

    Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet Schmale Heide

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18546 Sassnitz OT Mukran

    Nördlich des Ostseebades Binz, zwischen Prora und Mukran, befinden sich im Naturschutzgebiet der Schmalen Heide die Feuersteinfelder.

    Weiterlesen: "Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet Schmale Heide"
  • © Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

    Fischereimuseum Hiddensee

    • Pluderbarg, 18565 Neuendorf

    Fischereigeschichte zum Anfassen im alten Reusenschuppen der "Lütt Partie" in Neuendorf

    Weiterlesen: "Fischereimuseum Hiddensee"
  • Baudenkmal Plauer Straße Klebe

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Plauer Straße, 19395 Klebe

    Es handelt sich hierbei um einen Gedenkstein für die Kollektivierung.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Plauer Straße Klebe"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Säulengebäude Schwerin

    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Das schneeweiße Gebäude mit der markanten Säulenfront am Schweriner Marktplatz diente als Halle für Markthändler.

    Weiterlesen: "Säulengebäude Schwerin"
  • Kütertor

    • Am Kütertor, 18439 Stralsund

    Das Stadttor mit seiner markanten Spitze ist eines der kleineren Wahrzeichen der Stadt.

    Weiterlesen: "Kütertor"
  • © TMVoutdoor-visions.com

    Käflingsbergturm

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17192 Speck

    Der Aussichtsturm auf dem 100 m hohen Käflingsberg befindet sich im Müritz-Nationalpark südöstlich der Ortschaft Speck. Er ist zu Fuß, per Rad oder mit Bussen des Nationalpark-Tickets erreichbar.

    Weiterlesen: "Käflingsbergturm"
  • Alte Ausspanne

    • Dorfstraße, 17179 Walkendorf

    Im Mecklenburger ParkLand: Am Dorfanger sind Wiesenpark, Kirche, Gemeindehaus, Wossidlo-Haus und die Alte Ausspanne vereint und bieten eine erlebnisreiche Dorfmitte.

    Weiterlesen: "Alte Ausspanne"
  • © TZ Wismar/Christoph Meyer

    Seebrücke Wismar

    • Ernst-Scheel-Straße, 23968 Wismar

    Die Seebrücke von Wismar befindet sich im Ortsteil Seebad Wendorf.

    Weiterlesen: "Seebrücke Wismar"
  • © Gudrun Koch

    Eisbrecher Pomeria

    • Salinenstraße, 17489 Greifswald

    Der Eisbrecher Pomeria blickt auf eine lange Tradition zurück.

    Weiterlesen: "Eisbrecher Pomeria"
  • Blick zur Brücke von Fährdorf, © Kurverwaltung Insel Poel

    Poeler Damm und Brücke

    • Fährdorf-Dorf, 23999 Insel Poel Fährdorf

    Das Ostseebad Insel Poel ist über einen Brückendamm erreichbar, der die "Breitling" genannte Meerenge überquert.

    Weiterlesen: "Poeler Damm und Brücke"
  • Der Eingang zum Fabrikgelände., © Gabriele Skorupski

    Alte Papierfabrik Neu Kaliß

    • Straße des Friedens, 19294 Neu Kaliß

    Als im Jahre 1871 die beiden Unternehmer Felix Schöller und Theodor Bausch nach Neu Kaliß kamen, hatten sie bereits ehrgeizige Pläne im Gepäck. Sie wollten die Papiermühle, die schon damals hochwertiges Schreibpapier fertigte, reformieren. Am Ufer der Neuen Elde sollte eine moderne Papierfabrik entstehen.

    Weiterlesen: "Alte Papierfabrik Neu Kaliß"
  • Weinstöcke, © B. Fischer

    Weinberg Rattey

    • Schlossplatz, 17349 Schönbeck OT Rattey

    Das Gebiet „Stargarder Land“ wurde 2004 in das Verzeichnis der Weinbaugebiete aufgenommen. Damit wurde eine Tradition neu belebt und der Weinbau an den Standorten Rattey und Burg Stargard offiziell gestattet. Der Wein wird unter der Bezeichnung „Mecklenburger Landwein“ vermarktet.

    Weiterlesen: "Weinberg Rattey"
  • © Archäo Tour Rügen

    Krampas - Großsteingrab bei Sassnitz

    • 18546 Sassnitz

    Das Großsteingrab "Krampas" ist ein Megalithgrab in der Umgebung von Sassnitz.

    Weiterlesen: "Krampas - Großsteingrab bei Sassnitz"
  • Gutshaus Boek

    • Vorübergehend geschlossen
    • Boeker Straße, 17248 Boek

    +++ derzeit geschlossen wegen Umbauten +++ Das Gutshaus Boek entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ein zweigeschossiger Putzbau, der mit 13 Achsen und einem Mittelrisalit versehen wurde. Zahlreiche Eigentümerwechsel kennzeichnen die Geschichte des Gutes. Die Busse des Nationalpark-Tickets halten in Boek direkt vor dem Gutshaus. Bevor es 1935 in Verwaltung der deutschen Luftwaffe überging, war es im Besitz der Familie Le Fort.

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Trockenen Fußes gelangt man über eine Holzbrücke auf die andere Uferseite., © TMV/outdoor-visions.com

    Warnow-Durchbruchstal Rundtour (4 km | 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Warnow-Durchbruchstal Rundtour (4 km | 1 Tagestour)"
  2. © Gudrun Koch

    Treidelpfad

    Weiterlesen: "Treidelpfad"
  3. © Stefan Pocha

    Audio-Tour in den Zicker Bergen

    Weiterlesen: "Audio-Tour in den Zicker Bergen"
1 - 2 von 3
Protected by