Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • © Mirko Boy

    Tor zum Mönchgut

    • An der B 196, 18586 Baabe

    Nur wenn man das Mönchgut-Tor passiert, ist man auch auf dem Mönchgut.

    Weiterlesen: "Tor zum Mönchgut"
  • © TMV/Gohlke

    Aussichtskanzel Seeadler

    • 18292 Glave

    Die Aussichtskanzel Seeadler bietet einen phantastischen Blick auf das Naturschutzgebiet Krakower Obersee.

    Weiterlesen: "Aussichtskanzel Seeadler"
  • © Historisches Wasserkraftwerk

    Historisches Wasserkraftwerk

    • Vorübergehend geschlossen
    • Am Berge, 18273 Güstrow

    -vorübergehend geschlossen- Das Historische Wasserkraftwerk der Stadtwerke Güstrow erzeugt bis heute Ökostrom aus Wasserkraft, welcher in das Güstrower Stromnetz eingespeist wird. Für Interessenten bieten die Stadtwerke Güstrow, nach vorheriger Anmeldung eine Führung an.

    Weiterlesen: "Historisches Wasserkraftwerk"
  • Fischteiche in der Lewitz

    • Dütschower Brücke, 19372 Dütschow

    Wer im Sommer die Lewitz besucht, findet hier eine weitläufige Teichlandschaft, die, so könnte man meinen, Teil der Mecklenburgischen Seenplatte ist. Tatsächlich sind es keine Seen, sondern Fischteiche, die das Zentrum des 16.400 ha großen Europäischen Vogelschutzgebietes Lewitz bilden.

    Weiterlesen: "Fischteiche in der Lewitz"
  • 2. Findling mit Inschrift, © Lutz Werner

    Lieper Zwillinge - 2 Findlinge mit Inschrift

    • 18195 Liepen

    Bei den Lieper Zwillingen handelt es sich um zwei, noch über 2,50 Meter aus dem Boden ragende, Findlinge, die im Jahr 1925 für Erholungssuchende und Wanderer aufgestellt wurden. Sie mahnen mit ihren Inschriften zur Achtung von Natur und Landschaft.

    Weiterlesen: "Lieper Zwillinge - 2 Findlinge mit Inschrift"
  • Fischländer Kirche Ostseebad Wustrow

    • Heute geöffnet
    • Hafenstraße, 18347 Wustrow

    Die Fischländer Kirche, 1873 erbaut, trägt Merkmale des neugotischen Stils. In der Kirche sind drei Schiffe, die "Deo Gloria", über der Nordempore, die "Hoffnung", im Kirchenschiff und die "Christiana" auf der Südempore, zu sehen. Das Altarbild zeigt die biblische Geschichte von der Rettung des sinkenden Petrus. Seit 1997 befindet sich das Bild "Krippenspiel" von Hedwig Woermann als Dauerleihgabe auf der Nordempore.

    Weiterlesen: "Fischländer Kirche Ostseebad Wustrow"
  • © Heike Seelenbinder

    Leuchtfeuer Gellen

    • 18565 Hiddensee

    Der "Kleine Leuchtturm" im Süden der Insel Hiddensee

    Weiterlesen: "Leuchtfeuer Gellen"
  • © Rob_Mulholland© diephotodesigner

    Kunstwerk "Beyond the Forest"

    • 18374 Zingst

    Ein traumhaftes Fotomotiv, in das sich jeder selbst, verfremdet oder ganz realistisch, einbringen kann.

    Weiterlesen: "Kunstwerk "Beyond the Forest""
  • © Stadt Parchim

    Parchimer Wallanlagen

    • Am Wallhotel, 19370 Parchim

    Die parkartigen Parchimer Wallanlagen sind ein sehenswertes Garten- und Bodendenkmal. Auf 4,4 ha Fläche umschließen sie die nordöstliche Seite der Altstadt von Parchim und verlaufen auf der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Beim Spaziergang durch die Gartenanlagen erfahren Besucher auch etwas über Parchims wechselhafte Geschichte.

    Weiterlesen: "Parchimer Wallanlagen"
  • Station 10: Besinnung an den Wasser-Eichen, © TMV/UB

    Pfad der Muße & Erkenntnis

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fürst-Malte-Allee, 18581 Lauterbach

    Lassen Sie sich von der Geschichte und Entwicklung des Goor-Waldes beeindrucken! Imposante Bäume, Hügelgräber und fantastische Ausblicke auf eine Ostseebucht der Insel Rügen werden Sie begeistern. Während der Wanderung tauchen Sie ein in diesen zauberhaften Wald am Meer, kommen zur Ruhe und vertiefen den Kontakt zur Natur und zu sich selbst. Dieser sich zum "Urwald" entwickelnde Wald befindet sich größtenteils in Obhut der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur.

    Weiterlesen: "Pfad der Muße & Erkenntnis"
  • Das Hügelgrab im Getreidefeld ist schon von weitem sichtbar., © Gabriele Skorupski

    Hügelgrab Glaisin

    • 19288 Glaisin

    Unseren heutigen Friedhöfen vergleichbar wurden in der Bronze- und Eisenzeit Hügelgräber angelegt. Dort fanden die Verstorbenen ihre letzte Ruhe.

    Weiterlesen: "Hügelgrab Glaisin"
  • Aussichtsturm Jörnberg

    • Heute geöffnet
    • Jörnbergweg, 18292 Krakow am See

    Krakow am See ist durch den schlichten und imposanten Aussichtsturm auf der Halbinsel Jörnberg gut wahrnehmbar.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Jörnberg"
  • © TDG Rechlin mbH

    Mauerpark Rechlin

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Robinienweg, 17248 Rechlin

    Der Mauerpark Rechlin ist ein neuer Park, der die Geschichte Rechlins in Verbindung mit der Rechliner Mauer erzählt und darstellt. Ein Besuch lohnt sich.

    Weiterlesen: "Mauerpark Rechlin"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Alter Friedhof Schwerin

    • Obotritenring, 19053 Schwerin

    Der Alte Friedhof in Schwerin ist eine historische Friedhofsanlage aus dem Jahre 1863, geplant und umgesetzt von Baumeister Demmler und Gartenbaudirektor Klett. Sehenswert sind die historischen und denkmalgeschützten Grabstätten der Angehörigen des Hofstaates und Persönlichkeiten aus Schwerins Geschichte. Die großzügige parkartig gestaltete Anlage mit abwechslungsreicher Vegetation ist sehenswert.

    Weiterlesen: "Alter Friedhof Schwerin"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Großherzogliches Amtshaus

    • Alexandrinensraße, 19055 Schwerin

    Das monumentale Verwaltungsgebäude liegt in nordwestlicher Lage zur Altstadt direkt am Pfaffenteich. Das Bauwerk wurde im Rahmen des Umzuges der Großherzoglichen Verwaltung von Ludwigslust nach Schwerin von 1842 -1845 errichtet.

    Weiterlesen: "Großherzogliches Amtshaus"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Lohnender Holzweg: Auf dem Darß führen viele Wege direkt ans Meer, © TVFDZ/outdoor-visions.com

    Leuchtturmweg

    Weiterlesen: "Leuchtturmweg"
  2. Wanderer am Moorsee im Großen Ribnitzer Moor, © TMV/outdoor-visions.com

    Küstenmoor Rundtour

    Weiterlesen: "Küstenmoor Rundtour"
  3. Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte

    Weiterlesen: "Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte"
1 - 2 von 3
Protected by