Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • © Welterbeverein Schwerin

    Alte Artilleriekaserne

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Die Artilleriekaserne in Schwerin, erbaut zwischen 1856 und 1861, repräsentiert den Stil mittelalterlicher Festungsbauten und ist ein markantes Beispiel für militärische Architektur des 19. Jahrhunderts. Ihre exponierte Lage auf dem Ostorfer Berg und die architektonische Gestaltung unterstreichen die politische Stabilität der Monarchie in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche.

    Weiterlesen: "Alte Artilleriekaserne"
  • © Steffen Boettcher

    Baudenkmal Schulstraße Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Schulstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um die Feuerwehr und den Schlauchturm von 1930.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Schulstraße Plau am See"
  • Im Findlingsgarten gibt es auch eine Haltestelle der Schmalspurbahn, © Angelika Michaelis

    Findlingsgarten Schwichtenberg

    • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck

    Findlingsgarten Schwichtenberg - Entdeckungen der Steine der Eiszeit

    Weiterlesen: "Findlingsgarten Schwichtenberg"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Säulengebäude Schwerin

    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Das schneeweiße Gebäude mit der markanten Säulenfront am Schweriner Marktplatz diente als Halle für Markthändler.

    Weiterlesen: "Säulengebäude Schwerin"
  • © Stadt Grabow

    Museum Grabow

    • Marktstraße, 19300 Grabow

    Das Museum Grabow wurde 1934 gegründet und befindet sich heute im Geburtshaus des Grabower Schaumkusses.

    Weiterlesen: "Museum Grabow"
  • Steilufer zwischen Ahrenshoop und Wustrow

    • 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    Das Hohe Ufer erstreckt sich über 3,2 km von der Wustrower Seebrücke bis zum Ahrenshooper Grenzweg auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.

    Weiterlesen: "Steilufer zwischen Ahrenshoop und Wustrow"
  • © Bernhard Fischer

    Schlosswall - Insel Poel

    • 23999 Kirchdorf

    Der Schlosswall der einstigen Festungsanlage der Insel Poel mit Schloss in Kirchdorf wird heute für Veranstaltungen, Märkte und als Freilichtbühne genutzt. Informationstafeln vermitteln viel Wissenswertes über die ehemalige Festung der Insel.

    Weiterlesen: "Schlosswall - Insel Poel"
  • © N. Scherfig

    Kirchenruine Dambeck

    • Am Dambecker See, 17209 Bütow, OT Dambeck

    Die Kirchenruine Dambeck (bei Röbel/Müritz) ist um 1180 als frühchristliche Wehrkirche komplett aus Granitsteinen erbaut. Sie ist die älteste im südlichen Mecklenburg.

    Weiterlesen: "Kirchenruine Dambeck"
  • Kronlastadiebastion

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Fischmarkt, 18439 Stralsund

    Die Kronlastadiebastion befindet sich zwischen der Straße Am Fischmarkt und dem Querkanal. Das Fachwerkhaus von 1865 wurde zunächst als Schuppen für Kanonenwagen und später als Getreidespeicher genutzt. Es befinden sich Restaurants und andere Geschäfte in dem Gebäude.

    Weiterlesen: "Kronlastadiebastion"
  • 270 Jahre alt und zu besichtigen, © Angelika Michaelis

    Blockhaus in Eichhof-Vorpommern

    • Straße der Einheit, 17379 Wilhelmsburg

    Eines der letzten Blockhäuser steht in Eichhof bei Wilhelmsburg an der großen Friedländer Wiese. In den Jahren zwischen 1997 und 2000 erfolgte die denkmalgerechte Instandsetzung des Baudenkmals. Heute kann es besichtigt werden und im Blockhaus-Café gibt es frisch gebackenen Kuchen.

    Weiterlesen: "Blockhaus in Eichhof-Vorpommern"
  • © Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH

    Kirche Leussow

    • Leussow, 17252 Roggentin

    Kirchen der Region - Erleben Sie kleine Dorfkirchen oder große, restaurierte Bauwerke aus der Zeit der Johanniter. Man spürt die gewaltige Ausstrahlung dieser alten Gebäude und für einen Moment bleibt da so manches Mal die Zeit stehen. -Die Kirche in Leussow-

    Weiterlesen: "Kirche Leussow"
  • © Stadt RDG

    Arethusabrunnen

    • stralsunder straße, 18311 Ribnitz-Damgarten

    von WOLFGANG FRIEDRICH

    Weiterlesen: "Arethusabrunnen"
  • © TMV/Witzel

    Reppiner Burg

    • 19067 Schwerin

    Die Reppiner Burg bietet einen optimalen Aussichtspunkt mit Blick über den Schweriner See.

    Weiterlesen: "Reppiner Burg"
  • © Stadt Plau am See

    Ackerbürgerhaus Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Große Burgstraße, 19395 Plau am See

    Ackerbürgerhaus Plau am See

    Weiterlesen: "Ackerbürgerhaus Plau am See"
  • © Kultur- und Sportring e.V.

    Mecklenburgisches Orgelmuseum

    • Heute geöffnet
    • Kloster, 17213 Malchow

    Das größte Orgelmuseum Norddeutschlands läd Sie zum Begutachten und Anhören der schönsten Orgeln ein.

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Orgelmuseum"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Offizierskasino

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Das Offizierskasino in Schwerin wurde zwischen 1897 und 1900 erbaut und liegt malerisch auf dem Ostdorfer Berg, gegenüber dem Schloss und oberhalb der barocken Rasenkaskade. Das Gebäude, ein Beispiel für Neorenaissance-Architektur, beherbergt eine prachtvolle Offiziersmesse und ist Teil des historischen Kasernenensembles, das bis heute erhalten ist. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten dient das Gebäude nun als Firmenzentrale.

    Weiterlesen: "Offizierskasino"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Hofgärtner-Etablissement

    • Schlossgartenallee, 19061 Schwerin

    In Zusammenhang mit der Erweiterung und Umgestaltung des Schlossgartens im 19. Jahrhundert entstand 1856/57 das neue „Hofgaertner-Etablissement“ nach dem Entwurf des Architekten Hermann Willebrand. Der Bau diente als Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Hofgärtners und lag daher in unmittelbarer Nähe dieses Gartenreviers.

    Weiterlesen: "Hofgärtner-Etablissement"
  • Baudenkmal Mühlenstraße Nr.1 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Mühlenstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um die ehemalige Wassermühle, und ist ein zweifach geschichtetes Fachwerkhaus von 1756 mit Krüppelwelmdach und Fledermausgauben.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Mühlenstraße Nr.1 Plau am See"
  • Schlossinsel Mirow

    • Schlossinsel, 17252 Mirow

    Die Schlossinsel Mirow ist das kulturelle Zentrum der Stadt Mirow mit dem Rokkoko-Schloss (Museum), Johanniterkirche, 3 Königinnen-Palais (mit Ausstellung, Touristinformation, Café), Hotel Alte Schlossbrauerei mit Eiskeller, Liebesinsel, Remise, Marina Rick&Rick.

    Weiterlesen: "Schlossinsel Mirow"
  • Blick vom See, © Meckl. Seenplatte

    Naturerlebnispfad Verchen

    • 17111 Verchen

    Der Pfad führt Sie durch eine landschaftlich reizvolle Gegend des Naturparks Mecklenburgische Schweiz entlang der Steilküste am Ostufer des Kummerower Sees.

    Weiterlesen: "Naturerlebnispfad Verchen"
  • Vogelschutzinsel Langenwerder bei Poel, © Liene Photografie Nadine Sorgenfried

    Vogelschutzinsel Langenwerder

    • 23999 Gollwitz

    Die kleine Vogelschutzinsel Langenwerder liegt in der Einfahrt zum Salzhaff im Nord-Osten der Ostseeinsel Poel.

    Weiterlesen: "Vogelschutzinsel Langenwerder"
  • Mammutbäume im Osterwald Zingst, © TMV_Tiemann

    Mammutbäume im Osterwald Zingst

    • Heute geöffnet
    • 18374 Zingst

    Urwald-Mammutbäume

    Weiterlesen: "Mammutbäume im Osterwald Zingst"
  • Naturschutzgebiet Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide, © Tourismuszentrale Rügen

    Kreptizer Heide

    • 18556 Dranske OT Kreptitz

    Naturschutzgebiet Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide.

    Weiterlesen: "Kreptizer Heide"
  • Gulliver im miniland M-V - so klein ist die Welt! Durch Mecklenburg-Vorpommern an einem Tag..., © gemeinnützige AFW GmbH/miniland MV

    miniland MV - Modell- und Landschaftspark

    • Schlager Straße, 18196 Göldenitz

    miniland Mecklenburg-Vorpommern - so klein ist die Welt! Ein Naherholungszentrum? Ein Park? Eine Architekturausstellung? Ein Museum? Oder von allem etwas? In jedem Fall ein Ort zum Erleben, Verweilen, Entspannen, Lernen und Staunen. Täglich ab 10 Uhr geöffnet. Kostenlose Parkplätze stehen direkt vor dem Objekt zur Verfügung.

    Weiterlesen: "miniland MV - Modell- und Landschaftspark"
  • © M.Höppner

    Mühlengebäude Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19395 Plau am See

    Mühlengebäude

    Weiterlesen: "Mühlengebäude Plau am See"
  • © Jonas Kurverwaltung

    Burgturm Plau am See

    • Heute geöffnet
    • Burgplatz, 19395 Plau am See

    Der Plauer Burgturm entstand 1448/49, und ist noch vollständig erhalten. Die 3 m dicken Mauern und das 11 m tiefe Verlies, sowie der Turmaufstieg lassen Einheimische und Gäste beim Besuch staunen.

    Weiterlesen: "Burgturm Plau am See"
  • Baudenkmal Burgplatz Nr.3 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Burgplatz, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohn- und Geschäfthaus, als auch einen Speicher. Es ist ein zwei geschichtetes Fachwerkhaus mit Satteldach.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Burgplatz Nr.3 Plau am See"
  • © TZ HST

    Schill Gedenkplatte

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Fährstraße, 18439 Stralsund

    Dieser Stein erinnert an Ferdinand von Schill, einen preußischen Offizier, der gegen die französische Besatzungsmacht in Stralsund kämpfte.

    Weiterlesen: "Schill Gedenkplatte"
  • Direkt an der Steilküste liegen die Überreste der ehemaligen Jaromarsburg., © Archäo Tour Rügen

    Burgwall am Kap Arkona

    • 18556 Putgarten

    Die "Jaromarsburg" befindet sich am Kap Arkona, dem nördlichsten Punkt der Insel Rügen und erinnert an die Slawenzeit.

    Weiterlesen: "Burgwall am Kap Arkona"
  • Kollicker Bach im Nationalpark Jasmund, © Tourismuszentrale Rügen

    Kollicker Bach

    • 18546 Sassnitz

    Einst aufgestaut für eine Forellenzuchtanlage ist der Kollicker Bach längst wieder naturbelassen mit Auslauf in der Ostsee.

    Weiterlesen: "Kollicker Bach"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Lohnender Holzweg: Auf dem Darß führen viele Wege direkt ans Meer, © TVFDZ/outdoor-visions.com

    Leuchtturmweg

    Weiterlesen: "Leuchtturmweg"
  2. Wanderer am Moorsee im Großen Ribnitzer Moor, © TMV/outdoor-visions.com

    Küstenmoor Rundtour

    Weiterlesen: "Küstenmoor Rundtour"
  3. Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte

    Weiterlesen: "Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte"
1 - 2 von 3
Protected by