Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • © TMV/Duerst

    Hauptmannsberg in der Feldberger Seenlandschaft

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Carwitzer Str., 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Auf dem 120 m hohen Hauptmannsberg können Sie mit Blick auf den See bei einem Picknick mit Freunden und Familie zur Ruhe kommen. Die schöne Naturlandschaft lädt zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Hauptmannsberg in der Feldberger Seenlandschaft"
  • Baudenkmal Auf dem Eichberg Nr.13 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Auf dem Eichberg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Auf dem Eichberg Nr.13 Plau am See"
  • © TMV, Danny Gohlke

    Seebrücke und Haffplatz Rerik

    • 18230 Rerik

    Markantestes Bauwerk des Ostseebades Rerik ist die 170 Meter lange Seebrücke.

    Weiterlesen: "Seebrücke und Haffplatz Rerik"
  • Astronomische Station Tycho Brahe im Nelkenweg 3, © Frank Burger

    Astronomische Station Tycho Brahe

    • Nelkenweg, 18057 Rostock

    Die Astronomische Station „Tycho Brahe“ umfasst eine Sternwarte und ein Planetarium in Rostock. Sie dient seit ihrem Bestehen hauptsächlich zur Unterstützung des Schulunterrichts.

    Weiterlesen: "Astronomische Station Tycho Brahe"
  • © TMV/Gohlke

    Ernst-Moritz-Arndt-Haus

    • Dorfstraße, 18574 Groß Schoritz

    Der Ort verdankt seine besondere Bekanntheit dem Universitätsprofessor, Schriftsteller und Publizisten Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), der hier geboren wurde.

    Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Haus"
  • Aussichtsplattform Adlerhorst

    • Kirchweg, 17213 Göhren-Lebbin

    Die Plattform wurde nach dem Vorbild der ehemaligen Plattform, 2019 mit Hilfe von Fördermitteln neu errichtet. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf einen "bewohnten" Adlerhorst. Mit dem bloßen Auge kann man den Horst und seine Bewohner schemenhaft erkennen, daher empfiehlt sich das mitbringen eines Fernglases

    Weiterlesen: "Aussichtsplattform Adlerhorst"
  • © Siegfried Mayska

    Rathaus Stralsund

    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtetes Gebäude, dessen Baubeginn auf die Jahre 1300–1310 zurückreicht, zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der Ostseeküste. Über den großen Fenstern der Marktfront des Rathauses weisen die Wappen der benachbarten Hansestädte auf die Bedeutung der Hanse für Stralsund hin. Der Schaugiebel ist einzigartig im Ostseeraum.

    Weiterlesen: "Rathaus Stralsund"
  • Baudenkmal Klüschenberg Nr. 9 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Klüschenberg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Villa.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Klüschenberg Nr. 9 Plau am See"
  • Großsteingrab Semlow mit Hünenbett, © Lutz Werner

    Großsteingrab Semlow

    • 18334 Semlow

    Die Großsteingrabanlage in Semlow ist ein Grossdolmen mit trapezförmigem Hünenbett. Derartige Anlagen wurden in der mittleren Jungsteinzeit (2500 - 2000 v.u.Z.) errichtet. Bei ihrer Nutzung geht man von 500 bis 700 Jahre aus.

    Weiterlesen: "Großsteingrab Semlow"
  • Bismarckstein, © Jana Koch

    Bismarckstein

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Ecke Malchiner Str./Bahnhofstr., 17166 Teterow

    In der Pampower Feldmark geborgener Findling

    Weiterlesen: "Bismarckstein"
  • Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer des Außenlagers Wöbbelin des KZ Neuengamme., © Gabriele Skorupski

    Gedenkstätte am Bassin Ludwigslust

    • Am Bassin, 19288 Ludwigslust

    Zu Ehren der Opfer des Naziregimes wurde 1951 am Bassin ein Denkmal aus Sandstein mit einem umlaufenden Relief errichtet. Dieses befindet sich in der Sichtachse zwischen Schloss und Stadtkirche und wurde entworfen vom Ludwigsluster Grafiker und Maler Herbert Bartholomäus.

    Weiterlesen: "Gedenkstätte am Bassin Ludwigslust"
  • Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Im Stil englischer Landschaftsgärten stehen Grünhausgarten und der südliche Schlossgarten mit Hippodrom, Irrgarten und Jugendtempel. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur Bundesgartenschau 2009 denkmalgerecht wiederhergestellt. Im Zentrum einer baumumstandenen Wiese blickt die Großherzoginmutter "Alexandrine" in Richtung des Jugendtempels.

    Weiterlesen: "Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal"
  • Der Renaissance Raum in der Außenansicht, © WGG

    Renaissance Raum Mühlenstraße 17

    • Mühlenstraße, 18273 Güstrow

    Der ca. 40 m² große Raum im ältesten Wohnhaus der Wohnungsgesellschaft Güstrow trägt seinen Namen aufgrund einer bemalten Holzbalkendecke, welche bei Modernisierungsarbeiten im Jahr 2004 gefunden wurden.

    Weiterlesen: "Renaissance Raum Mühlenstraße 17"
  • © TMV/ Gross

    Küstenschutzwald Boltenhagen

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Ostseeallee, 23946 Boltenhagen

    Zentrumsnah liegt der Erholungswald, eine jahrhundertealte „Grüne Apotheke“, die Ruhe und Aktivität vereint.

    Weiterlesen: "Küstenschutzwald Boltenhagen"
  • Großsteingrab Klein Görnow

    • 19406 Klein Görnow

    Das steinzeitliche Großsteingrab, das als Ganggrab mit einer 8 m langen Kammer angelegt wurde, ist mit 6 Decksteinen ausgestattet. 1966 brachten Grabungen Gebeine der Bestatteten, Reste von Tongefäßen und Feuersteingeräte hervor.

    Weiterlesen: "Großsteingrab Klein Görnow"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. So viel blau und grün - Luftaufnahme vom Müritz-Nationalpark, © TMV/Steindorf-Sabath

    Müritz-Nationalpark Weg

    Weiterlesen: "Müritz-Nationalpark Weg"
  2. Windflüchter an der Südspitze Gnitz, © TMV/Bodieschek

    Südspitze Gnitz Rundtour (5 km / 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Südspitze Gnitz Rundtour (5 km / 1 Tagestour)"
  3. Rasten am Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft, © TMV/foto@andreas-duerst.de

    Falladas Fridolinwanderung

    Weiterlesen: "Falladas Fridolinwanderung"
1 - 2 von 3
Protected by