Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

644 Ergebnisse
  • © M.Höppner

    Mühlengebäude Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19395 Plau am See

    Mühlengebäude

    Weiterlesen: "Mühlengebäude Plau am See"
  • Mitten auf dem Feld zwischen Dersenow und Dammereez steht der Schäferstein., © Gabriele Skorupski

    Schäferstein Dammereez

    • Feldweg zwischen Dammereez und Dersenow, 19273 Dammereez

    Mitten auf dem Acker zwischen Dammereez und Dersenow steht ein steinernes Kreuz. Der grob behauene rote Granit erinnert an einen Mord, der sich an jener Stelle im späten Mittelalter zugetragen haben soll.

    Weiterlesen: "Schäferstein Dammereez"
  • der Kurplatz in Glowe, © Tourismuszentrale Rügen

    Strandpromenade & Kurplatz Glowe

    • 18551 Glowe

    Flanieren auf der kilometerlangen Strandpromenade und anschließend ein kühles Getränk auf dem Kurplatz mitten im Herzen von Glowe.

    Weiterlesen: "Strandpromenade & Kurplatz Glowe"
  • Marktplatz Neustrelitz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Markt, 17235 Neustrelitz

    Das beeindruckende Stadtzentrum ist ein Meisterwerk barocker Stadtplanung

    Weiterlesen: "Marktplatz Neustrelitz"
  • © TMV/Gohlke

    Seebrücke Sellin

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Seebrücke, 18586 Sellin

    Fast 400 Meter weit führt die Selliner Seebrücke auf das Meer hinaus. Seit 1998 ist das Traumschloss am Meer wieder ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Ob im lichtdurchfluteten Palmengarten, der sich über zwei Etagen erstreckt, oder den an die Zwanziger Jahre erinnernden Kaiserpavillon, stets genießen Sie den freien Blick auf das Meer und den Strand, umgeben von einem erlebnisreichen gastronomischen Ambiente.

    Weiterlesen: "Seebrücke Sellin"
  • Kulturhaus Mestlin, © DKM e.V.

    Mestlin, Kulturhaus

    • Marx-Engels-Platz, 19374 Mestlin

    Zentrum des einstigen sozialistischen Musterdorfes Mestlin, denkmalgeschützt als Bauensemble seit 1977, national bedeutsames Denkmal seit 2011, derzeit ehrenamtliches Engagement des Vereines Denkmal Kultur Mestlin e.V. um Erhalt, Sanierung und Nutzung des Kulturhauses und des Bauensembles.

    Weiterlesen: "Mestlin, Kulturhaus"
  • © Einsamer Schütze CC-BY-SA-4.0

    Großsteingrab Lütow

    • 17440 Lütow

    Großsteingrab Lütow

    Weiterlesen: "Großsteingrab Lütow"
  • die Opfersteine beim Forsthaus Werder im verschneiten Wald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

    „Opfersteine" beim Forsthaus Werder

    • 18546 Sassnitz

    Inmitten des hügeligen Waldgebites der Stubnitz liegen nahe dem ehemaligen Forsthaus Werder zwei große Opfersteine.

    Weiterlesen: "„Opfersteine" beim Forsthaus Werder"
  • Ausblick vom Belvedere

    • Seestraße, 17033 Neubrandenburg

    Am nordwestlichen Steilufer des Tollensesees ragt zwischen den Bäumen der wohl wahrscheinlich ungewöhnlichste Aussichtspunkt in Neubrandenburg hervor- das Belvedere in Form eines griechischen Tempels.

    Weiterlesen: "Ausblick vom Belvedere"
  • Landeshauptarchiv Schwerin

    • Graf-Schack-Allee, 19053 Schwerin

    Das Landeshauptarchiv Schwerin am Burgsee, errichtet im frühen 20. Jahrhundert, bewahrt die einzigartige Urkunden- und Aktenbestände des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Mit einer beeindruckenden Mischung aus historischem Stil und moderner Bautechnik zählt es zu den bedeutendsten großherzoglichen Bauten in Schwerin und blieb nahezu unverändert erhalten.

    Weiterlesen: "Landeshauptarchiv Schwerin"
  • Baudenkmal Mühlenstraße Nr.1 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Mühlenstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um die ehemalige Wassermühle, und ist ein zweifach geschichtetes Fachwerkhaus von 1756 mit Krüppelwelmdach und Fledermausgauben.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Mühlenstraße Nr.1 Plau am See"
  • Baudenkmal Güstrower Chaussee Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Güstrower Chaussee, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um das Empfangsgebäude. Es ist ein zweifach geschichtetes, ungenutztes Rotsteingebäude, das um 1900 errichtet wurde.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Güstrower Chaussee Plau am See"
  • © 1000seen.de

    Beobachtungsstand Rederangsee

    • 17192 Kargow

    Beobachtungsstand Rederangsee

    Weiterlesen: "Beobachtungsstand Rederangsee"
  • © Waren (Müritz) Kur-und Tourismus GmbH

    Beobachtungsstand Warnker See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17192 Federow

    Beobachtungsstand Warnker See

    Weiterlesen: "Beobachtungsstand Warnker See"
  • Märchenfigur am Strandweg, © Uta Sommer

    Strandweg Ueckermünde

    • 17373 Seebad Ueckermünde

    Der Strand von Ueckermünde ist rund 2 km von der Altstadt entfernt. Es führt ein befestigter Weg nur für Radfahrer und Fußgänger durch die Natur direkt zum Strand.

    Weiterlesen: "Strandweg Ueckermünde"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Entdeckerpfad Graal-Müritz (7 km | 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Entdeckerpfad Graal-Müritz (7 km | 1 Tagestour)"
  2. Wild und faszinierend: Die imposanten Kreidefelsen, ein zeitloses Symbol der Insel Rügen., © TMV/Roth

    Hochuferweg 2.0

    Weiterlesen: "Hochuferweg 2.0"
  3. © Gudrun Koch

    Treidelpfad

    Weiterlesen: "Treidelpfad"
1 - 2 von 3
Protected by