Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • Baudenkmal Klüschenberg Nr. 2 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Klüschenberg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei u ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Klüschenberg Nr. 2 Plau am See"
  • 2. Findling mit Inschrift, © Lutz Werner

    Lieper Zwillinge - 2 Findlinge mit Inschrift

    • 18195 Liepen

    Bei den Lieper Zwillingen handelt es sich um zwei, noch über 2,50 Meter aus dem Boden ragende, Findlinge, die im Jahr 1925 für Erholungssuchende und Wanderer aufgestellt wurden. Sie mahnen mit ihren Inschriften zur Achtung von Natur und Landschaft.

    Weiterlesen: "Lieper Zwillinge - 2 Findlinge mit Inschrift"
  • Der Galenbecker See direkt am Mecklenburger Seenplatte-Radweg, © Angelika Michaelis

    Aussichtsplattform NSG Galenbecker See

    • Dorfstraße, 17099 Strasburg (Uckermark)

    Aussichtsplattform NSG Galenbecker See

    Weiterlesen: "Aussichtsplattform NSG Galenbecker See"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Offizierskasino

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Das Offizierskasino in Schwerin wurde zwischen 1897 und 1900 erbaut und liegt malerisch auf dem Ostdorfer Berg, gegenüber dem Schloss und oberhalb der barocken Rasenkaskade. Das Gebäude, ein Beispiel für Neorenaissance-Architektur, beherbergt eine prachtvolle Offiziersmesse und ist Teil des historischen Kasernenensembles, das bis heute erhalten ist. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten dient das Gebäude nun als Firmenzentrale.

    Weiterlesen: "Offizierskasino"
  • Leuchtturm Warnemünde, © Pescht

    Leuchtturm Warnemünde

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Leuchtturm, 18119 Warnemünde

    31 Meter hoch ist der Warnemünder Leuchtturm aus weiß glasierten Ziegelsteinen. Die Galerien des Turmes laden ein zum herrlichen Rundblick auf Warnemünde, Ostsee und Strand.

    Weiterlesen: "Leuchtturm Warnemünde"
  • Die 290 Meter lange Seebrücke im Ostseebad Boltenhagen, © Moritz Kertzscher

    Seebrücke Boltenhagen

    • Mittelpromenade, 23946 Boltenhagen

    Die Seebrücke des Ostseebades Boltenhagen

    Weiterlesen: "Seebrücke Boltenhagen"
  • © Foto: S.Dorow

    Dorfkirche Domsühl

    • 19374 Domsühl

    Verputzter Feldsteinbau zwischen uralten Eichen, der im Inneren mit barocken Malereien verziert ist.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Domsühl"
  • Baudenkmal Mühlenstraße Nr.14 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Mühlenstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Mühlenstraße Nr.14 Plau am See"
  • Marktplatz Neustrelitz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Markt, 17235 Neustrelitz

    Das beeindruckende Stadtzentrum ist ein Meisterwerk barocker Stadtplanung

    Weiterlesen: "Marktplatz Neustrelitz"
  • Aussichtspunkt Südspitze Gnitz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17440 Lütow

    Von einer kleinen Anhöhe an der südlichen Spitze der Halbinsel Gnitz hat man einen beeindruckenden Blick auf das Achterwasser und das dahinter liegende Festland.

    Weiterlesen: "Aussichtspunkt Südspitze Gnitz"
  • Außenansicht Pfarrkirche St. Marien, © Helga Möbius

    Pfarrkirche St. Marien

    • Heute geöffnet
    • Markt, 18273 Güstrow

    Die Güstrower Pfarrkirche steht auf dem Markt in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche stammt aus dem Jahre 1308. Nach dem Brand in der Güstrower Innenstadt 1503, der auch die Kirche zerstörte, wurde sie wieder aufgebaut und 1508 geweiht.

    Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Marien"
  • © Verein Lewitz e.V.

    Rastplatz Fischtreppe Goldenstädt

    • 19079 Goldenstädt

    Rasthütte und Aussichtsturm mit Wiesenweitblick, am Neuen Kanal zwischen Goldenstädt und Friedrichsmoor, direkt am Lewitz-Radrundweg

    Weiterlesen: "Rastplatz Fischtreppe Goldenstädt"
  • Hügelgräber bei Brunstorf

    • 18337 Marlow/ OT Brunstorf

    Eine größere Gruppe von Hügelgräbern finden Sie im Brunstorfer Wald auf dem Weg nach Brunstorf vom Abzweig der L18.

    Weiterlesen: "Hügelgräber bei Brunstorf"
  • Seebrücke Graal-Müritz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18181 Graal-Müritz

    Die Seebrücke von Graal-Müritz ist 350 m lang und wurde am 10. April 1993 ihrer Bestimmung übergeben. Ab hier können Sie mit der MS Baltica nach Warnemünde starten.

    Weiterlesen: "Seebrücke Graal-Müritz"
  • Baudenkmal Bergstraße Nr.28 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Bergstraße, 19395 Plau am See

    Die ehemalige Turnhalle ist ein eingeschössiges Putzhaus von 1904, das im Jugendstil vom Architekten Otto Stahn unter Beihilfe der Stiftung von Heinrich Hauskohl. Heute fungiert es als Kindertagesstätte

    Weiterlesen: "Baudenkmal Bergstraße Nr.28 Plau am See"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Barrierefreier Thalasso-Kurweg Warnemünde

    Weiterlesen: "Barrierefreier Thalasso-Kurweg Warnemünde"
  2. Windflüchter an der Südspitze Gnitz, © TMV/Bodieschek

    Südspitze Gnitz Rundtour (5 km / 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Südspitze Gnitz Rundtour (5 km / 1 Tagestour)"
  3. Rasten am Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft, © TMV/foto@andreas-duerst.de

    Falladas Fridolinwanderung

    Weiterlesen: "Falladas Fridolinwanderung"
1 - 2 von 3
Protected by