Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

648 Ergebnisse
  • Reiterdenkmal Friedrich Franz II. im Schlossgarten Schwerin

    • 19053 Schwerin

    Das Reiterstandbild für den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin steht vis-á-vis mit dem Schloss auf einem Platz im Schlossgarten. Umstanden von Blumen, Rosensträuchern und den romantischen Laubengängen ist die Anlage ein Highlight des Schweriner Schlossgartens.

    Weiterlesen: "Reiterdenkmal Friedrich Franz II. im Schlossgarten Schwerin"
  • Vju Hotel Rügen

    • Nordperdstraße, 18586 Göhren

    Das Vju Hotel Rügen liegt im idyllischen Ort Göhren, einem Ostseebad mitten im Biosphärenreservat Südost-Rügen und auf dem höchsten Punkt einer ins Meer ragenden Landzunge.

    Weiterlesen: "Vju Hotel Rügen"
  • Baudenkmal Wittstocker Weg Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Wittstocker Weg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um einen Meilenstein.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Wittstocker Weg Plau am See"
  • Die Grotte ist heute ein beliebter Hintergrund für Hochzeitsfotos., © Gabriele Skorupski

    Grotte im Schlosspark Ludwigslust

    • Schlosspark Ludwigslust, 19288 Ludwigslust

    Im Stil einer mittelalterlichen Burgruine wurde 1788 im Schlosspark von Ludwigslust eine künstliche Grotte errichtet. Diese dient auch heute noch zu verschiedenen Anlässen als romantische Kulisse.

    Weiterlesen: "Grotte im Schlosspark Ludwigslust"
  • Baudenkmal Mühlenstraße Nr.14 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Mühlenstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Mühlenstraße Nr.14 Plau am See"
  • Findlingsgarten Wesenberg

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Wustrower Chaussee, 17255 Wesenberg

    Wesenberger Findlingsgarten - er befindet sich an der Alleenstraße südlich am Stadtrand in Richtung Wustrow

    Weiterlesen: "Findlingsgarten Wesenberg"
  • Blick auf einige Steine des Großsteingrabes "Goldbusch" mit Infotafel, © Archäo Tour Rügen

    Goldbusch - Großsteingrab bei Altensien

    • 18586 Altensien

    Das Großsteingrab "Goldbusch" liegt bei Altensien und nahe dem Selliner See.

    Weiterlesen: "Goldbusch - Großsteingrab bei Altensien"
  • Bismarck Eiche in Bergen, © Tourismuszentrale Rügen

    Bismarck Eiche in Bergen auf Rügen

    • Bahnhofstraße, 18528 Bergen auf Rügen

    Die mächtige "Bismarck Eiche" steht im im Herzen von Bergen.

    Weiterlesen: "Bismarck Eiche in Bergen auf Rügen"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Villen an der Werderstraße

    • Werderstraße, 19055 Schwerin

    Die Annastraße in Schwerin, zwischen 1862 und 1866 erbaut, präsentiert eine Reihe neorenaissancistischer Villen, die als Residenz für Adelsfamilien und wohlhabende Bürger dienten. Die malerischen Fassaden orientieren sich an der Formensprache des Residenzschlosses und bieten großzügige Innenhöfe sowie elegante Wintergärten.

    Weiterlesen: "Villen an der Werderstraße"
  • Blick von der Prosnitzer Schanze in Richtung Stralsund., © Tourismuszentrale Rügen

    Prosnitzer Schanze

    • 18574 Gustow OT Prosnitz

    Die Prosnitzer Schanze ist eine Befestigungsanlage an der Südwestküste von Rügen, etwa 8 km südöstlich von Stralsund.

    Weiterlesen: "Prosnitzer Schanze"
  • © Tourist-Information Malchow

    Engelscher Garten am Kloster Malchow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17213 Malchow

    Der Engelsche Garten neben dem Malchower Kloster existiert bereits seit 200 Jahren.

    Weiterlesen: "Engelscher Garten am Kloster Malchow"
  • Rubenowdenkmal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17489 Greifswald

    Das Rubenowdenkmal ist das Herzstück des Rubenowplatzes und stellt bedeutsame Vertreter aus der Universitätsgeschichte Greifswalds dar.

    Weiterlesen: "Rubenowdenkmal"
  • Burg Klempenow

    • Klempenow, 17089 Breest

    Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

    Weiterlesen: "Burg Klempenow"
  • Baudenkmal Eldenstraße Nr.4 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Eldenstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Eldenstraße Nr.4 Plau am See"
  • die Opfersteine beim Forsthaus Werder im verschneiten Wald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

    „Opfersteine" beim Forsthaus Werder

    • 18546 Sassnitz

    Inmitten des hügeligen Waldgebites der Stubnitz liegen nahe dem ehemaligen Forsthaus Werder zwei große Opfersteine.

    Weiterlesen: "„Opfersteine" beim Forsthaus Werder"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Ähnliche Touren

  1. © Stadt Neustrelitz / Raiko Zunk

    Großherzog Georg - Wanderung

    Weiterlesen: "Großherzog Georg - Wanderung"
  2. Großherzogin Marie Wanderung

    Weiterlesen: "Großherzogin Marie Wanderung"
  3. Leuchtturmweg

    Weiterlesen: "Leuchtturmweg"
1 - 2 von 3
Protected by