Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

644 Ergebnisse
  • Abendstimmung am Vju Hotel Rügen, © Vju Hotel Rügen

    Vju Hotel Rügen

    • Nordperdstraße, 18586 Göhren

    Das Vju Hotel Rügen liegt im idyllischen Ort Göhren, einem Ostseebad mitten im Biosphärenreservat Südost-Rügen und auf dem höchsten Punkt einer ins Meer ragenden Landzunge.

    Weiterlesen: "Vju Hotel Rügen"
  • Großer Stein von Altentreptow, © TMV/Gohlke

    Großer Stein von Altentreptow

    • Kastanienallee, 17087 Altentreptow

    Der rund 450 Tonnen schwere Koloss ist mit einer Länge von 8 m und einer Höhe von 5 m der zweitgrößte Findling Deutschlands und 2 Milliarden Jahre alt.

    Weiterlesen: "Großer Stein von Altentreptow"
  • Baudenkmal Kirchplatz Nr.7 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kirchplatz, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um das ehemalige zweite Pfarrhaus,

    Weiterlesen: "Baudenkmal Kirchplatz Nr.7 Plau am See"
  • © Tourist-Information Malchow

    Tourist-Information der Inselstadt Malchow

    • Heute geöffnet
    • Kirchenstraße, 17213 Malchow

    Die Inselstadt Malchow liegt im Zentrum einer kontrastreichen Seen-Wald-Landschaft in Mecklenburg zwischen dem Fleesensee und dem Plauer See am Ufer des Malchower Sees.

    Weiterlesen: "Tourist-Information der Inselstadt Malchow"
  • für die Insel Vilm typisch - knorrige Eiche, © Tourismuszentrale Rügen

    Insel Vilm

    • 18581 Vilm

    Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

    Weiterlesen: "Insel Vilm"
  • Ernst Moritz Arndt Sicht im Nationalpark Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

    Ernst-Moritz-Arndt-Sicht

    • 18546 Sassnitz

    Schöne landschaftliche Erlebnisse verspricht die 70 Kilomter lange Wanderung "Rügener Küsten-Streckentour". Auf dem Wanderweg kommt man auch zur Ernst-Moritz-Arndt-Sicht. Von hier, einem plateauförmigen Kreidevorsprung, haben Sie einen wunderbaren Blick auf die steil zum Meer abfallende Kreideformation.

    Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Sicht"
  • © Stadt Neustrelitz

    Weiße Brücke

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Weiße Brücke, 17235 Neustrelitz

    Eine Aussichtspunkt mit einem atemberaubendem Ausblick über den Zierker See

    Weiterlesen: "Weiße Brücke"
  • Blick auf das Großsteingrab "Teufelsstein" bei Seelvitz, © Archäo Tour Rügen

    Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz

    • 18528 Zirkow

    Das Großsteingrab "Teufelsstein" befindet sich unweit des Großsteingrabs "Hüningsbusch" bei Seelvitz.

    Weiterlesen: "Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz"
  • © Jonas Kurverwaltung

    Gedenkstein vor der St. Marienkirche Plau am See

    • Markt, 19395 Plau am See

    Zum Gedenken an die Gefallenen des Deutsch-französischen Krieges 1870/1871

    Weiterlesen: "Gedenkstein vor der St. Marienkirche Plau am See"
  • Blick auf die umliegenden Kreidefelsen und die Ostsee, © Tourismuszentrale Rügen

    Kleine Stubbenkammer

    • 18546 Sassnitz

    Die Kleine Stubbenkammer gehört zur Stubbenkammer, die mit ihren Kreidefelsenund UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwäldern Nationalpark ist. Vom Aussichtspunkt " Viktoria-Sicht" erstreckt sich ein herrliches Pnorama auf die umliegenden Kreidefelsen und die strahlende Ostsee.

    Weiterlesen: "Kleine Stubbenkammer"
  • Kirche Diemitz

    • Dorfstraße, 17252 Diemitz

    Kirchen der Region - Erleben Sie kleine Dorfkirchen oder große, restaurierte Bauwerke aus der Zeit der Johanniter. Man spürt die gewaltige Ausstrahlung dieser alten Gebäude und für einen Moment bleibt da so manches Mal die Zeit stehen.

    Weiterlesen: "Kirche Diemitz"
  • © TZ HST

    Schiffer-Compagnie

    • Heute geöffnet
    • Frankenstraße, 18439 Stralsund

    Im Januar 1488 wurde die Schiffer-Compagnie Stralsund von 50 Schiffern bzw. Bürgern, die eng mit der Schifffahrt verbunden waren, gegründet.

    Weiterlesen: "Schiffer-Compagnie"
  • Herthaburg in der Stubnitz

    • 18546 Sassnitz

    Die "Herthaburg" ist eine Wallanlage im Waldgebiet der Stubnitz, die an einer Seite vom sagenumwobenen "Herthasee" begrenzt wird.

    Weiterlesen: "Herthaburg in der Stubnitz"
  • Baudenkmal Am Eichberg Nr.10 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Eichberg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Am Eichberg Nr.10 Plau am See"
  • © Schiwago/Wikipedia

    Dorfkirche Lärz

    • Lindenstraße, 17248 Lärz

    Die Kirche wurde 1724 als rechteckiger Saalbau im Fachwerk errichtet.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Lärz"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Entdeckerpfad Graal-Müritz (7 km | 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Entdeckerpfad Graal-Müritz (7 km | 1 Tagestour)"
  2. Wild und faszinierend: Die imposanten Kreidefelsen, ein zeitloses Symbol der Insel Rügen., © TMV/Roth

    Hochuferweg 2.0

    Weiterlesen: "Hochuferweg 2.0"
  3. © Gudrun Koch

    Treidelpfad

    Weiterlesen: "Treidelpfad"
1 - 2 von 3
Protected by