Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

636 Ergebnisse
  • Baudenkmal Quetziner Straße Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Quetziner Straße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um da ehemalige Krankenhaus, welches 1864 errichtet wurde und seit 1995 Teil des Altenhilfezentrums ist.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Quetziner Straße Plau am See"
  • Kosegartenhaus, © Tourismuszentrale Rügen

    Kosegartenhaus Altenkirchen

    • An der Kirche, 18556 Altenkirchen

    Die Uferpredigten des Altenkirchener Pfarrers Kosegarten (1758 - 1818) sind legendär. Im Kosegartenhaus wird in einer Dauerausstellung das Leben von Ludwig Gotthard Kosegarten gewürdigt. Im Haus finden jährlich viele Verantaltungen statt.

    Weiterlesen: "Kosegartenhaus Altenkirchen"
  • © TZ HST

    Schiffer-Compagnie

    • Heute geöffnet
    • Frankenstraße, 18439 Stralsund

    Im Januar 1488 wurde die Schiffer-Compagnie Stralsund von 50 Schiffern bzw. Bürgern, die eng mit der Schifffahrt verbunden waren, gegründet.

    Weiterlesen: "Schiffer-Compagnie"
  • © Thomas Neske

    Drehbrücke Inselstadt Malchow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kirchenstraße, 17213 Malchow

    Der etwa 15 Meter lange Neubau ist ein Wahrzeichen der Stadt und öffnet zu jeder vollen Stunde, um den auf der Müritz-Elde-Wasserstraße fahrenden Schiffen die Durchfahrt zu gewähren. Etwa 20.000 Booten oder Schiffe passieren jährlich diese engste Stelle zwischen Plauer See und Müritz.

    Weiterlesen: "Drehbrücke Inselstadt Malchow"
  • © Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH

    Kirche Drosedow

    • Dorfstraße, 17255 Wustrow OT Drosedow

    Kirche Drosedow - direkt am Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte gelegen

    Weiterlesen: "Kirche Drosedow"
  • XXL-Strandkorb auf der Promenade im Ostseebad Heringsdorf auf Usedom, © TMV/Tiemann

    XXL-Strandkorb

    • Strandpromenade, 17424 Ostseebad Heringsdorf

    An der Promenade, direkt neben der Seebrücke, im Ostseebad Heringsdorf steht der XXL-Strandkorb.

    Weiterlesen: "XXL-Strandkorb"
  • © TMV / Tiemann

    Alter Markt

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das Herz der Stadt! Mit einem einzigen Rundumblick werden hier 800 Jahre Geschichte lebendig.

    Weiterlesen: "Alter Markt"
  • © Stadt Neustrelitz

    Spielplatz Uferterrassen am Glambecker See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Hohenzieritzer Straße, 17235 Neustrelitz

    Abenteuer und Spaß für die ganze Familie!

    Weiterlesen: "Spielplatz Uferterrassen am Glambecker See"
  • "Himmelstor"

    • wasserstraße, 18311 Ribnitz-Damgarten

    Skulptur von WILHELM GAUGER

    Weiterlesen: ""Himmelstor""
  • Gulliver im miniland M-V - so klein ist die Welt! Durch Mecklenburg-Vorpommern an einem Tag..., © gemeinnützige AFW GmbH/miniland MV

    miniland MV - Modell- und Landschaftspark

    • Schlager Straße, 18196 Göldenitz

    miniland Mecklenburg-Vorpommern - so klein ist die Welt! Ein Naherholungszentrum? Ein Park? Eine Architekturausstellung? Ein Museum? Oder von allem etwas? In jedem Fall ein Ort zum Erleben, Verweilen, Entspannen, Lernen und Staunen. Täglich ab 10 Uhr geöffnet. Kostenlose Parkplätze stehen direkt vor dem Objekt zur Verfügung.

    Weiterlesen: "miniland MV - Modell- und Landschaftspark"
  • © TMV/Gohlke

    Aussichtskanzel Seeadler

    • 18292 Glave

    Die Aussichtskanzel Seeadler bietet einen phantastischen Blick auf das Naturschutzgebiet Krakower Obersee.

    Weiterlesen: "Aussichtskanzel Seeadler"
  • © TDG Rechlin mbh

    Dorfkirche Rechlin Nord

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Pappelweg, 17248 Rechlin

    "Die Rechliner Kirche wurde in den Jahren 1816-1832 im Stil des Klasszismus erbaut, der Altar steht in Richtung Westen. Die Orgelempore in der Osttseite existiert nicht mehr. 1935 wurde sie als Garnisionskirche geweiht."

    Weiterlesen: "Dorfkirche Rechlin Nord"
  • Blick auf den Königsstuhl, © Tourismuszentrale Rügen

    Kreidefelsen der Stubbenkammer

    • 18546 Sassnitz

    Caspar David Friedrich hat sie in seinen Gemälden festgehalten, die zerklüftete Kreideküste mit ihren alten Buchen: die Stubbenkammer. An den Wissower Klinken sei gar die 1. Sinfonie von Johannes Brahms (1833 - 1897) hängen geblieben. In Sassnitz vollendete der Komponist den Schlusssatz dieses Werkes. Heute ist die Stubbenkammer mit ihren Kreidefelsen und den UNESCO-Weltnaturerbe Bchenwäldern ein Nationalpark, der kleinste Nationalpark Deutschlands.

    Weiterlesen: "Kreidefelsen der Stubbenkammer"
  • Teufelsstein

    • Teufelsstein, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Am Steilufer zum See Zansen befindet sich ein riesiger Findling, den das wandernde Eis aus Skandinavien mitgebracht hat. Natürlich ranken sich Mythen um diesen besonderen Stein, gerade wegen seiner rätselhaften Kratzspuren.

    Weiterlesen: "Teufelsstein"
  • Innenaufnahme der Kirche in Babke, © Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH

    Kirche in Babke

    • Babke, 17252 Roggentin

    Kirchen der Region - Erleben Sie kleine Dorfkirchen oder große, restaurierte Bauwerke aus der Zeit der Johanniter. Man spürt die gewaltige Ausstrahlung dieser alten Gebäude und für einen Moment bleibt da so manches Mal die Zeit stehen.

    Weiterlesen: "Kirche in Babke"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Auf dem Walderlebnispfad Dargun gehen Familien auf Spurensuche, © Stadtinformation Dargun

    Walderlebnispfad Dargun (1,5-3,5 km/ 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Walderlebnispfad Dargun (1,5-3,5 km/ 1 Tagestour)"
  2. © Foto: Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    Bürgermeisterrundweg

    Weiterlesen: "Bürgermeisterrundweg"
  3. Rasten am Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft, © TMV/foto@andreas-duerst.de

    Falladas Fridolinwanderung

    Weiterlesen: "Falladas Fridolinwanderung"
1 - 2 von 3
Protected by