Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • © TMV/Gohlke

    Mecklenburgische Bäderbahn Molli

    • Fritz-Reuter-Straße, 18225 Kühlungsborn

    Der Molli mit 900 mm Spurweite gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen der Welt und spannt dabei wie kein anderes Verkehrsmittel den Bogen zwischen traditioneller Bäderkultur und modernen Urlaubsangeboten zwischen Kühlungsborn West und Bad Doberan.

    Weiterlesen: "Mecklenburgische Bäderbahn Molli"
  • Baudenkmal Steinstraße Nr.2 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Steinstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein zweifach geschichtetes Wohn und Geschäftshaus im Putzbaustil und Krüppelwalmdach und Treppengiebel.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Steinstraße Nr.2 Plau am See"
  • Der "Bug" von der Boddenseite aus., © Tourismuszentrale Rügen

    Bug bei Dranske

    • 18556 Dranske

    Als "Bug" wird die westlichste Landzunge der Halbinsel Wittow auf Rügen bezeichnet. Der "Bug" beginnt südlich des Ortes Dranske.

    Weiterlesen: "Bug bei Dranske"
  • © Waren (Müritz)-Information

    Skulptur "Lütt Matten, de Has"

    • Strandstraße, 17192 Waren (Müritz)

    Plastik von Bildhauer Walther Preik

    Weiterlesen: "Skulptur "Lütt Matten, de Has""
  • Seebrücke Ostseebad Wustrow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Strandstraße, 18347 Ostseebad Wustrow

    Die Seebrücke im Ostseebad Wustrow glänzt mit 240 Metern. Sie wurde 1992/93 erbaut und auf Stahlpfeiler gesetzt.

    Weiterlesen: "Seebrücke Ostseebad Wustrow"
  • Großsteingrab Lütow

    • 17440 Lütow

    Großsteingrab Lütow

    Weiterlesen: "Großsteingrab Lütow"
  • © Jana Koch

    Restaurant Moshack

    • Bahnhof, 17166 Teterow

    Junge und frische Küche direkt im historischen Bahnhofsgebäude. An warmen Tagen lädt eine Außenterrasse zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Restaurant Moshack"
  • © TMV/Gohlke

    Aussichtsturm Moorochse

    • 17214 Alt Schwerin OT Glashütte

    Aussichtsturm im Naturpark Nossentiner/Schwinzer-Heide

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Moorochse"
  • © P. Schmelzle, Wikipedia

    Erzählkirche Sietow

    • Dorfstraße, 17209 Sietow-Dorf

    Das Kirchenschifff wurde im 15. Jh. fertiggestellt, die Glockenstube erst im 18. Jh.

    Weiterlesen: "Erzählkirche Sietow"
  • Rathaus Waren (Müritz)

    • Neuer Markt, 17192 Waren (Müritz)

    Das historische Rathaus mit Stadtgeschichtlichem Museum

    Weiterlesen: "Rathaus Waren (Müritz)"
  • © Mirko Boy

    Baaber Heide

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18586 Ostseebad Baabe

    Die Baaber Heide - eine beeren- und pilzreiche Naturoase mit schönen Wanderwegen.

    Weiterlesen: "Baaber Heide"
  • Seebrücke Kühlungsborn

    • Zur Seebrücke, 18225 Kühlungsborn

    Die Seebrücke befindet sich in Kühlungsborn Ost, als Verlängerung der Strandstraße, die eine beliebte Einkaufsstraße für Urlauber und Einheimische ist.

    Weiterlesen: "Seebrücke Kühlungsborn"
  • Die Theodor-Körner-Büste erinnert an den Patrioten und Schriftsteller., © Gabriele Skorupski

    Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin

    • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

    Am 27. August 1813 wurde der Dichter Carl Theodor Körner, der als Freiwilliger des Lützower Freikorps gegen Napoleon kämpfte und dabei sein Leben verlor, in Wöbbelin beigesetzt. Die Mahn- und Gedenkstätten erinnern an das Leben des bekannten Schriftstellers und Patrioten.

    Weiterlesen: "Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin"
  • © Dr. Rainer Höll

    Museum Lassaner Mühle

    • Mühlenstraße, 17440 Lassan

    Die Wassermühle Lassan, heute Heimatmuseum, zeigt eine faszinierende Reise durch die Stadtgeschichte und das Müllerhandwerk. Erleben Sie die historischen Maschinen und eine einzigartige Ausstellung zur lokalen Handwerkskunst.

    Weiterlesen: "Museum Lassaner Mühle"
  • © Waren (Müritz)-Information

    Wildschwein (rasende Sau)

    • Strandstraße, 17192 Waren (Müritz)

    Plastik von Walther Preik

    Weiterlesen: "Wildschwein (rasende Sau)"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte

    Weiterlesen: "Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte"
  2. Ohne Schuhe geht's auf dem Barfußpfad über verschiedene Naturmaterialien wie Holz, Steine und Tannenzapfen., © TMV/outdoor-visions.com

    Entdeckerpfad Graal-Müritz (7 km | 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Entdeckerpfad Graal-Müritz (7 km | 1 Tagestour)"
  3. So viel blau und grün - Luftaufnahme vom Müritz-Nationalpark, © TMV/Steindorf-Sabath

    Müritz-Nationalpark Weg

    Weiterlesen: "Müritz-Nationalpark Weg"
1 - 2 von 3
Protected by