Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

648 Ergebnisse
  • © Archäo Tour Rügen

    Großsteingräber von Lancken-Granitz

    • 18586 Lancken-Granitz

    Die einmalige Grabanlage aus sieben gut erhaltenen ca. 5000 Jahre alten Großsteingräbern aus der Trichterbecherkultur befindet sich im Dreieck zwischen den Dörfern Lancken-Granitz, Dummertevitz und Burtevitz

    Weiterlesen: "Großsteingräber von Lancken-Granitz"
  • Das Denkmal "Die Mutter" steht für das Leid der Mütter aller Nationen., © Gabriele Skorupski

    Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter"

    • An der Crivitzer Chaussee, 19063 Schwerin

    An der Bundesstraße 321 zwischen Raben Steinfeld und Schwerin befindet sich auf Höhe des Störkanals die Gedenkstätte "Die Mutter". Als Mahnung für kommende Generationen und in Ehrfurcht vor den Opfern des Nationalsozialismus wurde sie 1975 eingeweiht und erinnert noch heute an den Todesmarsch der Häftlinge des KZ Sachsenhausen.

    Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter""
  • Im restaurierten Technikum befindet sich heute wieder eine Berufsbildungseinrichtung., © Gabriele Skorupski

    Technikum Neustadt-Glewe

    • Ludwigsluster Straße, 19306 Neustadt-Glewe

    Bereits 1882 wurde in Neustadt-Glewe ein Technikum eröffnet. Die Technische Mittelschule für das Baugewerk sowie für den Maschinen- und Mühlenbau befand sich allerdings zunächst auf der historischen Burg. Am 4. November 1890 wurde das neue Technikum in der Ludwigsluster Straße feierlich eingeweiht.

    Weiterlesen: "Technikum Neustadt-Glewe"
  • © Stadt Plau am See

    Ackerbürgerhaus Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Große Burgstraße, 19395 Plau am See

    Ackerbürgerhaus Plau am See

    Weiterlesen: "Ackerbürgerhaus Plau am See"
  • Das Spring

    • 17258 Feldberger Seenlandschaft

    In dem Waldstück zwischen den Orten Laeven und Triepkendorf liegt die gepflegte Waldlichtung „Spring“. Das Spring ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Rastpunkt bei Kutschfahrten.

    Weiterlesen: "Das Spring"
  • © Tourist-Information Malchow

    Erddamm Malchow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17213 Malchow

    Ein von Menschenhand aufgeschütteter Erddamm verbindet Altstadt und Kloster.

    Weiterlesen: "Erddamm Malchow"
  • Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

    • Haus Norden Am Barhöfter Kliff, 18445 Barhöft

    Nationalpark-Informationszentrum des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft

    Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"
  • Erlebniswelt Rugard

    • Heute geöffnet
    • Rugardweg, 18528 Bergen auf Rügen

    Im Waldgebiet um den Erst-Moritz-Arndt-Turm können Jung und Alt in der Erlebniswelt Rugard Sport, Spaß und Natur genießen - Rodeln zu jeder Jahreszeit, Rutschen, GoKart, Minigolf, Trampolin, Naturlehrpfad, Freilichtbühne, sagenumwobene Plätze und Denkmäler sowie ein Hotel mit Restaurant - das alles in einem geographisch und biologisch sehr interessantem Waldgebiet.

    Weiterlesen: "Erlebniswelt Rugard"
  • Das restaurierte Mundloch des Marienstollens erinnert an den Bergbau bei Malliß., © Gabriele Skorupski

    Marienstollen Malliß

    • Bahnhofstraße, 19294 Malliß

    Der Bergbau in Malliß hat eine lange Geschichte. Bereits im Jahr 1304 wurde in der Saline Conow Salz abgebaut, Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Tonbergbau begonnen und um 1817 wurde im so genannten Friedrich-Franz-Feld mit dem Braunkohleabbau unter Tage begonnen.

    Weiterlesen: "Marienstollen Malliß"
  • Liebeslaterne mit Schlössern, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Liebeslaterne Ueckermünde

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Ueckerstraße/ Ecke Neues Bollwerk, 17373 Ueckermünde

    An der Liebeslaterne im Stadthafen von Ueckermünde können verliebte Paare ein Schloss mit ihrem Namen anbringen.

    Weiterlesen: "Liebeslaterne Ueckermünde"
  • Baudenkmal Mühlenstraße Nr.31 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Mühlenstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Mühlenstraße Nr.31 Plau am See"
  • © Stadt Neustrelitz

    Spielplatz Uferterrassen am Glambecker See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Hohenzieritzer Straße, 17235 Neustrelitz

    Abenteuer und Spaß für die ganze Familie!

    Weiterlesen: "Spielplatz Uferterrassen am Glambecker See"
  • Hügelgrab Glaisin

    • 19288 Glaisin

    Unseren heutigen Friedhöfen vergleichbar wurden in der Bronze- und Eisenzeit Hügelgräber angelegt. Dort fanden die Verstorbenen ihre letzte Ruhe.

    Weiterlesen: "Hügelgrab Glaisin"
  • Insel Vilm

    • 18581 Vilm

    Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

    Weiterlesen: "Insel Vilm"
  • Burgwallinsel

    • Vorübergehend geschlossen
    • Burgwallinsel, 17166 Teterow

    Die ehemalige slawische Siedlungsstätte ist heute Naherholungsgebiet. Sie wurde 2010 von der UNESCO zum schützenswerten Kulturgut der Menschheit erklärt.

    Weiterlesen: "Burgwallinsel"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Ähnliche Touren

  1. Walderlebnispfad Dargun (1,5-3,5 km/ 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Walderlebnispfad Dargun (1,5-3,5 km/ 1 Tagestour)"
  2. Rundwanderweg Darßer Ort (4 km)

    Weiterlesen: "Rundwanderweg Darßer Ort (4 km)"
  3. Lohnender Holzweg: Auf dem Darß führen viele Wege direkt ans Meer, © TVFDZ/outdoor-visions.com

    Leuchtturmweg

    Weiterlesen: "Leuchtturmweg"
1 - 2 von 3
Protected by