Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • Steinstrand bei Glowe entlang niedriger Steilufer, © Tourismuszentrale Rügen

    Steinstrand Ruschvitz

    • 18551 Ruschvitz

    Der Steinstrand von Ruschvitz lädt zu einer Wanderung über Geröll entlang niedriger Steilufer, bei der es manch interssanten Pfund zu entdecken gibt, zum Beispiel Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile. Die beeindruckenden Findlinge aus der Eiszeit sind ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.

    Weiterlesen: "Steinstrand Ruschvitz"
  • Kirche Priepert

    • Am Priepert See, 17255 Priepert

    Offene Kirche von Mai bis September - 10.00 bis 17.00 Uhr!; - Liegt auf dem Pilgerweg -

    Weiterlesen: "Kirche Priepert"
  • Seebrücke Wismar

    • Ernst-Scheel-Straße, 23968 Wismar

    Die Seebrücke von Wismar befindet sich im Ortsteil Seebad Wendorf.

    Weiterlesen: "Seebrücke Wismar"
  • Das restaurierte Mundloch des Marienstollens erinnert an den Bergbau bei Malliß., © Gabriele Skorupski

    Marienstollen Malliß

    • Bahnhofstraße, 19294 Malliß

    Der Bergbau in Malliß hat eine lange Geschichte. Bereits im Jahr 1304 wurde in der Saline Conow Salz abgebaut, Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Tonbergbau begonnen und um 1817 wurde im so genannten Friedrich-Franz-Feld mit dem Braunkohleabbau unter Tage begonnen.

    Weiterlesen: "Marienstollen Malliß"
  • © TMV/Duerst

    Hauptmannsberg in der Feldberger Seenlandschaft

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Carwitzer Str., 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Auf dem 120 m hohen Hauptmannsberg können Sie mit Blick auf den See bei einem Picknick mit Freunden und Familie zur Ruhe kommen. Die schöne Naturlandschaft lädt zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Hauptmannsberg in der Feldberger Seenlandschaft"
  • Baudenkmal Bergstraße Nr.6 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Bergstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus, mit zweigeschossigem Fachwerk und Satteldach.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Bergstraße Nr.6 Plau am See"
  • der bizarr anmutende ca. 2,50 m hohe Sühnestein von 1510, © Archäo Tour Rügen

    Sühnestein Gustow

    • 18574 Gustow

    Der Sühnestein aus dem 16. Jahrhundert befindet sich auf dem Friedhof Gustow.

    Weiterlesen: "Sühnestein Gustow"
  • Heimatstube Priepert

    • Am Priepert See, 17255 Priepert

    Prieperter Heimatstube direkt am Großen Priepertsee lädt zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Heimatstube Priepert"
  • © TZ-HST

    Welterbe-Ausstellung

    • Heute geöffnet
    • Ossenreyerstraße, 18439 Stralsund

    Die Ausstellung im sanierten Barockpalais informiert sowohl über die Welterbestadt Stralsund als auch über das Welterbeprogramm der UNESCO.

    Weiterlesen: "Welterbe-Ausstellung"
  • Ansicht zum Wasserturm Grimmen - Sitz der Toursitinformation, © Angelika Michaelis

    Greifswalder Tor in Grimmen

    • Greifswalder Straße, 18507 Grimmen

    Das Greifswalder Tor in Grimmen wurde um 1350 erbaut und ist eins von drei Toren, die es noch in Grimmen gibt.

    Weiterlesen: "Greifswalder Tor in Grimmen"
  • © Waren (Müritz)-Information

    Brunnen mit Schiffspropeller

    • Stadthafen, 17192 Waren (Müritz)

    Wasserbrunnen am Stadthafen Waren (Müritz)

    Weiterlesen: "Brunnen mit Schiffspropeller"
  • Findling Siebenschneiderstein

    • 18556 Putgarten/ Arkona

    Der Findling "Siebenschneiderstein" am Kap Arkona.

    Weiterlesen: "Findling Siebenschneiderstein"
  • Seebrücke Heringsdorf

    • Strandpromenade, 17424 Seebad Heringsdorf

    Die 508 m lange Seebrücke ist in Stil der Moderne errichtet. Einzigartig sind die Aufbauten aus Stahl und Glas, insbesondere das aus der Ferne wie ein Ufo wirkende Restaurant auf dem Brückenkopf.

    Weiterlesen: "Seebrücke Heringsdorf"
  • Altes Palais

    • Schloßstraße, 19053 Schwerin

    Das Alte Palais liegt am Alten Garten, an der Ecke zur Schlossstraße, und orientiert sich mit der Ostfassade in Richtung des Schlosses. Das Alte Palais, auch Alexandrinenpalais oder Erbprinzenpalais genannt, stellt auf Grund seiner höfischen Nutzung seit 1801 einen wichtigen Bestandteil des Schweriner Residenzensembles dar.

    Weiterlesen: "Altes Palais"
  • Paradiesgarten Lüttenhagen

    • OT Lüttenhagen, Paradiesgarten Lüttenhagen, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Die Forstwirtschaft setzte Mitte des 19. Jahrhunderts neue Akzente, indem sie neue, hierzulande noch unbekannte Gehölze in heimischen Wäldern ansiedelte. Der erste Versuch, dieses in Mecklenburg zu tun, mündete im Lüttenhagener Paradiesgarten, der heutzutage wieder allen interessierten Besuchern offensteht.

    Weiterlesen: "Paradiesgarten Lüttenhagen"
  • Stadtbefestigung mit Kniepertor und Kütertor

    • Knieperwall, 18439 Stralsund

    Von den ehemaligen 10 Stadttoren der Hansestadt Stralsund sind nur noch das Kniepertor und das Kütertor erhalten. Das Kniepertor hat seinen Namen von einer Bürgerfamilie aus dem 13. Jahrhundert und wurde erstmals im Jahre 1304 erwähnt. Es war früher einer der wichtigsten Zugänge zum Alten Markt. Das Kütertor wurde 1281 erstmals urkundlich erwähnt. Seine heutige Form erhielt es aber erst im Jahre 1446. Der Name stammt von den Kütern, ehemaligen Fleischern. Kütertor und -bastion sind Teil des Festungsgürtels um die Hansestadt Stralsund.

    Weiterlesen: "Stadtbefestigung mit Kniepertor und Kütertor"
  • Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712

    • Wakenstädt, 19205 Gadebusch

    Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.

    Weiterlesen: "Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712"
  • © André Pristaff, Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz

    Kurwald im Ostseeheilbad Graal-Müritz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Rostocker Straße, 18181 Graal-Müritz

    Der Kurwald Graal-Müritz ist ein 13 Hektar großes Naturareal. Nur wenige Schritte entfernt erstrecken sich die weißen Sandstrände, wodurch Natur und Meer harmonisch miteinander verschmelzen.

    Weiterlesen: "Kurwald im Ostseeheilbad Graal-Müritz"
  • Tourist-Information der Inselstadt Malchow

    • Heute geöffnet
    • Kirchenstraße, 17213 Malchow

    Die Inselstadt Malchow liegt im Zentrum einer kontrastreichen Seen-Wald-Landschaft in Mecklenburg zwischen dem Fleesensee und dem Plauer See am Ufer des Malchower Sees.

    Weiterlesen: "Tourist-Information der Inselstadt Malchow"
  • © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

    Aussichtspunkt Dütschower Brücke

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Aussichtspunkt Dütschower Brücke, Am Eldekanal, 19372 Dütschow

    Der Aussichtsturm an der Dütschower Brücke bietet einen einmaligen Blick über die Fischteiche und die Müritz-Elde-Wasserstraße.

    Weiterlesen: "Aussichtspunkt Dütschower Brücke"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Bahnhof und Fürstenzimmer

    • Grunthalplatz, 19053 Schwerin

    Der Schweriner Hauptbahnhof, 1847 eröffnet und reich an historischer Architektur, liegt nordwestlich der Altstadt und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sein imposantes Empfangsgebäude und die luxuriösen Fürstenzimmer erinnern an seine kaiserliche Vergangenheit. Nach umfassenden Renovierungen erhielt er 2008 die Auszeichnung "Bahnhof des Jahres".

    Weiterlesen: "Bahnhof und Fürstenzimmer"
  • © Stadt RDG

    "Frauengruppe im Gespräch "

    • im kloster, 18311 Ribnitz-Damgarten

    Bronze von MARGRET MIDDELL

    Weiterlesen: ""Frauengruppe im Gespräch ""
  • © TMV/Gohlke

    Aussichtskanzel Seeadler

    • 18292 Glave

    Die Aussichtskanzel Seeadler bietet einen phantastischen Blick auf das Naturschutzgebiet Krakower Obersee.

    Weiterlesen: "Aussichtskanzel Seeadler"
  • © TDG Rechlin mbH

    Wasserschaurad und Mühlenflies an der Bolter Mühle

    • 17248 Boeker Mühle

    Feierlich wurde am 15. August 2015 das Wasserschaurad im Beisein vieler Besucher eingeweiht. Nun, nach 101 Jahren dreht sich wieder ein Wasserrad an der Bolter Mühle in Boek. Die Bolter Mühle, heute Hotel, ist eines der ältesten und schönsten Gebäude in der Gemeinde Rechlin.

    Weiterlesen: "Wasserschaurad und Mühlenflies an der Bolter Mühle"
  • © Thomas Neske

    Drehbrücke Inselstadt Malchow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kirchenstraße, 17213 Malchow

    Der etwa 15 Meter lange Neubau ist ein Wahrzeichen der Stadt und öffnet zu jeder vollen Stunde, um den auf der Müritz-Elde-Wasserstraße fahrenden Schiffen die Durchfahrt zu gewähren. Etwa 20.000 Booten oder Schiffe passieren jährlich diese engste Stelle zwischen Plauer See und Müritz.

    Weiterlesen: "Drehbrücke Inselstadt Malchow"
  • Baudenkmal Mühlenstraße Nr.14 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Mühlenstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Mühlenstraße Nr.14 Plau am See"
  • Der einstige Burgwall aus der Slawenzeit ist heute mit Bäumen bewachsen., © Archäo Tour Rügen

    Slawischer Burgwall Garz

    • An den Anlagen, 18574 Garz

    Der Burgwall von Garz erinnert an die einstige Besiedelung durch Slawen.

    Weiterlesen: "Slawischer Burgwall Garz"
  • © Archäo Tour Rügen

    Findling von Bergen

    • 18528 Bergen auf Rügen

    Dieser ca. 8 m³ große und ca. 35 t schwere Findling könnte der Gerichtsstein des mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Bergens gewesen sein.

    Weiterlesen: "Findling von Bergen"
  • Baudenkmal Eldenstraße Nr.8 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Eldenstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein zwei geschichtetes, saniertes Fachwerkhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Eldenstraße Nr.8 Plau am See"
  • Aussichtsturm Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kalkofen, 19395 Plau am See

    Der Leuchtturm begrüßt die Bootsfahrer bei ihrer Einfahrt vom Plauer See in die Müritz-Elde-Wasserstraße. Von seiner Aussichtsplattform in 8 Meter Höhe, bietet sich ein fantastischer Panoramablick über den Plauer See. Er gilt inzwischen als das beliebteste Fotomotiv bei den Gästen.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Plau am See"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. © Nationalparkamt Müritz/Kaiser

    Naturerlebnispfad SpurenWeg

    Weiterlesen: "Naturerlebnispfad SpurenWeg"
  2. Wanderer am Moorsee im Großen Ribnitzer Moor, © TMV/outdoor-visions.com

    Küstenmoor Rundtour

    Weiterlesen: "Küstenmoor Rundtour"
  3. Zilpzalp Rundwanderweg

    Weiterlesen: "Zilpzalp Rundwanderweg"
1 - 2 von 3
Protected by