Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

644 Ergebnisse
  • versteckt im Laubwald liegen die über 400 Hügelgräber aus der Slawenzeit, © Archäo Tour Rügen

    Hügelgräberfeld "Schwarze Berge" bei Ralswiek

    • 18528 Ralswiek

    Zum Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek gehören über 400 Grabanlagen aus der Slawenzeit.

    Weiterlesen: "Hügelgräberfeld "Schwarze Berge" bei Ralswiek"
  • © TV Mecklenburg-Schwerin e.V.

    Aussichtsturm Ruhner Berg

    • 19376 Leppin

    Aussichtsturm - Von seiner Plattform aus hat man einen hervorragenden Blick in das Mecklenburger und Prignitzer Land.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Ruhner Berg"
  • Natursteinkneippbecken am Haussee, © Maria Lorsch

    Natursteinkneippbecken am Haussee

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Auf dem Hausseerundweg kann man Quellen entdecken, deren Wasser den Haussee speisen. An einer dieser Quellen wurde ein Kneipptretbecken errichtet.

    Weiterlesen: "Natursteinkneippbecken am Haussee"
  • © Waren (Müritz)-Information

    Perspektiven zur Freiheit

    • Kirchenstraße, 17192 Waren (Müritz)

    Zentrales Erinnerungszeichen an die friedliche Revolution 1989 in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Perspektiven zur Freiheit"
  • Brücke über den Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Zecheriner Brücke

    • An der Zecheriner Brücke, 17449 Zecherin

    Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke zur Insel Usedom.

    Weiterlesen: "Zecheriner Brücke"
  • Kreidebrücke Wiek

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Hafenstraße, 18556 Wiek

    Die historische Kreidebrücke Wiek - Wahrzeichen der Gemeinde und als "schwebende Promenade" neues, attraktives Ausflugsziel auf der Halbinsel Wittow.

    Weiterlesen: "Kreidebrücke Wiek"
  • Seebrücke Heringsdorf

    • Strandpromenade, 17424 Seebad Heringsdorf

    Die 508 m lange Seebrücke ist in Stil der Moderne errichtet. Einzigartig sind die Aufbauten aus Stahl und Glas, insbesondere das aus der Ferne wie ein Ufo wirkende Restaurant auf dem Brückenkopf.

    Weiterlesen: "Seebrücke Heringsdorf"
  • Die Wilhelmstraße in Sellin., © Tourismuszentrale Rügen

    Wilhelmstraße im Ostseebad Sellin

    • Wilhelmstraße, 18586 Ostseebad Sellin

    Die Wilhelmstraße mit ihren prächtigen Häusern aus der Ursprungszeit der Bäderarchitektur führt bis zur 30 Meter hohen Steilküste, wo man über eine steile Treppe oder im Aufzug zur Seebrücke Sellin oder zur Promenade am Südstrand hinabgelangt.

    Weiterlesen: "Wilhelmstraße im Ostseebad Sellin"
  • Baudenkmal Am Eichberg Nr.13 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Eichberg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Fachwerkhaus, mit zwei geschichtetem Satteldach. Es fungiert als Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Am Eichberg Nr.13 Plau am See"
  • Baudenkmal Burgplatz Nr.3 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Burgplatz, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohn- und Geschäfthaus, als auch einen Speicher. Es ist ein zwei geschichtetes Fachwerkhaus mit Satteldach.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Burgplatz Nr.3 Plau am See"
  • Blick vom Aussichtsturm Karenz über den Wanzeberg., © Gabriele Skorupski

    Aussichtsturm auf dem Wanzeberg in Karenz

    • Bergstraße, 19294 Karenz

    Mitten im Landschaftsschutzgebiet "Wanzeberg" liegt der gleichnamige Berg. Dessen höchste Erhebung befindet sich bei Karenz auf dem Steinberg und ist etwa 71 Meter hoch. Ein darauf errichteter Aussichtsturm aus Stahl ermöglicht einen einzigartigen Ausblick weit über den etwa 40 Quadratkilometer großen Höhenzug hinweg.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm auf dem Wanzeberg in Karenz"
  • Baudenkmal Bergstraße Nr.28 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Bergstraße, 19395 Plau am See

    Die ehemalige Turnhalle ist ein eingeschössiges Putzhaus von 1904, das im Jugendstil vom Architekten Otto Stahn unter Beihilfe der Stiftung von Heinrich Hauskohl. Heute fungiert es als Kindertagesstätte

    Weiterlesen: "Baudenkmal Bergstraße Nr.28 Plau am See"
  • Slawischer Burgwall - Menkendorf

    • Leussower Str., 19294 Menkendorf

    Der Burgwall bei Menkendorf ist eines der besterhaltenen Bodendenkmäler Mecklenburgs aus slawischer Zeit. Vor über 1200 Jahren wurde dieser bei einer kriegerischen Auseinandersetzung zerstört. Überreste des Walls erinnern noch heute an seine überragende Dimension.

    Weiterlesen: "Slawischer Burgwall - Menkendorf"
  • der bizarr anmutende ca. 2,50 m hohe Sühnestein von 1510, © Archäo Tour Rügen

    Sühnestein Gustow

    • 18574 Gustow

    Der Sühnestein aus dem 16. Jahrhundert befindet sich auf dem Friedhof Gustow.

    Weiterlesen: "Sühnestein Gustow"
  • Die vier Eiben von Swantow., © Tourismuszentrale Rügen

    Die magischen Eiben in Swantow

    • 18574 Poseritz OT Swantow

    Im „Pfarrgarten“ genannten Park Swantow mit jahrhundertealten, laubenartig miteinander verwachsenen Eiben.

    Weiterlesen: "Die magischen Eiben in Swantow"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Wanderung durch den Küstenwald bei Lietzow, © TMV/outdoor-visions.com

    Qualitätswanderweg Bodden-Panoramaweg

    Weiterlesen: "Qualitätswanderweg Bodden-Panoramaweg"
  2. Mit der Familie den Walderlebnispfad Ummanz entdecken, © TMV/Roth

    Walderlebnispfad Ummanz (4 km | 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Walderlebnispfad Ummanz (4 km | 1 Tagestour)"
  3. Entdeckerpfad Graal-Müritz (7 km | 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Entdeckerpfad Graal-Müritz (7 km | 1 Tagestour)"
1 - 2 von 3
Protected by