Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • Blick auf die Stralsunder Hafeninsel, © TZ HST

    Hafeninsel Stralsund

    • An der Fährbrücke, 18439 Stralsund

    Die Hafeninsel mit Gastronomiebetrieben liegt direkt am Strelasund und bietet eine tollen Ausblick.

    Weiterlesen: "Hafeninsel Stralsund"
  • © Hansestadt Anklam

    Nikolaikirche Anklam

    • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

    Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

    Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"
  • NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

    • Heute geöffnet
    • Darßer Ort, 18375 Born am Darß

    Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

    Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
  • Baudenkmal Am Eichberg Nr.13 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Eichberg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Fachwerkhaus, mit zwei geschichtetem Satteldach. Es fungiert als Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Am Eichberg Nr.13 Plau am See"
  • Blücherdenkmal in Laage, © MPL

    Blücher-Denkmal

    • Wallstr., 18299 Laage

    Die Einweihung des Denkmals - 28. Mai 1914! Faszination Geschichte - Befreiungskriege, große Schlachten, Herrschaften ...

    Weiterlesen: "Blücher-Denkmal"
  • Großherzoglicher Krankenpferdestall

    • Großer Moor, 19053 Schwerin

    Der ehemalige Großherzogliche Krankenpferdestall entstand um 1850 als separater Nutzbau des gegenüberliegenden, 1842 fertiggestellten Marstalls. Das Gebäude beherbergte neben den Versorgungsbereichen für die Pferde auch Wohnungen für den Veterinäre und die Tierpfleger. Baulich schließt es mit seiner schlicht gestalteten, spätklassizistischen Fassade an das Marstallgebäude an.

    Weiterlesen: "Großherzoglicher Krankenpferdestall"
  • Aussichtsturm Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kalkofen, 19395 Plau am See

    Der Leuchtturm begrüßt die Bootsfahrer bei ihrer Einfahrt vom Plauer See in die Müritz-Elde-Wasserstraße. Von seiner Aussichtsplattform in 8 Meter Höhe, bietet sich ein fantastischer Panoramablick über den Plauer See. Er gilt inzwischen als das beliebteste Fotomotiv bei den Gästen.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Plau am See"
  • Großsteingrab Neu Gaarz 3

    • 18230 Rerik

    Großsteingrab: Ganggrab aus der Jungsteinzeit

    Weiterlesen: "Großsteingrab Neu Gaarz 3"
  • Brücke über den Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Zecheriner Brücke

    • An der Zecheriner Brücke, 17449 Zecherin

    Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke zur Insel Usedom.

    Weiterlesen: "Zecheriner Brücke"
  • Plateau Ostseebad Dierhagen, © TMV/Gohlke

    Plateau Dierhagen

    • Am Plateau, 18347 Dierhagen Strand

    Wunderschöner Ausblick auf das Fischland, den traumhaften Strand und einzigartige Sonnenuntergänge.

    Weiterlesen: "Plateau Dierhagen"
  • Im restaurierten Technikum befindet sich heute wieder eine Berufsbildungseinrichtung., © Gabriele Skorupski

    Technikum Neustadt-Glewe

    • Ludwigsluster Straße, 19306 Neustadt-Glewe

    Bereits 1882 wurde in Neustadt-Glewe ein Technikum eröffnet. Die Technische Mittelschule für das Baugewerk sowie für den Maschinen- und Mühlenbau befand sich allerdings zunächst auf der historischen Burg. Am 4. November 1890 wurde das neue Technikum in der Ludwigsluster Straße feierlich eingeweiht.

    Weiterlesen: "Technikum Neustadt-Glewe"
  • Mecklenburgisches Orgelmuseum

    • Heute geöffnet
    • Kloster, 17213 Malchow

    Das größte Orgelmuseum Norddeutschlands läd Sie zum Begutachten und Anhören der schönsten Orgeln ein.

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Orgelmuseum"
  • Stadtbefestigung mit Kniepertor und Kütertor

    • Knieperwall, 18439 Stralsund

    Von den ehemaligen 10 Stadttoren der Hansestadt Stralsund sind nur noch das Kniepertor und das Kütertor erhalten. Das Kniepertor hat seinen Namen von einer Bürgerfamilie aus dem 13. Jahrhundert und wurde erstmals im Jahre 1304 erwähnt. Es war früher einer der wichtigsten Zugänge zum Alten Markt. Das Kütertor wurde 1281 erstmals urkundlich erwähnt. Seine heutige Form erhielt es aber erst im Jahre 1446. Der Name stammt von den Kütern, ehemaligen Fleischern. Kütertor und -bastion sind Teil des Festungsgürtels um die Hansestadt Stralsund.

    Weiterlesen: "Stadtbefestigung mit Kniepertor und Kütertor"
  • Umgeben von der Mündung des Peenestroms erstreckt sich die idyllische Insel über eine Länge von 2,3 Kilometern, © TMV

    Insel Ruden

    • 17440 Kröslin

    Die Insel Ruden ist eine kleine Naturschutzinsel vor der nördlichen Küste von Usedom. Aufgrund der natürlich erhaltenen Flora und Fauna ist Ruden ein bleibendes Erlebnis vor allem für Naturfreunde.

    Weiterlesen: "Insel Ruden"
  • Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

    • Haus Norden Am Barhöfter Kliff, 18445 Barhöft

    Nationalpark-Informationszentrum des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft

    Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"
  • © Archäo Tour Rügen

    Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz

    • 18528 Zirkow

    Das Großsteingrab "Hüningsbusch" befindet sich zusammmen mit zahlreichen anderen Hünengräbern im Südosten der Insel Rügel.

    Weiterlesen: "Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz"
  • © TZ HST

    Hauptbahnhof

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Tribseer Damm, 18437 Stralsund

    Neben der Funktion als Verkehrsknotenpunkt ist der Bahnhof mit der in den 1930ern vom Künstler Erich Kliefert gestalteten Empfangshalle eine kleine Sehenswürdigkeit.

    Weiterlesen: "Hauptbahnhof"
  • Fisch-Kanu-Pass in der Wasserstadt Fürstenberg/Havel, © REGiO Nord mbH

    Fisch-Kanu-Pass

    • Markt, 16798 Fürstenberg/Havel

    Der Fisch-Kanu-Pass (Kanu-Rutsche) ist eine abenteuerliche Attraktion in Fürstenberg/Havel. Kanuten und Fische können so ungehindert auf einem Havelarm vom Röblin- in den Schwedtsee und in umgekehrte Richtung wandern.

    Weiterlesen: "Fisch-Kanu-Pass"
  • © Steffen Boettcher

    Baudenkmal Schulstraße Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Schulstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um die Feuerwehr und den Schlauchturm von 1930.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Schulstraße Plau am See"
  • Pfarrgarten Starkow, © Backstein Geist und Garten e.V.

    Backsteinkirche und Pfarrgarten Starkow

    • Kirchsteig, 18469 Starkow

    Lassen Sie sich einladen nach Starkow - einem kleinen idyllischen Ort im Barther Land, ganz in der Nähe von Ostsee und alten Hansestädten. Genießen Sie einen Rundgang im verträumten historischen Pfarrgarten, einen Besuch in der gotischen Backsteinbasilika (1242) oder kommen Sie zu den ganzjährigen Kulturveranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie.

    Weiterlesen: "Backsteinkirche und Pfarrgarten Starkow"
  • © Dana Schmidt

    Schifferberg

    • 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    Aussichtspunkt im Ostseebad Ahrenshoop

    Weiterlesen: "Schifferberg"
  • versteckt in Laubwald liegt der sagenumwobene Stein, © Archäo Tour Rügen

    Sagenstein am Herthasee

    • 18546 Sassnitz

    Der sogenannte Sagenstein befindet sich unweit des Herthasees.

    Weiterlesen: "Sagenstein am Herthasee"
  • © Foto: S.Dorow

    Dorfkirche Domsühl

    • 19374 Domsühl

    Verputzter Feldsteinbau zwischen uralten Eichen, der im Inneren mit barocken Malereien verziert ist.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Domsühl"
  • Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)

    • Heute geöffnet
    • Schloßstraße, 17235 Neustrelitz

    Entdecken. Staunen. Verweilen. Begegnen.

    Weiterlesen: "Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)"
  • © Kultur- und Sportring e.V.

    Rathaus Malchow

    • Alter Markt, 17213 Malchow

    Das Rathaus mit Aufzug und das ehemalige Amtsgerichtsgebäude, verbunden mit einem Gang aus Glas und Stahl, sind heute der gemeinsame repräsentative Verwaltungssitz des Amtes Malchow.

    Weiterlesen: "Rathaus Malchow"
  • Villen an der Werderstraße

    • Werderstraße, 19055 Schwerin

    Die Annastraße in Schwerin, zwischen 1862 und 1866 erbaut, präsentiert eine Reihe neorenaissancistischer Villen, die als Residenz für Adelsfamilien und wohlhabende Bürger dienten. Die malerischen Fassaden orientieren sich an der Formensprache des Residenzschlosses und bieten großzügige Innenhöfe sowie elegante Wintergärten.

    Weiterlesen: "Villen an der Werderstraße"
  • Baudenkmal Gaarzer Weg Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Gaarzer Weg, 19395 Reppentin

    Es handelt sich hierbei um ein Gutshaus mit Park.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Gaarzer Weg Plau am See"
  • © Stadt Barth

    St.-Marien-Kirche Barth

    • Papenstraße, 18356 Barth

    Die Marienkirche ist ein beachtlich großer Backsteinbau aus dem 13. Jh. (Chor), 14 Jh. (Hallenlanghaus) und dem 15. Jh. (Westturm). Im südlichen Seitenschiff befinden sich noch Reste der mittelalterlichen Ausmalung.

    Weiterlesen: "St.-Marien-Kirche Barth"
  • © Arndt Gläser

    Leuchtturm Darßer Ort und NATUREUM

    • 18375 Prerow

    Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

    Weiterlesen: "Leuchtturm Darßer Ort und NATUREUM"
  • © Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

    Leuchtturm Dornbusch

    • Im Dornbuschwald, 18565 Kloster

    Auf Grund seiner Lage auf einem 72 Meter über dem Meer ansteigenden Dornbuschhügel auch "Leuchtfeuer Dornbusch“ genannt

    Weiterlesen: "Leuchtturm Dornbusch"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. © Nationalparkamt Müritz/Kaiser

    Naturerlebnispfad SpurenWeg

    Weiterlesen: "Naturerlebnispfad SpurenWeg"
  2. Wanderer am Moorsee im Großen Ribnitzer Moor, © TMV/outdoor-visions.com

    Küstenmoor Rundtour

    Weiterlesen: "Küstenmoor Rundtour"
  3. Zilpzalp Rundwanderweg

    Weiterlesen: "Zilpzalp Rundwanderweg"
1 - 2 von 3
Protected by