Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • Blick Rastplatz mit Salzwiesen im Hintergrund, © Kurverwaltung Insel Poel

    Rastplatz Fährdorf

    • Fährdorf-Dorf, 23999 Insel Poel Fährdorf

    Der Rastplatz Fährdorf befindet sich nahe dem Brückendamm, der die Meerenge "Breitling" überquert.

    Weiterlesen: "Rastplatz Fährdorf"
  • © VMO, Alexander Rudolph

    Leuchtturm Bastorf

    • Kühlungsborner Straße, 18230 Bastorf

    Diese Landspitze weist eine Geländehöhe von ca. 78 m über dem Meeresspiegel auf. Die bauliche Höhe des roten Backsteinturmes beträgt 20,8 m, so dass sich eine Feuerhöhe von 95,3 m ergibt. Damit ist dieser Leuchtturm das höchst gelegene Leuchtfeuer, welches an den deutschen Küstengewässern zu finden ist.

    Weiterlesen: "Leuchtturm Bastorf"
  • © 1000seen.de

    Aussichtsturm der Klosterkirche Malchow

    • Kloster, 17213 Malchow

    In 55 Metern Höhe kann man bei schönem Wetter atemberaubende Ansichten der Natur erleben.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm der Klosterkirche Malchow"
  • © Heike Seelenbinder

    Leuchtfeuer Gellen

    • 18565 Hiddensee

    Der "Kleine Leuchtturm" im Süden der Insel Hiddensee

    Weiterlesen: "Leuchtfeuer Gellen"
  • Die größte Feldsteinscheune Deutschlands steht in Bollewick, © DIE SCHEUNE

    DIE SCHEUNE Bollewick - Größte Feldsteinscheune Deutschlands

    • Dudel, 17207 Bollewick

    Erleben Sie Handwerk, Kunst & Kultur, traditionelle Märkte & Feste, Ausstellungen und Konzerte. Bummeln-Staunen-Probieren-Verweilen Sie in den attraktiven Werkstätten und Geschäften. Veranstaltungs- und Tagungsräume für bis zu 500 Personen.

    Weiterlesen: "DIE SCHEUNE Bollewick - Größte Feldsteinscheune Deutschlands"
  • Aussichtspunkt Streckelsberg

    • 17459 Ostseebad Koserow

    Mit rund 58 Metern ist der Streckelsberg die dritthöchste Erhebung der Insel Usedom. An Höhe nur übertroffen vom Golm und vom Kückelsberg, entstand die Kliffranddüne während der letzten Eiszeit als Stauchendmoräne und befindet sich südöstlich des Ostseebades Koserow und des Dorfes Kölpinsee.

    Weiterlesen: "Aussichtspunkt Streckelsberg"
  • Baudenkmal Klüschenberg Nr. 5 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Klüschenberg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um eine Villa.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Klüschenberg Nr. 5 Plau am See"
  • Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn

    • Bahnhofsstraße, 18581 Putbus

    Der Rasende Roland macht seit über hundert Jahren planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und bietet auf der Schmalspurstrecke ein Erlebnis der besonderen Art.

    Weiterlesen: "Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn"
  • Peene-Brücke in Nahaufnahme, © Baltzer

    Waagebalken-Klappbrücke Wolgast

    • Peenemünder Straße/ Straße der Freundschaft, 17438 Wolgast

    Norddeutschlands größte Waagebalken-Klappbrücke führt über den Peenestrom zur Insel Usedom.

    Weiterlesen: "Waagebalken-Klappbrücke Wolgast"
  • Seebrücke Heringsdorf

    • Strandpromenade, 17424 Seebad Heringsdorf

    Die 508 m lange Seebrücke ist in Stil der Moderne errichtet. Einzigartig sind die Aufbauten aus Stahl und Glas, insbesondere das aus der Ferne wie ein Ufo wirkende Restaurant auf dem Brückenkopf.

    Weiterlesen: "Seebrücke Heringsdorf"
  • © Einsamer Schütze CC-BY-SA-4.0

    Großsteingrab Lütow

    • 17440 Lütow

    Großsteingrab Lütow

    Weiterlesen: "Großsteingrab Lütow"
  • Steilufer zwischen Ahrenshoop und Wustrow

    • 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    Das Hohe Ufer erstreckt sich über 3,2 km von der Wustrower Seebrücke bis zum Ahrenshooper Grenzweg auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.

    Weiterlesen: "Steilufer zwischen Ahrenshoop und Wustrow"
  • © Archäo Tour Rügen

    Krampas - Großsteingrab bei Sassnitz

    • 18546 Sassnitz

    Das Großsteingrab "Krampas" ist ein Megalithgrab in der Umgebung von Sassnitz.

    Weiterlesen: "Krampas - Großsteingrab bei Sassnitz"
  • Der Weg zum Burgwall hinauf führt zum Friedhof., © Frank Burger

    Burgwall der Michelenburg

    • Am Burgwall, 23972 Dorf Mecklenburg

    Von der Michelenburg im Dorf Mecklenburg ist nur noch der Burgwall ergalten.

    Weiterlesen: "Burgwall der Michelenburg"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Kollegiengebäude I und II

    • Schloßstraße, 19053 Schwerin

    Das Kollegiengebäude I in Schwerin, nahe dem Schloss und zur Schloßstraße orientiert, wurde auf Anweisung von Friedrich Franz I. erbaut. Die klassizistische Dreiflügelanlage beeindruckt mit einem terrassierten Ehrenhof, einem eindrucksvollen Portal und einem prachtvollen Treppenhaus. Materialien des früheren Franziskanerklosters wurden möglicherweise beim Bau verwendet. Das angrenzende Kollegiengebäude II, errichtet zwischen 1890 und 1892 von Georg Daniel, ist durch einen dreiteiligen Triumphbogen verbunden. Es bietet einen zentralen Innenhof, Stuckdecken und erhaltene Türanlagen. Beide Gebäude sind bedeutende Beispiele klassizistischer Architektur in Schwerin.

    Weiterlesen: "Kollegiengebäude I und II"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Lohnender Holzweg: Auf dem Darß führen viele Wege direkt ans Meer, © TVFDZ/outdoor-visions.com

    Leuchtturmweg

    Weiterlesen: "Leuchtturmweg"
  2. Zilpzalp Rundwanderweg

    Weiterlesen: "Zilpzalp Rundwanderweg"
  3. © TMV/Reich

    Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte

    Weiterlesen: "Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte"
1 - 2 von 3
Protected by