Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • Peene-Brücke in Nahaufnahme, © Baltzer

    Waagebalken-Klappbrücke Wolgast

    • Peenemünder Straße/ Straße der Freundschaft, 17438 Wolgast

    Norddeutschlands größte Waagebalken-Klappbrücke führt über den Peenestrom zur Insel Usedom.

    Weiterlesen: "Waagebalken-Klappbrücke Wolgast"
  • Mahn- und Gedenkstätte KZ-Außenlager Barth

    • 18356 Barth

    Mahn- und Gedenkstätte KZ-Außenlager Barth

    Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätte KZ-Außenlager Barth"
  • Blick auf das Salzhaff, die Halbinsel Wustrow und die Ostsee vom Schmiedeberg aus, © Kurverwaltung Ostseebad Rerik

    Schmiedeberg

    • 18230 Rerik

    Der Schmiedeberg ist ein beliebter Aussichtspunkt am Strand von Rerik.

    Weiterlesen: "Schmiedeberg"
  • © Tourismuszentrale Rügen

    Kieler Bach

    • 18546 Sassnitz

    Ein kleines Naturschauspiel im Nationalpark Jasmund.

    Weiterlesen: "Kieler Bach"
  • Seepromenade Krakow am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18292 Krakow am See

    Maritimes Flair verspricht die verträumte Seepromenade, die nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt ist und einen weiten Blick auf den Krakower Stadtsee bietet.

    Weiterlesen: "Seepromenade Krakow am See"
  • Greenhouse mit Kavaliershaus

    • Lennéstraße, 19061 Schwerin

    Das Greenhouse und das gegenüberliegende Kavaliershaus im Schweriner Schlossgarten bilden ein beeindruckendes architektonisches Ensemble, das von Peter Joseph Lenné und Georg Adolph Demmler gestaltet wurde. Eingebettet in einen weitläufigen Landschaftspark, dienten sie als Sommerresidenz und symbolisieren die Gastfreundschaft der großherzoglichen Familie.

    Weiterlesen: "Greenhouse mit Kavaliershaus"
  • kleine Insel vor Stralsund, © TZ HST

    Insel Dänholm

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18439 Stralsund

    Die Insel Dänholm ist eine kleine Insel mit viel Geschichte. Bereits unter den Schweden militärisch genutzt, wurde der Dänholm zur Wiege der preußischen Marine ausgebaut.

    Weiterlesen: "Insel Dänholm"
  • Brücke über die Warnow vor dem Rastplatz, © TMV

    Fußgängerbrücke Klein Raden

    • 18249 Warnow

    Die Brücke führt Wanderer im Naturschutzgebiet über die Warnow.

    Weiterlesen: "Fußgängerbrücke Klein Raden"
  • Aussichtsturm Hellberg, © Ralf Koch

    Aussichtsturm Hellberg

    • 19399 Goldberg

    Von hier aus hat man einen großartigen Ausblick auf Goldberg und Umgebung.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Hellberg"
  • Reitende Alexandrine

    • Alexandrinenplatz, 19288 Ludwigslust

    Im 200. Jahr ihres Geburtstages ist Alexandrine, Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin, wieder nach Ludwigslust zurück gekehrt. Auf einem Pferd reitend steht sie seit 2003 auf dem Platz, der seit mehr als 150 Jahren ihren Namen trägt.

    Weiterlesen: "Reitende Alexandrine"
  • Fisch-Kanu-Pass in der Wasserstadt Fürstenberg/Havel, © REGiO Nord mbH

    Fisch-Kanu-Pass

    • Markt, 16798 Fürstenberg/Havel

    Der Fisch-Kanu-Pass (Kanu-Rutsche) ist eine abenteuerliche Attraktion in Fürstenberg/Havel. Kanuten und Fische können so ungehindert auf einem Havelarm vom Röblin- in den Schwedtsee und in umgekehrte Richtung wandern.

    Weiterlesen: "Fisch-Kanu-Pass"
  • Slawischer Burgwall bei Groß Görnow

    • 19406 Groß Görnow

    Hier können Sie die Reste einer über 1000 Jahre alten slawischen Höhenburg bewundern. Die hiesige Wallanlage ist ein typisches Beispiel für das Bedürfnis nach Schutz und Verteidigung in der slawischen Zeit.

    Weiterlesen: "Slawischer Burgwall bei Groß Görnow"
  • Seit der Umgestaltung des Walls zur Grünanlage dient er der Erholung., © Gabriele Skorupski

    Historische Wallanlagen Boizenburg

    • Große Wallstraße, 19258 Boizenbug / Elbe

    Wahrscheinlich im 12. Jahrhundert sind die historischen Wallanlagen von Boizenburg errichtet worden. Sie dienten dem Schutz der sich gerade entwickelnden Stadt an der Boize. Mehr als 45 Brücken über dem Wallgraben gaben der Stadt den Beinamen "Klein-Venedig des Nordens".

    Weiterlesen: "Historische Wallanlagen Boizenburg"
  • © André Pristaff, Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz

    Kurwald im Ostseeheilbad Graal-Müritz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Rostocker Straße, 18181 Graal-Müritz

    Der Kurwald Graal-Müritz ist ein 13 Hektar großes Naturareal. Nur wenige Schritte entfernt erstrecken sich die weißen Sandstrände, wodurch Natur und Meer harmonisch miteinander verschmelzen.

    Weiterlesen: "Kurwald im Ostseeheilbad Graal-Müritz"
  • © TMV / Tiemann

    Alter Markt

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Das Herz der Stadt! Mit einem einzigen Rundumblick werden hier 800 Jahre Geschichte lebendig.

    Weiterlesen: "Alter Markt"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. So viel blau und grün - Luftaufnahme vom Müritz-Nationalpark, © TMV/Steindorf-Sabath

    Müritz-Nationalpark Weg

    Weiterlesen: "Müritz-Nationalpark Weg"
  2. Wanderer am Moorsee im Großen Ribnitzer Moor, © TMV/outdoor-visions.com

    Küstenmoor Rundtour

    Weiterlesen: "Küstenmoor Rundtour"
  3. Station 10: Besinnung an den Wassereichen, © TMV/UB

    Pfad der Muße und Erkenntnis (4 km / 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Pfad der Muße und Erkenntnis (4 km / 1 Tagestour)"
1 - 2 von 3
Protected by