Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

644 Ergebnisse
  • Dorfkirche Domsühl

    • 19374 Domsühl

    Verputzter Feldsteinbau zwischen uralten Eichen, der im Inneren mit barocken Malereien verziert ist.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Domsühl"
  • Gesteine verschiedenster Größen finden sich im Warnow-Durchbruchstal, © TMV

    Findlinge im Warnow-Durchbruchstal bei Groß Görnow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19406 Groß Görnow

    Das eiszeitlich geprägte Naturschutzgebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz beeindruckt durch abwechslungsreiche und urwüchsige Schönheit. Dazu gehören auch Findlinge und kleinere Geschiebe.

    Weiterlesen: "Findlinge im Warnow-Durchbruchstal bei Groß Görnow"
  • © TDG Rechlin mbH

    Dorfkirche Boek

    • Boeker Straße, 17248 Boek

    Christliche Kirche "Die St.-Johannis-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Boek, einem Ortsteil der Gemeinde Rechlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie gehört zur Kirchengemeinde Rechlin in der Propstei Neustrelitz, Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland."

    Weiterlesen: "Dorfkirche Boek"
  • Baudenkmal Mühlenstraße Nr.31 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Mühlenstraße, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Mühlenstraße Nr.31 Plau am See"
  • Kirche Ahrensberg

    • Am Drewensee, 17255 Wesenberg OT Ahrensberg

    Kirche Ahrensberg - eines der Highlights des kleinen Ortes.

    Weiterlesen: "Kirche Ahrensberg"
  • Strandpromenade Baabe

    • 18586 Ostseebad Baabe

    Die Baaber Strandpromenade ist ein Ausläufer der "Bernsteinpromenade" Göhren und verläuft von Baabe aus weiter bis zum Ostseebad Sellin.

    Weiterlesen: "Strandpromenade Baabe"
  • Der Rostocker Stadthafen, © TZRW/J. Zittlau

    Stadthafen Rostock

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18057 Rostock

    Der Stadthafen am Ufer der Warnow mit Museums- und Seglerhafen ist beliebte Spaziermeile mit Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten und großen Speichern. Hier konzentrierte sich bis zur Eröffnung des Seehafens 1960 der gesamte Güterumschlag.

    Weiterlesen: "Stadthafen Rostock"
  • Mit dem Rad um den Petersdorfer See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17213 Malchow

    Rundradweg: Inselstadt Malchow - Biestorf - Lenz - Petersdorf - Malchow

    Weiterlesen: "Mit dem Rad um den Petersdorfer See"
  • © Bernhard Fischer

    Schlosswall - Insel Poel

    • 23999 Kirchdorf

    Der Schlosswall der einstigen Festungsanlage der Insel Poel mit Schloss in Kirchdorf wird heute für Veranstaltungen, Märkte und als Freilichtbühne genutzt. Informationstafeln vermitteln viel Wissenswertes über die ehemalige Festung der Insel.

    Weiterlesen: "Schlosswall - Insel Poel"
  • Schälchenstein, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Schälchenstein Strasburg

    • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

    Der Schälchenstein in Strasburg ist einer der größten Steine dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist im Heimatmuseum der Stadt zu bewundern.

    Weiterlesen: "Schälchenstein Strasburg"
  • Gebäude der Kücken-Stiftung am Pfaffenteich in Schwerin., © Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin

    Kücken-Stiftung

    • Friedrichsstraße, 19055 Schwerin

    Das repräsentative klassizistische Gebäude am Südufer des Pfaffenteichs wurde zum Ende der 1860er Jahre errichtet. Komponist Friedrich-Wilhelm Kücken begründete hier die namensgebende Stiftung, die bis 1939 mittellose Musiker unterstütze. Heute befinden sich in dem Gebäude ein Restaurant, sowie das Landesstudio des ZDF.

    Weiterlesen: "Kücken-Stiftung"
  • © Waren (Müritz)-Information

    Kugel-Brunnen

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Neuer Markt, 17192 Waren (Müritz)

    Brunnen auf dem Neuen Markt

    Weiterlesen: "Kugel-Brunnen"
  • Kurplatz Binz mit Veranstaltung, © Tourismuszentrale Rügen

    Kurplatz Binz

    • Strandpromenade, 18609 Ostseebad Binz

    Der Kurplatz in Binz - der Mittelpunkt der Binzer Strandpromenade.

    Weiterlesen: "Kurplatz Binz"
  • © Fischereimuseum in Neuendorf

    Reusenschuppen "Groot Partie"

    • Königsbarg, 18565 Neuendorf

    Das Gebäude wurde 1884 durch die Fischer der damaligen Reusengemeinschaft „Groot Partie“ erbaut und nach 10-monatiger Sanierung 2016 feierlich eröffnet.

    Weiterlesen: "Reusenschuppen "Groot Partie""
  • die ca. 9 m hohe Wallanlage im Buchenwald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

    Herthaburg in der Stubnitz

    • 18546 Sassnitz

    Die "Herthaburg" ist eine Wallanlage im Waldgebiet der Stubnitz, die an einer Seite vom sagenumwobenen "Herthasee" begrenzt wird.

    Weiterlesen: "Herthaburg in der Stubnitz"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. © Foto: Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    Ofenweg Priepert

    Weiterlesen: "Ofenweg Priepert"
  2. Warnow-Durchbruchstal Rundtour (4 km | 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Warnow-Durchbruchstal Rundtour (4 km | 1 Tagestour)"
  3. © Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    Zilpzalp Rundwanderweg

    Weiterlesen: "Zilpzalp Rundwanderweg"
1 - 2 von 3
Protected by