Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • Info-Tafel am Nonnensee bei Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

    Nonnensee

    • 18528 Bergen auf Rügen

    Der Nonnensee - ein sagenumwobenes Gewässer vor den Toren der Stadt Bergen.

    Weiterlesen: "Nonnensee"
  • © Hauke Dressler

    Bauernkate Klein Thurow

    • Dorfstraße, 19205 Klein Thurow

    Zu Gast im Idyll. Naturnaher Urlaub in der Biosphäre Schaalsee

    Weiterlesen: "Bauernkate Klein Thurow"
  • Demmin - Denkmal des II. Pommerschen Ulanenregimentes Nr. 9, © Hansestadt Demmin

    Ulanendenkmal

    • Sandbergtannen, 17109 Demmin

    1924 wurde am Westhang der Demminer Tannen das Ulanendenkmal mit einem Reiterstandbild eines Ulanen mit der Lanze feierlich eingeweiht.

    Weiterlesen: "Ulanendenkmal"
  • Baudenkmal Am Eichberg Nr.10 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Eichberg, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Am Eichberg Nr.10 Plau am See"
  • Seebrücke Zingst

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Seestraße, 18374 Ostseebad Zingst

    Zingst - ein Urlaubsparadies an der Ostsee! Beliebter Anziehungspunkt für die Gäste ist die 270 m lange Seebrücke.

    Weiterlesen: "Seebrücke Zingst"
  • Leuchtturm Bastorf

    • Kühlungsborner Straße, 18230 Bastorf

    Diese Landspitze weist eine Geländehöhe von ca. 78 m über dem Meeresspiegel auf. Die bauliche Höhe des roten Backsteinturmes beträgt 20,8 m, so dass sich eine Feuerhöhe von 95,3 m ergibt. Damit ist dieser Leuchtturm das höchst gelegene Leuchtfeuer, welches an den deutschen Küstengewässern zu finden ist.

    Weiterlesen: "Leuchtturm Bastorf"
  • © TZ HST

    Kütertor

    • Am Kütertor, 18439 Stralsund

    Das Stadttor mit seiner markanten Spitze ist eines der kleineren Wahrzeichen der Stadt.

    Weiterlesen: "Kütertor"
  • Schon von weitem sind die Wanderdünen sichtbar., © Gabriele Skorupski

    Binnendüne Klein Schmölen

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19303 Klein Schmölen

    Viele natürliche Erhebungen gibt es in der Elbtalaue nicht, was Radler durchaus erfreuen dürfte. Umso interessanter ist der Anblick der Binnendünen bei Klein Schmölen nahe Dömitz, die von der Elbuferstraße aus weithin sichtbar sind.

    Weiterlesen: "Binnendüne Klein Schmölen"
  • © Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

    Asta-Nielsen-Haus "Karusel"

    • Zum Seglerhafen, 18565 Vitte

    Das Asta-Nielsen-Haus in Vitte - eines von insgesamt vier erbauten Häusern des Architekten Max Taut.

    Weiterlesen: "Asta-Nielsen-Haus "Karusel""
  • © Welterbeverein Schwerin

    Hofgärtner-Etablissement

    • Schlossgartenallee, 19061 Schwerin

    In Zusammenhang mit der Erweiterung und Umgestaltung des Schlossgartens im 19. Jahrhundert entstand 1856/57 das neue „Hofgaertner-Etablissement“ nach dem Entwurf des Architekten Hermann Willebrand. Der Bau diente als Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Hofgärtners und lag daher in unmittelbarer Nähe dieses Gartenreviers.

    Weiterlesen: "Hofgärtner-Etablissement"
  • Heimatstube Priepert

    • Am Priepert See, 17255 Priepert

    Prieperter Heimatstube direkt am Großen Priepertsee lädt zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Heimatstube Priepert"
  • Informationen zum Leben des Wolfes in der Region, © Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH

    Wolfsfanganlage Zwenzow

    • Zwenzow, 17237 Userin

    Wolfsfanganlage Zwenzow - Ein informativer Ort über das Leben von Wölfen und den Umgang mit ihnen in der Region.

    Weiterlesen: "Wolfsfanganlage Zwenzow"
  • © TZ HST

    St. Johanniskloster

    • Schillstraße, 18439 Stralsund

    Das Kloster St. Johannis ist eines der ältesten Bauwerke Stralsunds mit einem historisch gewachsenen Neben- und Ineinander verschiedener Bauepochen - den einzelnen Phasen der dominierenden Gotik, des Barock und des Klassizismus.

    Weiterlesen: "St. Johanniskloster"
  • © Dokumentationszentrum Schwerin

    Dokumentationszentrum Schwerin

    • Obotritenring, 19053 Schwerin

    Auf insgesamt drei Ausstellungsebenen besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen zeitlichen Epochen zur regionalen Perspektive der Geschichte der politischen Verfolgung im 20. Jahrhundert zu informieren: 1933 - 1945, 1945 - 1953 und 1953 - 1989.

    Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Schwerin"
  • © Kultur- und Sportring e.V.

    Jüdischer Friedhof der Inselstadt Malchow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 17213 Malchow

    Der Friedhof befindet sich am westlichen Stadtrand von Malchow und ist heute ein geschütztes Baudenkmal.

    Weiterlesen: "Jüdischer Friedhof der Inselstadt Malchow"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte

    Weiterlesen: "Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte"
  2. Ohne Schuhe geht's auf dem Barfußpfad über verschiedene Naturmaterialien wie Holz, Steine und Tannenzapfen., © TMV/outdoor-visions.com

    Entdeckerpfad Graal-Müritz (7 km | 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Entdeckerpfad Graal-Müritz (7 km | 1 Tagestour)"
  3. So viel blau und grün - Luftaufnahme vom Müritz-Nationalpark, © TMV/Steindorf-Sabath

    Müritz-Nationalpark Weg

    Weiterlesen: "Müritz-Nationalpark Weg"
1 - 2 von 3
Protected by