Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

643 Ergebnisse
  • Haltepunkt in Reppenhagen, © Stiftung Deutsche Kleinbahnen, B. Lotzow

    Schmalspurbahn „Lütt Kaffeebrenner“

    • Bahnhofstraße, 23948 Klütz

    Der „Lütt Kaffeebrenner“ ist eine Schmalspurbahn mit einer 600mm Spurweite. Nur 10 Minuten vom Ostseebad Boltenhagen entfernt, fährt die Kleinbahn von April bis Oktober die Strecke Klütz-Reppenhagen und zurück.

    Weiterlesen: "Schmalspurbahn „Lütt Kaffeebrenner“"
  • Das Denkmal "Die Mutter" steht für das Leid der Mütter aller Nationen., © Gabriele Skorupski

    Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter"

    • An der Crivitzer Chaussee, 19063 Schwerin

    An der Bundesstraße 321 zwischen Raben Steinfeld und Schwerin befindet sich auf Höhe des Störkanals die Gedenkstätte "Die Mutter". Als Mahnung für kommende Generationen und in Ehrfurcht vor den Opfern des Nationalsozialismus wurde sie 1975 eingeweiht und erinnert noch heute an den Todesmarsch der Häftlinge des KZ Sachsenhausen.

    Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter""
  • Kunstmuseum Kloster Malchow

    • Heute geöffnet
    • Kloster, 17213 Malchow

    Das Kunstmuseum Kloster Malchow befindet sich in historisch-sanierten Räumen, in denen Kunstwerke in ihrer Einzigartigkeit präsentiert werden. Die Geschichte der regionaler Künstler wird zu einem spürbaren Erlebnis.

    Weiterlesen: "Kunstmuseum Kloster Malchow"
  • Die Grotte ist heute ein beliebter Hintergrund für Hochzeitsfotos., © Gabriele Skorupski

    Grotte im Schlosspark Ludwigslust

    • Schlosspark Ludwigslust, 19288 Ludwigslust

    Im Stil einer mittelalterlichen Burgruine wurde 1788 im Schlosspark von Ludwigslust eine künstliche Grotte errichtet. Diese dient auch heute noch zu verschiedenen Anlässen als romantische Kulisse.

    Weiterlesen: "Grotte im Schlosspark Ludwigslust"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Neue Artilleriekaserne

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Der Neubau der Neuen Artilleriekaserne in Schwerin, errichtet zwischen 1898 und 1900, bildet das zentrale Element des erweiterten Kasernenareals am Ostdorfer Berg. Das Offizierskasino, direkt gegenüber dem Residenzschloss gelegen, zeichnet sich durch seine prägnante Architektur aus, die Elemente des 16. Jahrhunderts mit regionalen Bezügen vereint. Heute werden die sanierten Gebäude als Teil der Landesbibliothek und für Verwaltungszwecke genutzt.

    Weiterlesen: "Neue Artilleriekaserne"
  • Aussicht vom Weißen Berg, © TMV/Bodieschek

    Aussichtspunkt Weißer Berg

    • 17440 Lütow

    Eine der schönsten Aussichten über das Achterwasser bietet der der 32 m hohe Weiße Berg auf der Halbinsel Gnitz. Der Blick auf das Krumminer Wiek und den Peenestrom hat vor allem in den Abendstunden seinen besonderen Reiz. Wind und Wellen formen den Berg, der geprägt ist durch urwüchsige Kiefern und Usedoms größte Uferschwalbenkolonie. Seinen Namen erhielt der Weiße Berg durch den hellen Sand an der Kliffkante.

    Weiterlesen: "Aussichtspunkt Weißer Berg"
  • Wassermühle Hanshagen & Technisches Museum

    • Mühlenblick, 17509 Hanshagen

    Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.

    Weiterlesen: "Wassermühle Hanshagen & Technisches Museum"
  • © Tourismuszentrale Stralsund

    Kloster St. Annen und Brigitten

    • Schillstraße, 18439 Stralsund

    Das der heiligen Anna geweihte Haus, wurde 1480 von Hans Bure an den Orden der Augustinerinnen übergeben. Die Kapelle ist seit 2007 saniert und zugänglich.

    Weiterlesen: "Kloster St. Annen und Brigitten"
  • Seebrücke Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

    Seesteg Sassnitz

    • Strandpromenade, 18546 Sassnitz

    Die Sassnitzer Seebrücke ist ein beliebter Aussichtspunkt, um die Ostseefähren von und nach Schweden zu bestaunen.

    Weiterlesen: "Seesteg Sassnitz"
  • © M.Höppner

    Gretchenheim Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Rahmwallstraße, 19395 Plau am See

    Baudenkmal

    Weiterlesen: "Gretchenheim Plau am See"
  • Erlebniswelt Rugard

    • Heute geöffnet
    • Rugardweg, 18528 Bergen auf Rügen

    Im Waldgebiet um den Erst-Moritz-Arndt-Turm können Jung und Alt in der Erlebniswelt Rugard Sport, Spaß und Natur genießen - Rodeln zu jeder Jahreszeit, Rutschen, GoKart, Minigolf, Trampolin, Naturlehrpfad, Freilichtbühne, sagenumwobene Plätze und Denkmäler sowie ein Hotel mit Restaurant - das alles in einem geographisch und biologisch sehr interessantem Waldgebiet.

    Weiterlesen: "Erlebniswelt Rugard"
  • Außenansicht der Kirche in Wustrow, © Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH

    Kirche Wustrow

    • Dorfstraße, 17255 Wustrow

    Kirche Wustrow - seit 1977 gehört sie zur Pfarrei Wesenberg

    Weiterlesen: "Kirche Wustrow"
  • Blick auf das Salzhaff, die Halbinsel Wustrow und die Ostsee vom Schmiedeberg aus, © Kurverwaltung Ostseebad Rerik

    Schmiedeberg

    • 18230 Rerik

    Der Schmiedeberg ist ein beliebter Aussichtspunkt am Strand von Rerik.

    Weiterlesen: "Schmiedeberg"
  • Hölzerner Aussichtspunkt in Tankow, © Ummanz-Information/Bordych

    Kranichbeobachtungspunkt Tankow

    • 18569 Tankow/ Ummanz

    Alljährlich im Frühjahr und Herbst kommen zigtausende Kraniche in der Vorpommerschen Boddenlandschaft zusammen, die das Gebiet als Schlafstätte und Rastplatz nutzen. Der hölzerne Aussichtspunkt in Tankow auf der Rügeninsel Ummanz bietet eine der spektakulärsten Beobachtungsstätten für dieses einmalige Naturschauspiel.

    Weiterlesen: "Kranichbeobachtungspunkt Tankow"
  • © Hauke Dressler

    Bauernkate Klein Thurow

    • Dorfstraße, 19205 Klein Thurow

    Zu Gast im Idyll. Naturnaher Urlaub in der Biosphäre Schaalsee

    Weiterlesen: "Bauernkate Klein Thurow"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. So viel blau und grün - Luftaufnahme vom Müritz-Nationalpark, © TMV/Steindorf-Sabath

    Müritz-Nationalpark Weg

    Weiterlesen: "Müritz-Nationalpark Weg"
  2. Windflüchter an der Südspitze Gnitz, © TMV/Bodieschek

    Südspitze Gnitz Rundtour (5 km / 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Südspitze Gnitz Rundtour (5 km / 1 Tagestour)"
  3. Rasten am Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft, © TMV/foto@andreas-duerst.de

    Falladas Fridolinwanderung

    Weiterlesen: "Falladas Fridolinwanderung"
1 - 2 von 3
Protected by