Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

641 Ergebnisse
  • © TMV/Gohlke

    Obelisk im Circus Putbus

    • Circus, 18581 Putbus

    Der Obeliksk im Circus Putbus.

    Weiterlesen: "Obelisk im Circus Putbus"
  • © Kurverwaltung Ahrenshoop · Foto Dana Schmidt

    Aussichtsplattform Weg zum Hohen Ufer Ahrenshoop

    • Weg zum hohen Ufer, 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    Aussichtsplattform Weg zum Hohen Ufer Ahrenshoop

    Weiterlesen: "Aussichtsplattform Weg zum Hohen Ufer Ahrenshoop"
  • Grenzhus Schlagsdorf

    • Neubauernweg, 19217 Schlagsdorf

    Das Grenzhus Schlagsdorf erzählt die Geschichte der innerdeutschen Grenze zwischen Ostsee und Elbe von 1945 bis 1990 aus der Sicht der Menschen im Grenzraum. Wie lebten die Menschen auf beiden Seiten, wie reagierten sie auf die Zwänge des DDR-Grenzregimes und des Kalten Kriegs? Der historische Lernort gliedert sich in Museum, Außenanlage mit rekonstruierten Sperranlagen und Grenzparcours "Grenzwege Schlagsdorf".

    Weiterlesen: "Grenzhus Schlagsdorf"
  • Kriegerdenkmal Inselstadt Malchow

    • Kirchenstraße, 17213 Malchow

    Ein Denkmal, dass die Geschichte Malchows erzählt und selbst ein Teil davon ist.

    Weiterlesen: "Kriegerdenkmal Inselstadt Malchow"
  • © Archäo Tour Rügen

    Findling von Bergen

    • 18528 Bergen auf Rügen

    Dieser ca. 8 m³ große und ca. 35 t schwere Findling könnte der Gerichtsstein des mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Bergens gewesen sein.

    Weiterlesen: "Findling von Bergen"
  • © Roman Vitt

    Stadtkirche Neustrelitz

    • Markt, 17235 Neustrelitz

    Eines der wichtigsten Wahrzeichen der Residenzstadt Neustrelitz. Von der Aussichtsplattform genießen Sie den schönsten Blick über Neustrelitz und die Umgebung.

    Weiterlesen: "Stadtkirche Neustrelitz"
  • Kirche Strasen

    • Pelzkuhler Straße, 17255 Wesenberg OT Strasen

    Kirche in Strasen

    Weiterlesen: "Kirche Strasen"
  • © gemeinfrei Wikipedia

    Dorfkirche Vipperow

    • Dorfstraße, 17207 Südmüritz OT Vipperow

    Die um 1300 als Wehrkirche erbaute Feldsteinkirche gehört zu den ältesten der Müritzregion.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Vipperow"
  • Peene-Brücke in Nahaufnahme, © Baltzer

    Waagebalken-Klappbrücke Wolgast

    • Peenemünder Straße/ Straße der Freundschaft, 17438 Wolgast

    Norddeutschlands größte Waagebalken-Klappbrücke führt über den Peenestrom zur Insel Usedom.

    Weiterlesen: "Waagebalken-Klappbrücke Wolgast"
  • das am nördlichen Rand einer Kiesgrube gelegene Großsteingrab Nipmerow, © Archäo Tour Rügen

    Großsteingrab Nipmerow

    • 18551 Lohme

    Das Großsteingrab Nipmerow ist ein Ganggrab und damit eine Seltenheit unter den Großsteingräbern der Insel Rügen.

    Weiterlesen: "Großsteingrab Nipmerow"
  • Kirche, © TV Mecklenburgische Schweiz

    Pfarrkirche St. Marien Gnoien

    • Am Kirchenplatz, 17179 Gnoien

    Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert als nördlichster Grenzort Mecklenburgs gegründet. Der erste schriftliche Nachweis stammt von 1257. Das Städtchen war unter mecklenburgischer Herrschaft Sitz eines Domanialamtes und hatte dadurch Umlandfunktion, auch für das Darguner und Neukalener Gebiet. Die Handelsstraße "Via regia" führte durch die Stadt und wirkte sich günstig für die Entwicklung des Handels und des Handwerkes aus.

    Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Marien Gnoien"
  • Vogelschutzinsel Langenwerder bei Poel, © Liene Photografie Nadine Sorgenfried

    Vogelschutzinsel Langenwerder

    • 23999 Gollwitz

    Die kleine Vogelschutzinsel Langenwerder liegt in der Einfahrt zum Salzhaff im Nord-Osten der Ostseeinsel Poel.

    Weiterlesen: "Vogelschutzinsel Langenwerder"
  • Gretchenheim Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Rahmwallstraße, 19395 Plau am See

    Baudenkmal

    Weiterlesen: "Gretchenheim Plau am See"
  • Der Weg zum Burgwall hinauf führt zum Friedhof., © Frank Burger

    Burgwall der Michelenburg

    • Am Burgwall, 23972 Dorf Mecklenburg

    Von der Michelenburg im Dorf Mecklenburg ist nur noch der Burgwall ergalten.

    Weiterlesen: "Burgwall der Michelenburg"
  • Baudenkmal Kirchplatz Nr.9 Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kirchplatz, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um ein Wohn und Geschäftshaus.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Kirchplatz Nr.9 Plau am See"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. © Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    Alpakarunde

    Weiterlesen: "Alpakarunde"
  2. Falladas Fridolinwanderung

    Weiterlesen: "Falladas Fridolinwanderung"
  3. Ofenweg Priepert

    Weiterlesen: "Ofenweg Priepert"
1 - 2 von 3
Protected by