Südspitze Gnitz Rundtour (5 km / 1 Tagestour)

Wilde Steilufer und blühende Salzwiesen auf der Insel Usedom

Strecke

5 km

Windflüchter an der Südspitze Gnitz, © TMV/Bodieschek
Blick vom Weißen Berg, © TMV/Bodieschek
Blick auf den Weißen Berg, © TMV/Bodieschek
Blick auf das Achterwasser, © TMV/Bodieschek
Mövenort an der Südspitze Gnitz, © TMV/Grundner
Wildblumen am Mövenort, © TMV/Bodieschek
Halbinsel Gnitz, © TMV/Gohlke

Tourenverlauf

2 Ergebnisse
  • © Andreas Dumke

    Usedom Tourismus GmbH

    • Hauptstraße, 17459 Koserow

    Auf die Insel, fertig, los! Das Kleckerburg-Paradies USEDOM stellt sich vor.

    Weiterlesen: "Usedom Tourismus GmbH"
  • Besucherinformationszentrum und Stadtinformation im Klaus-Bahlsen-Haus, © J. Bengs

    Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom

    • Heute geöffnet
    • Bäderstraße, 17406 Usedom

    Die Insel Usedom zählt zu den vogelreichsten Gebieten Deutschlands. Insgesamt wurden über 280 Arten beobachtet, 150 davon brüten auch hier. Allein 11 Greifvogelarten brüten regelmäßig im Naturpark, darunter der Seeadler. Das Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom befindet sich neben der Stadtinformation Usedom im Erdgeschoss des Klaus-Bahlsen-Hauses Usedom. Mit großem Engagement und großzügiger Unterstützung der gleichnamigen Stiftung konnte dieses Besucherzentrum aufgebaut und eingerichtet werden.

    Weiterlesen: "Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Vom kleinen Örtchen Lütow geleiten schlanke Erlen, turmhohe Pappeln und gedrungene Weiden den Wanderer entlang des Achterwassers. Die Schilfgürtel am Ufer bilden wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, wie Fischotter, Reiherente und Blässralle. Auch den Seeadler kann man, bei seinen Streifzügen am Achterwasser beobachten. Vorbei an ruhigen Buchten und blühenden Magerrasenflächen geht es zum "Mövenort", einem durch die Brandungsströmung entstandenen Sandhaken. Von hier führt der schmale Pfad nun immer nahe des Steilufers etnlang. Eine der schönsten Aussichten über das Achterwasser bietet der 32 m hohe Weiße Berg. Vor der Kulisse aus dichten Schilfgürteln, grünen Wäldern und weiten Feldern ziehen kleine Segelboote vorüber. Der Blick auf die Krumminer Wiek und den Peenestrom hat vor allem in den Abendstunden seinen besonderen Reiz. Wind und Wellen formen den Berg, der geprägt ist durch urwüchsige Kiefern und Usedoms größte Uferschwalbenkolonie. Am Natur-Campingplatz bietet die Gaststätte "Pott & Pann" mit vielfältigen Gerichten der Region, Kaffee und hausgemachtem Kuchen, eine Rastmöglichkeit. Vorbei an Kiefernwäldern, Feuchtwiesen und Magerrasenflächen geht es dann zurück ins beschauliche Lütow. Hier lohnt ein Abstecher zum ältesten Großsteingrab Usedoms aus der Jungsteinzeit um 3.000 vor Christi.

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Busanbindung: Lütow

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Mövenort, Weißer Berg, Großsteingrab

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. © Foto: Touristinformationen Wesenberg & Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte

    Ofenweg Priepert

    Weiterlesen: "Ofenweg Priepert"
  2. Wilde Blumenwiese am Wandelweg Sietow, © TMV/UB

    Sietower Wandelweg (9 km / 1 Tagestour)

    Weiterlesen: "Sietower Wandelweg (9 km / 1 Tagestour)"
  3. © Gudrun Koch

    Treidelpfad

    Weiterlesen: "Treidelpfad"
1 - 2 von 3
Protected by